Technischen Universität Kaiserslautern entwickelt derzeit eine Grünanlage, die Plastik abbauen soll Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juli 2019 Werbung Grünanlage zersetzt Plastik – schon früh im Studium Praxisluft schnuppern: Noch freie Plätze im Bachelorstudium Biologie (WK-intern) - An der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) wird im Bachelorstudiengang Biologie großer Wert auf praktische Inhalte gelegt. Auch ein studentisches Team profitiert davon. Es entwickelt derzeit eine Grünanlage, die Plastik abbauen soll. Die Arbeiten finden im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs zur Synthetischen Biologie statt. Dabei kommt den Studierenden das erlernte Wissen in Theorie und Praxis zugute. Der sechssemestrige Bachelorstudiengang Biologie ist zulassungsfrei. Interessierte können sich noch bis zum 31. August für das kommende Wintersemester einschreiben. In diesen Tagen haben die Kaiserslauterer Studierenden, die beim internationalen Genetically Engineered
Freie Plätze bei der Experimentalvorlesung „Wind und Energie“ an der THB Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 2019 Werbung Es wird stürmisch: Wind und Energie (WK-intern) - Freie Plätze bei der Schülervorlesung am 13. März Am Mittwoch, 13. März, geht es ab 9:00 Uhr im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) stürmisch zu: Dann dreht sich alles um Wind und Energie, von der Windmühle bis zum High-Tech-Kraftwerk. Der Maschinenbauingenieur Dr. Daniel Sturm und die Physiker Prof. Dr.-Ing. Robert Flassig und Dr. Frank Pinno erklären in der Experimentalvorlesung für Schülerinnen und Schüler wie viel Energie Wind haben kann und wie diese in Strom umgewandelt wird. Bei der kostenlosen Vorlesung sind noch einige Plätze frei, Interessierte sind willkommen. Das eingespielte Team der beliebten THB-Kindervorlesungen erweitert
Akademie für erneuerbare Energien: Vom Handwerker zum Bachelor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. März 2016 Werbung Studienbegleitende Kurse und individuelle Beratung (WK-intern) - Studium oder Berufsausbildung – das ist keine Alternative. Wer sich für eine Ausbildung im Handwerk entscheidet, lernt bei der „Wirtschaftsmacht von nebenan“, seine Ideen direkt in die Tat umzusetzen. Und wenn er diese danach wissenschaftlich untermauern will, geht er an die Hochschule. Denn für Meister, staatlich geprüfte Techniker, Betriebswirte sowie Handwerker mit einem Fortbildungsabschluss oder abgeschlossener Berufsausbildung und anschließender dreijähriger Berufserfahrung ist ein Studium jederzeit möglich. So bietet die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel seit dem letzten Wintersemester beispielsweise den für Handwerker und Techniker idealen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Umwelt/Energie an. Der Wermutstropfen: „Die Didaktik und Methodik
Hochschule Biberach bildet Ingenieure für die Energie-Zukunft aus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 30. November 201429. November 2014 Werbung Energiequellen erforschen, Kraftwerke verbessern, Windkraftanlagen planen, Gebäude und Stadtquartiere energieeffizienter gestalten – immer mehr Aufgaben aus den Bereichen der Energiegewinnung und -einsparung kommen im Zuge der Energiewende auf Ingenieure zu. (WK-intern) - Die Hochschule Biberach (HBC) bietet seit Oktober dieses Jahres den neuen Studiengang Energie-Ingenieurwesen an, der für diese Herausforderungen fit macht. Für das nächste Semester können sich Interessierte noch bis zum 15. Januar bewerben. Die Absolventen des ersten Jahrgangs schließen ihr Studium nach sieben Semestern mit einem Bachelor-Grad ab. Anschließend können sie sich für den Masterstudiengang „Energie- und Gebäudesysteme“ bewerben. „Energie-Ingenieure müssen moderne Energietechnik beherrschen, wissen, wie man Gebäude energieeffizient ausstattet und