Eine völlig neue Generation von schwimmenden Windrädern ist europaweit in Vorbereitung Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2019 Werbung Schwimmende Windräder: internationales Forschungsprojekt an der Universität Rostock (WK-intern) - Der Lehrstuhl für Windenergietechnik (LWET) der Universität Rostock wirkt daran an dem neuen EU-Forschungsprojekt „Floating Wind Energy Network (FloaWER)“ auf internationalem Parkett ab dem 1. November 2019 ganz vorn mit. Nicht, wie bislang, fest mit dem Meeresboden verbunden, sondern auf schwimmenden Unterstrukturen werden die Windenergieanlagen künftig auch fernab der Küste in Wassertiefen von mehr als 60 Metern in der Nordsee und im Atlantik zu finden sein. Dr. Frank Adam vom LWET der Universität Rostock hat dieses neue EU-Forschungsprojekt gemeinsam mit dem Forschungsinstitut ECN in Nantes (Frankreich) eingeworben, das die Leitung übernommen hat. Antragsberechtigt waren
Alstom und DCNS bauen gemeinsam schwimmende Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2014 Werbung Alstom and DCNS get together to found a sector of excellence in the floating wind energy business (WK-intern) - Alstom Renewable Power Chairman Jérôme Pécresse and DCNS Marine Energy and Infrastructures Division Director Thierry Kalanquin were on hand today as both groups signed a partnership agreement in the floating wind energy business. The agreement aims at developing and then commercialising an integrated system for a semi-submersible floating wind turbine delivering 6 MW. The groups will combine their respective skills as naval architect and turbine manufacturer to develop a competitive, powerful solution for a large potential market. The objective is to be in