Minister*innentreffen-Weltbank-Frühjahrstagung: Umsetzung der Weltbank-Reform wird konkret gelenkt Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. April 2024 Werbung Bundentwicklungsminister*in Schulze und das parlamentarische Staatssekretär*in im BMZ, Annen, brechen heute zur Frühjahrstagung der Weltbank in Washington, D.C., auf. (WK-intern) - Bei der Jahrestagung im vergangenen Herbst hatten sich die Anteilseigner der Weltbank auf eine ambitionierte Reform verständigt, die zu mehr Investitionen in den Klimaschutz und andere globale Entwicklungsziele führen soll („bessere Bank“). Bei der Frühjahrstagung sollen nun wesentliche Umsetzungsschritte beschlossen werden, die diese Reformziele im operativen Geschäft der Bank konkret verankern. Zudem wird erwartet, dass die Reformziele auch mit neuen Mittelzusagen weiterer Anteilseigner unterlegt werden („größere Bank“). Deutschland war hier bereits im vergangenen Jahr mit seiner Zusage vorangegangen. Schulze: „Die gemeinsame Bewältigung globaler
Hochwertige Sekundärrohstoffe werden für die Wirtschaft immer wichtiger News allgemein Veranstaltungen 12. Januar 201812. Januar 2018 Werbung Mehr als 100 Gäste konnte Christiane Neuhaus, Vorsitzende des bvse-Landesverbandes Bayern, beim Neujahrsempfang in Sonthofen begrüßen. (WK-intern) - Noch nie, betonte sie in ihrer Begrüßungsrede, habe in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland das neue Jahr begonnen, ohne "das wir wissen, wer uns denn nun regieren soll und wird". Christiane Neuhaus: "Hoffentlich bekommen wir bald eine neue Regierung!" Mit Blick auf das neue Jahr und die Aufgaben der neuen Bundesregierung forderte sie, dass der Trend zur Rekommunalisierung gestoppt werden müsse. Angesichts immer mehr Regelungen und zunehmender Bürokratisierung befürchtet die bvse-Landesvorsitzende jedoch, dass diese Entwicklung wohl eher weiter zunehmen werde. Mit dem diesjährigen Festredner, Staatssekretär
Das nächtliche Blinken von Windrädern durch neue Technik reduzieren E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Mai 2017 Werbung Weniger nächtliches Blinken am Himmel – Schleswig-Holstein will verpflichtenden Einbau von neuer Technik (WK-intern) - Um das nächtliche Blinken von Windrädern zu reduzieren, setzte sich Schleswig-Holstein gemeinsam mit neun anderen Ländern dafür ein, dass Windkraftanlagen zügig verpflichtend mit der sogenannten bedarfsgerechten Kennzeichnung ausgerüstet werden. „Wir sind in Schleswig-Holstein hier schon gut vorangekommen. Über ein landeseigenes Anreizsystem haben wir den Einbau der neuen Technik schon vorangetrieben, damit es am Himmel endlich wieder dunkler wird. Damit haben wir Entlastungen geschaffen. Aber die bedarfsgerechte Kennzeichnung sollte Standard und Pflicht für neue Anlagen werden. Es sollte zudem möglichst für alte Anlagen Regelungen geben. Das ist für
Vollständige Energieversorgung durch regenerative Energiequellen ist in Deutschland 2050 möglich Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 7. September 20147. September 2014 Werbung Auf der Suche nach den Alternativen zum Mais - Flensburger Konferenz untersucht die Rolle der Biomasse bei der regenerativen Energieversorgung "Eine vollständige Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energiequellen ist in Deutschland bis zum Jahr 2050 möglich", sagt Olav Hohmeyer, Professor für Energie- und Ressourcenwirtschaft an der Europa-Universität Flensburg. (WK-intern) - "In Dänemark hat das Parlament bereits beschlossen, die Energieversorgung bis 2050 zu 100% auf regenerative Energieträger umzustellen. Unsere Elektrizitätsversorgung könnten wir bereits bis 2030 umstellen. Bei dieser Umstellung können Schleswig-Holstein und Dänemark eine Vorreiterrolle übernehmen", erklärt Jens Born, Professor für Chemische Technologie an der Fachhochschule Flensburg. Die Konferenz "Sustainable Biomass in the Context