CO2-Preise im EU-Klimapaket: Trotz stark verbessertem Emissionshandel ist Klimazielerreichung gefährdet Erneuerbare & Ökologie Windenergie 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Reform des Emissionshandels insgesamt starkes Signal für ambitionierten Klimaschutz / Doch zu üppige kostenlose Zuteilung von Emissionserlaubnissen, konfrontativer Ansatz beim CO2-Grenzausgleich und wenig überzeugende soziale Ausgestaltung des neuen Handelssystems für Gebäude und Verkehr gefährden Klimazielerreichung Berlin (16. Juli 2021). Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur CO2-Bepreisung sind ein Schritt in die richtige Richtung und die deutliche Reduktion der verfügbaren Zertifikate macht den Emissionshandel prinzipiell fit für das 55-Prozent-Ziel, urteilt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch nach einer intensiveren Sichtung des Pakets. Der heutige Start des chinesischen Emissionshandels unterstreiche die Signalwirkung, die die europäischen Klimaschutzanstrengungen auch jenseits der EU haben. Doch
EU-Klimapaket droht 2°C-Ziel zu sabotieren Ökologie Verbraucherberatung 24. Oktober 2014 Werbung Zum Auftakt des EU-Gipfels in Brüssel (23.-24. Oktober) fordert die Entwicklungsorganisation Oxfam Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, ausreichend ambitionierte und verbindliche Ziele für die Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz in Europa für den Zeitraum bis 2030 durchzusetzen. Jan Kowalzig, Klima-Experte bei Oxfam: „Was derzeit in der Beschlussvorlage für das Klima- und Energiepaket auf dem Tisch liegt, bleibt meilenweit hinter den Erfordernissen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2°C zurück. (WK-news) - Das zurzeit geplante Ziel für die Reduktion der Treibhausgase wird den Emissionshandel nicht wiederbeleben und kaum wirtschaftliche Anreize für klimafreundliche Investitionen erzeugen.
Abwanderung der Erneuerbaren-Energien-Branche bei unverbindlichem Klimapaket Erneuerbare & Ökologie 23. Oktober 2014 Werbung Studie warnt vor Abwanderung der Erneuerbaren-Energien-Branche bei unverbindlichem Klimapaket des EU-Rates Deutscher Ex-Umweltminister Klaus Töpfer (CDU) und Jürgen Trittin (Grüne) warnen: Existenzen zukunftsträchtiger Wachstumsbranchen mit 600.000 Jobsin Gefahr. (WK-intern)- G fordert Bundeskanzler Werner Faymann auf, ambitioniertes Klimapaket zu unterstützen. Der ehemalige deutsche Umweltminister Klaus Töpfer (CDU) und Jürgen Trittin (Grüne) mahnten die Regierungschefs, nicht vor der Industrielobby einzuknicken. Denn eine aktuelle Studie der European Climate Foundation „Europe’s low carbon industries: A health check“, warnte vor einer schleichenden Abwanderung der innovativen erneuerbaren Energiebranchen aus Europa in Regionen mit besseren politischen Rahmenbedingungen. Tatsächlich haben die Investitionen in erneuerbare Energie in Europa seit dem Jahr 2011 um