WindEurope: Wie die Windenergie Dänemarks Elektrifizierung vorantreibt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Dänemark - wie Windenergie Dänemarks Elektrifizierung vorantreibt und das Land unabhängiger von teuren fossilen Energieträgern macht (WK-intern) - In der letzten Woche kamen mehr als 16.000 Vertreter der europäischen Windenergiebrache zu ihrem Spitzentreffen, dem WindEurope-Jahresevent 2025, in Kopenhagen zusammen. Dänemark ist die Wiege der Windenergie und bis heute ein Vorreiter für Windenergietechnologie. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um die Stromerzeugung, sondern verstärkt auch um die Integration Erneuerbarer Energien in das Stromsystem und die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Wärme. Ein Ausflug nach Esbjerg zeigt, wieso Deutschland und andere EU-Länder noch einiges von Dänemark lernen können. Dänemark war schon früh führend bei
Neue Standards für Offshore-Umspannwerke im wachsenden Sektor schwimmender Windkraftanlagen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2024 Werbung DNV startet Phase 2 des gemeinsamen Industrieprojekts für schwimmende Umspannwerke und erweitert damit die globale Branchenzusammenarbeit (WK-intern) - Durch die Beseitigung technologischer Lücken, die speziell für schwimmende Umspannwerke gelten, werden die erwarteten Aktualisierungen des DNV-ST-0145-Standards eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Einsatzes schwimmender Windkraftprojekte spielen und letztlich zu einer saubereren, widerstandsfähigeren Energiezukunft beitragen. DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat Phase 2 seines gemeinsamen Industrieprojekts (JIP) für schwimmende Umspannwerke gestartet, dessen Ziel darin besteht, Standards für Offshore-Umspannwerke im wachsenden Sektor schwimmender Windkraftanlagen festzulegen. Diese neue Phase wird eine Schlüsselrolle bei der Verfeinerung von Richtlinien und der Schließung technologischer Lücken spielen, wobei die
Die EU unterstützt bahnbrechende Windenergietechnologie in Portugal mit 60 Mio. EUR Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2018 Werbung Die EU unterstützt bahnbrechende Windenergietechnologie in Portugal mit einem von der EIB im Rahmen von InnovFin gewährten Darlehen in Höhe von 60 Mio. EUR an Windplus (WK-intern) - Das portugiesische Unternehmen Windplus erhält im Rahmen des InnovFin Energy Demonstration Project ein Darlehen in Höhe von 60 Mio. EUR für die Installation eines schwimmenden Windparks vor der portugiesischen Küste. Windplus ist eine Tochtergesellschaft von EDP Renewables, Repsol und Principle Power 20 km vor der Küste von Viana do Castelo gelegen, wird das Projekt die kommerzielle Einführung einer neuartigen Technologie namens WindFloat beschleunigen, die die Erschließung von reichlich vorhandenen Windressourcen über tiefen Gewässern ermöglicht, wo
Windtestfeld Grevenbroich wird Teil der KlimaExpo.NRW Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. November 2015 Werbung Windtestfeld Grevenbroich wird Vorreiter im Klimaschutz (WK-intern) - Seit 1998 betreibt die windtest grevenbroich gmbh (wtg) ein Windtestfeld mit dem Ziel, die neuesten Windenergieanlagen (WEA) zu errichten und technologisch umfangreich zu testen. Dieses Engagement wird jetzt Teil der KlimaExpo.NRW. „Das Windtestfeld Grevenbroich zeigt in vorbildlicher Weise, wie Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam an Technologien arbeiten", erklärte MdL Lutz Lienenkämper, Mitglied im Kuratorium der KlimaExpo.NRW. „Es zeigt gleichzeitig hervorragend auf, wie für Nordrhein-Westfalen wichtige Innovationen für die Zukunftsbranche Windenergie entwickelt werden." Monika Krämer, Geschäftsführerin der wtg, äußerte sich bei der Preisverleihung „stolz darauf, dass wir mit dem Betrieb unseres Testfeldes einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz
Verbundforschung zur Steigerung der Effizienz von Windenergieanlagen im Energiesystem bekommt rund 3,6 Mio. Euro Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Dezember 2014 Werbung Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat rund 43,3 Mio. Euro für Förderprojekte im Niedersächsischen Vorab bewilligt – und damit insgesamt in 2014 rund 137 Mio. Euro. (WK-intern) - Die niedersächsischen Hochschulen konnten sich in diesem Jahr über eine Rekordfördersumme aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung freuen. Im Fokus der Bewilligungen, die das Kuratorium der Stiftung heute beschlossen hat, stehen die Unterstützung von Infrastrukturmaßnahmen, der Ausbau von Professuren an niedersächsischen Universitäten sowie spezifische Forschungsvorhaben. Dabei fließen von den Geldern rund 28,7 Mio. Euro in neue und rund 14,6 Mio. Euro in laufende Vorhaben. Die Vorschläge zur Verwendung der Fördermittel aus dem Niedersächsischen Vorab kommen
GICON GmbH und IWES wollen Windenergieanlagen zum Schwimmen bringen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 1. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die GICON GmbH und das Fraunhofer IWES wollen Windenergieanlagen zum Schwimmen bringen. Im Rahmen einer Forschungskooperation arbeiten jetzt beide Partner auf dem Gebiet der „Floating Turbines“ zusammen. Hannover - Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit bei der Entwicklung und Vermarktung von Offshore-Windenergietechnologie voranzutreiben, haben das Fraunhofer IWES und die Großmann Ingenieur Consult GmbH (GICON) einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Gemeinsam wollen beide Partner Forschungsvorhaben zu Design und Simulation, Prototypenentwicklung und Optimierung schwimmender Windenergieanlagen realisieren. Die Großmann Ingenieur Consult GmbH (GICON) zählt zu den weltweit führenden Unternehmen bei der Entwicklung schwimmender Tragstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen und hat eine entsprechende Struktur entwickelt. Im Rahmen von Modellversuchen (Maßstab