Ukraine: Behandlung flüssiger radioaktiver Abfälle: Alpha Atom LLC führt neue Technologie ein Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik 9. April 2022 Werbung Das ukrainische Unternehmen Alpha Atom gibt die Einführung einer neuen innovativen plasmachemischen Technologie für die Behandlung von flüssigen radioaktiven Abfällen bekannt. (WK-intern) - Die neue Technologie ermöglicht die Trennung von flüssigem RAW in technisch reines Wasser, das Radionuklide in Konzentrationen unterhalb des Freigabewertes enthält, und in feste Rückstände. Die Technologie ist patentiert und wurde in realen Lagern für flüssige radioaktive Abfälle in der Sperrzone des Kernkraftwerks Tschernobyl erfolgreich getestet. „Es ist uns gelungen, das Problem der Verwaltung von flüssigem RAW effektiv zu lösen. Durch die Behandlung von flüssigem RAW mit der Plasma-Sorb-Anlage wird sein Volumen um mehr als das 100-fache reduziert, so dass
CCPE veröffentlicht Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. September 2021 Werbung Chemisches Recycling von Kunststoffen (WK-intern) - Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE hat ein Positionspapier zum Stand von Wissenschaft und Technik von Recyclingtechnologien für Kunststoffe vorgelegt. Der Schwerpunkt liegt auf chemischen Recyclingverfahren. Eine Marktanalyse zeigt aktuelle Industrieaktivitäten, außerdem werden die Fraunhofer-Kompetenzen im Kunststoff-Recycling im Überblick dargestellt. Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen Das Positionspapier gibt einen Überblick über werk- und rohstoffliche (chemische) Aufbereitungstechnologien für Kunststoffe, die sich derzeit in der Entwicklung befinden und noch nicht zum Stand der Technik zählen. Insbesondere werden sogenannte chemische Recyclingverfahren eingeordnet. Beleuchtet werden dabei der technische Entwicklungsstand der Verfahren, deren Vor- und Nachteile, die regulatorischen und
BIO-Abfallbehandlung ohne Geruchsemissionen aus umwelthygienischer Sicht Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 11. Mai 2021 Werbung Bioabfälle: Damit es Anrainern nicht stinkt (WK-intern) - Bei der Genehmigung von Anlagen zur Abfallbehandlung spielen die zu erwartenden Geruchsemissionen aus umwelthygienischer Sicht eine wichtige Rolle. Mithilfe von Ausbreitungsrechnungen können Immissionskonzentrationen im Umfeld von geplanten Anlagen prognostiziert werden. Neben den meteorologischen Daten bedarf es hierzu der Kenntnis über die Emissionsfracht und die Emissionsbedingungen der geplanten Anlage. Die neue Richtlinie VDI 3475 Blatt 7 hilft bei der Ausbreitungsrechnung der Geruchsemissionslast von Kompostierungs- und Vergärungsanlagen. Wer seinen Biomüll im Sommer für eine Woche stehen lässt, erkennt schnell: Geruchsemissionen können zum echten Problem werden. Umso wichtiger ist die Thematik bei professionellen Kompostierungs- und Vergärungsanlagen, bei denen deutschlandweit
Umwandlungsprozess von Methangas zu CO2-freien Energielösungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 30. April 2021 Werbung Methan aus Biogas für die Energiewende nutzen (WK-intern) - Welchen Stellenwert hat Methangas und dessen Umwandlung in Wasserstoff in der Dekarbonisierung der Energieversorgung? Die NEUMAN & ESSER GROUP (NEA) liefert Antworten für den Umwandlungsprozess von Methangas zu CO2-freien Energielösungen. Auf dem Erfolg von 2020 aufbauend, organisiert NEA den „Compressor Day 2021“ in zwei virtuellen Symposien, von denen das erste am 27. Mai stattfindet. Methan aus Biogas wurde zunächst als ein einfaches Produkt der Abfallbehandlung betrachtet. Heute gilt es als eine eigenständige erneuerbare Energie, die eine enorme Aufwertung erfahren hat. Deutschland deckt mit Strom aus Biogasanlagen rund ein Viertel der erneuerbaren Energien ab und liegt damit
Altkunststoffe in einem neuen Vergasungsverfahren zu Synthesegase umwandeln Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Mai 2016 Werbung Neues Verfahren verwertet kohlenstoffhaltige Sortierreste und Abfälle (WK-intern) - Bisher bereiten Kunststoffe, wie z. B. PVC, bei der Abfallbehandlung Probleme. Sie bieten zwar einen hohen Heizwert, aber beim Verbrennen entstehen gesundheitsgefährdende Verbindungen, die in die Umwelt gelangen können. Das BINE-Projektinfo „Synthesegas aus Kunststoffabfällen erzeugen“ (05/2016) stellt ein neues Vergasungsverfahren für diese Müllfraktion vor. Mit diesem werden Altkunststoffe, kohlenstoffhaltige Sortierreste und Gummiteile sowie Schreddermaterial aus dem Automobilbereich in einer Schachtofenanlage behandelt. Dabei spielt Kalk die entscheidende Rolle. In diesem Verfahren werden die Reststoffe mit Grob-Kalk vermischt und im Gegenstromprinzip in mehreren Stufen einer thermisch-chemischen Umwandlung, u. a. über Vergasung und Pyrolyse, zugeführt. Der Kalk dient
VDI-Konferenz: Thermische Abfallbehandlung: effizient und sicher Technik Veranstaltungen 20. August 2014 Werbung Welche Auswirkungen die Überarbeitung der BREF Abfallbehandlung hat, beschreibt die 26. VDI-Konferenz „Thermische Abfallbehandlung“ am 13. und 14. November 2014 in Würzburg Düsseldorf - Thermische Abfallbehandlungsanlagen erfüllen heutzutage einen doppelten Zweck: Einerseits dienen sie dazu, Abfälle umweltgerecht, also ordnungsgemäß und schadlos, auf höchstem technischen Niveau zu entsorgen. (WK-intern) - Andererseits lässt sich die bei der Abfallverbrennung frei werdende Abwärme effizient zur Auskopplung von Strom, Fernwärme oder Prozessdampf nutzen. Die 26. VDI-Konferenz „Thermische Abfallbehandlung“ am 13. und 14. November 2014 in Würzburg befasst sich mit der effizienten Optimierung dieser Anlagen und diskutiert unter anderem über vorhandene Kapazitäten und rechtliche Entwicklungen in der europäischen