Europäischer Rat beschließt nichts Konkretes für Klimaschutz und Erneuerbare Energien im Verkehr nach 2020 Bioenergie 24. Oktober 2014 Werbung Bislang muss bis zum Jahr 2020 in allen EU-Mitgliedstaaten der Ausstoß von Treibhausgasen durch Benzin und Diesel um 6 Prozent verringert werden. Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Europäische Rat am 23./24. Oktober 2014 für die Zeit nach 2020 keine konkreten Vorgaben für weniger Treibhausgase durch Kraftstoffe und mehr Erneuerbare Energien im Verkehr beschlossen hat. (WK-intern) - Ein Anteil von mindestens 10 Prozent dieser Kraftstoffe muss durch Erneuerbare Energien ersetzt werden. Diese für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlichen Mindestwerte sind auf das Jahr 2020 befristet und fallen ab dem 1. Januar 2021 weg. Der Europäische Rat hat die Befristung dieser
Bayrische Staatsregierung schiebt Schwarzen-Energiewende-Peter nach Berlin Bayern Erneuerbare & Ökologie 24. Oktober 2014 Werbung Regierungserklärung zur Energiewende: Staatsregierung schiebt „Schwarzen Peter“ nach Berlin Glauber: Aigner hinterlässt viele Fragen und gibt wenig Antworten (WK-intern) - München - „Ist Bayern wirklich spitze bei der Energiewende?“ – Nein, ganz anders als die Regierungserklärung von Staatsministerin Aigner glauben lässt, sieht die Realität aus. „Von wegen spitze. Deutschlandweit liegt der Freistaat nur auf Platz sieben. Und das auch nur, wenn man die Jahrzehnte alten Wasserkraftwerke dazu rechnet“, erklärt Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion. Derzeit beträgt der Anteil der Erneuerbaren Energien in Bayern lediglich 35 Prozent, Schleswig-Holstein hat bereits 90 Prozent. Glauber: „Bayern spielt bei der Energiewende
Wind Turbine Gearbox and Direct-Drive Systems, 2014 Update Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2014 Werbung Global Wind Turbine Gearbox Capacity to Reach Almost 45 Gigawatts by 2020, Led by China, says GlobalData LONDON, UK - Driven by increasing annual installations, the global capacity of wind turbines using gearboxes is set to rise from approximately 27 Gigawatts (GW) in 2013 to 44.7 GW by 2020, according to research and consulting firm GlobalData. (WK-intern) - The company’s report states that China overtook the US in 2009 to become the largest wind power market globally in terms of annual capacity additions, and has since taken the lead in wind turbine deployment. Prasad Tanikella, GlobalData’s Senior Analyst covering Power, says: “Wind power
Bundesnetzagentur entscheidet im ersten Verfahren zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazität Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2014 Werbung Homann: "Nur in einem Cluster ist die Versteigerung von Anschlusskapazität erforderlich." In ihrem ersten Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität auf Anbindungsleitungen für Windenergieanlagen auf See hat die Bundesnetzagentur jetzt über die Anträge auf Zulassung zur Teilnahme am Kapazitätszuweisungsverfahren und die jeweils zugelassene Anschlusskapazität entschieden. (WK-intern) - Von den insgesamt elf Anträgen, die Betreiber von Windenergieanlagen auf See bis zum Stichtag 1.Oktober 2014 eingereicht haben, wurden acht Anträge zugelassen. Drei Anträge wurden abgelehnt, da der Antrag nicht vollständig war bzw. die Windenergieanlage auf See des Antragstellers in einem Cluster liegt, für das im aktuellen Zuweisungsverfahren keine freie Anschlusskapazität zur Verfügung steht. Auf der Grundlage
EU-Gipfel erzwingt Europa der zwei Geschwindigkeiten im Klimaschutz Ökologie 24. Oktober 2014 Werbung Germanwatch fordert, Mutlosigkeit in der EU durch grünes Investitionspaket zu bekämpfen Brüssel/Berlin - Mit einem Aufruf, 2015 die nun beschlossenen Minimalziele nachzubessern, hat die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf die vereinbarten EU-Klima- und Energieziele reagiert. (WK-intern) - "40 Prozent Reduktion bis 2030 - dieses Emissionsziel liegt weit unterhalb dessen, was wissenschaftlich nötig wäre, um die Klimaerwärmung langfristig auf maximal zwei Grad zu begrenzen", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Mit dem Treibhausgasziel von "mindestens 40 Prozent" hat der EU-Gipfel aber immerhin den Weg frei gemacht für erhebliche Nachbesserungen in den nächsten zwei Jahren." Gestern ist bekannt gworden, dass in diesem Jahr erstmals
Biokraftstoffgewinnung unabhängig von fossilen Rohstoffen und ohne Lebensmittelkonkurrenz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. Oktober 2014 Werbung Mikrobielle Biokraftstoffe Das DECHEMA Kolloquium widmet sich der Frage, inwieweit die Biotechnologie über Bioethanol hinaus neue Produktionswege für "Biofuels" eröffnen kann, die nicht mehr von fossilen Rohstoffen abhängig sind und die zudem auch nicht mehr in Lebensmittelkonkurrenz stehen. (WK-intern) - Verschiedene Experten zeigen die möglichen Potenziale aber auch die noch bestehenden Grenzen beim Einsatz unterschiedlicher mikrobiologischer Systeme auf. Die Themen des Kolloquiums reichen von einer Übersicht über die verschiedenen Generationen von "Biofuels", über die Synthese von Butanol aus Lignozellulose-Zuckern mit Hefen und von "Solar Biofuels" auf Basis photosynthetisch aktiver Mikroben bis zur Gewinnung von Flüssigkraftstoffen aus Synthesegas mit Hilfe spezieller Bakterien. Programm: Biokraftstoffe bis zur
4. Workshop zum Netzausbaukonzept der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2014 Werbung Pressemitteilung zu den Handlungsoptionen für ein energiewendetaugliches Regulierungssystem (4. Workshop zur Evaluierung der ARegV) Homann: "Die Weiterentwicklung der Anreizregulierung ist ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende" (WK-intern) - Am 23.10.2014 fand in Bonn der vierte Workshop zur Evaluierung der Anreizregulierung statt. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Evaluierungsprozess zeichnen sich die zentralen Bausteine eines zukünftigen Regulierungssystems ab. Vier Anpassungsoptionen wurden durch die Bundesnetzagentur vorgestellt und mit der Branche diskutiert. "Die Weiterentwicklung der Anreizregulierung ist ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Das bedeute eine Regulierung, die mit Augenmaß agiert, die zusätzliche Mittel
iSpin Technologie im Windpark – Großer Geschäftsabschluss für ROMO Wind Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 201423. Oktober 2014 Werbung BVT Holding GmbH & Co. KG und ROMO Wind Deutschland GmbH haben heute bekannt gegeben, dass sie eine Vereinbarung zur Steigerung der Leistung durch die Vermessung und Korrektur von Gondelnachführungsfehlern mit der iSpin Technologie im Windpark Sustrum Renkenberge in Niedersachsen / Deutschland für 16 Windenergieanlagen des Typs NEG Micon NTK 1500/64/80 abgeschlossen haben. (WK-intern) - Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Demonstrationsprojektes im Jahr 2013, in dem gezeigt werden konnte, dass die zu erwartende Leistungssteigerung von 3,67% an jenen Windenergieanlagen, wo die iSpin Technologie installiert worden war, auch eingetreten ist, hat sich BVT entschieden, an weiteren 16 Anlagen des Windparks Sustrum –
RWE easyOptimize bündelt die ersten 22 Mikro-KWK-Anlagen zu virtuellem Kraftwerk Dezentrale Energien Technik 24. Oktober 201423. Oktober 2014 Werbung Betreiber kleiner KWK-Anlagen nehmen über RWE Minutenreserve-Pool am Regelenergiemarkt teil RWE easyOptimize bündelt die ersten 22 Mikro-KWK-Anlagen zu virtuellem Kraftwerk in der Regelzone von Amprion RWE Effizienz und RWE Vertrieb haben gemeinsam einen Pool von 22 Mikro-KWK-Anlagen beim Übertragungsnetzbetreiber Amprion für die Minutenreserve präqualifiziert. Damit ist die Voraussetzung gegeben, diese Form der Regelenergie vorzuhalten, zu erbringen und an den Ausschreibungen teilzunehmen. „So können auch Betreiber kleinerer Anlagen selbst erzeugten Strom am Regelenergiemarkt einsetzen“, erläutert Geschäftsführer Dr. Norbert Verweyen von RWE Effizienz. „Das bedeutet für sie einen zusätzlichen Werthebel. Mit der erfolgreichen Präqualifikation des Pools kann die dezentrale Stromerzeugung durch KWK zukünftig auch die Versorgungssicherheit
Stromsparen in den eigenen vier Wänden Erneuerbare & Ökologie 23. Oktober 201423. Oktober 2014 Werbung (WK-intern) - Klar ist Ihnen und anderen: Stromsparen heißt bares Geld sparen. Doch viele Menschen fragen sich, wo sie am besten im eigenen Haushalt ansetzen sollen und welche Stromspartipps die besten und wirklich effektiv sind. Tipps, die effektiv sind und für Effizienz stehen, finden Sie etwa bei http://www.billigstrom.net/stromspartipps. Nicht alle Tipps sind gleichermaßen schnell umsetzbar. Manche benötigen etwas mehr Zeit, andere können mit einmal Hand anlegen umgesetzt werden. Sinnvoll kann es auch sein, Ökostromanbieter zu vergleichen. Ökostrom ist in Abgrenzung von herkömmlichem Strom Energie, welche erneuerbar ist und nicht auf Kernkraft, Erdöl oder Kohle basiert. Doch nun zu den Tipps,
Das Verivox-Qualitätssiegel bietet Verbrauchern eine zuverlässige Orientierung Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Oktober 2014 Werbung In Deutschland gibt es auf vielen Märkten einen lebhaften Wettbewerb, der für ein breites Angebot sorgt. (WK-intern) - Doch es fällt Verbrauchern nicht immer leicht, Anbieter fundiert zu beurteilen. Deshalb führt das unabhängige Verbraucherportal Verivox ab sofort ein Qualitätssiegel für Angebote aus der Energie-, Telekommunikations- und Finanzbranche ein. Heidelberg - Dieses Siegel soll Kunden als neutraler Kompass bei ihren Entscheidungen dienen. Unabhängige Anbieterbewertungen Verivox hat für die Vergabe des Qualitätssiegels die wichtigsten in Deutschland tätigen Unternehmen aus den drei Märkten beurteilt. Zur Bewertung eines Anbieters wurden Vertragsgestaltung und Service durch Experten kritisch geprüft bzw. die Weiterempfehlungs- und Zufriedenheitsquote über eine repräsentative Umfrage ermittelt. Jeder
Direktvermarktungs von Wind- und Solarstrom legt bei Vattenfall deutlich zu Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2014 Werbung Direktvermarktungs-Portfolio von Vattenfall legt deutlich zu Vattenfall konnte im Jahr 2014 die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien deutlich steigern. Binnen Jahresfrist stieg das Portfolio der Ökostrom-Anlagen in der Vattenfall-Vermarktung von rund 1.800 MW auf nunmehr rund 2.600 MW – ein Zuwachs von insgesamt knapp 45 Prozent. (WK-intern) - Die hinzugewonnene Leistung der Ökostrom-Anlagen unterteilt sich in etwa zu 70 Prozent in Wind und zu 30 Prozent in Photovoltaik. „Seit dem 1. August 2014 sind Betreiber von neuen Windenergieanlagen verpflichtet, ihren Strom ausschließlich direkt zu vermarkten. Dieses Instrument ist nicht neu, verlangt aber viel Know-how und entscheidet letztlich über den Erfolg eines Projekts.