Sauber, sicher, günstiger: juwi senkt die Strompreise Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 27. Februar 2014 Werbung Energie vom Windkraft-Spezialisten bis zu 1,5 Cent pro Kilowattstunde billiger Haushalte können bis 100 Euro/Jahr sparen / Ab sofort bundesweit verfügbar Alle reden von explodierenden Energiekosten - juwi Strom senkt die Preise. (WK-intern) - Seit Anfang 2014 zahlen Neukunden für die Kilowattstunde bis zu 1,5 Cent weniger. Wer jetzt zu juwi Strom wechselt profitiert dreifach: Zum einen durch günstige Preise, die deutlich unter den örtlichen Grundversorgungstarifen liegen. Hinzu kommt ein einmaliger Wechselbonus von 50 Euro, der mit der Jahresabrechnung ausgezahlt wird. Und nicht zuletzt die Gewissheit: Der saubere Strom, der ab sofort bundesweit angeboten wird, stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien.
CO2 aus Kraftwerken mit Kalk abtrennen, für nur 15 Euro je Tonne Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Februar 2014 Werbung Die Rauchgase von Kohlekraftwerken enthalten große Mengen CO2. Dieses Treibhausgas lässt sich abscheiden. Forscher und Industrie erproben hierfür verschiedene Verfahren. (WK-intern) - Das BINE-Projektinfo „CO2-Abscheidung mit Kalk“ (01/2014) stellt das „Carbonate-Looping“ vor. Hierbei wird in einem Kohlekraftwerk CO2 mittels Kalk gebunden und anschließend mit Wärme wieder abgeschieden. Eine Tonne CO2 abzutrennen kostet dabei 15 Euro. Dieser Wert liegt deutlich unter den Kosten anderer nachrüstbarer Trennverfahren. Im ersten Teilprozess bindet Kalk in einem Wirbelschichtreaktor das CO2. Dabei wird eine große Menge Wärme frei, die für den Kraftwerksprozess nutzbar ist. Das CO2-freie Rauchgas geht dann in die Atmosphäre. Im zweiten Teilprozess wird das im Kalk
dena: Rahmenbedingungen für Power-to-Gas-Anlagen verbessern Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 27. Februar 2014 Werbung dena-Strategieplattform empfiehlt gezielte Anreize für Speicherlösungen Die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) initiierte Strategieplattform Power to Gas plädiert dafür, bei anstehenden Gesetzesänderungen die Rahmenbedingungen für Power-to-Gas-Anlagen zu verbessern. (WK-intern) - Nur so könne die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angestrebte Marktreife für die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Form von Gas erreicht werden. „Power to Gas bietet eine systemübergreifende Lösung, um Wind- und Solarkraftwerke mit ihrer stark schwankenden Stromerzeugung in das Energiesystem zu integrieren“, betont Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Insbesondere im Kraftstoffbereich kann das mit Hilfe erneuerbarer Energien erzeugte Gas einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Deshalb brauchen
Die aberwitzige Darstellung der Innovationswirkung des EEG durch das EFI Erneuerbare & Ökologie News allgemein Windenergie 27. Februar 201421. März 2014 Werbung Die Studie auf der die Schlussfolgerungen des EFI beruhen finden Sie hier. Sie ist bisher nicht einmal durch ein vernünftiges wissenschaftliches Gutachterverfahren gelaufen und wird hier benutzt um Politik zu machen. (WK-intern) - Darüber hinaus weist die Studie diverse Inkonsistenzen auf. So schreiben die Autoren: "Interestingly, the estimated coefficient of capacity installation under the SEG in both Models 6A and 6B are statistically insignificant while it becomes significant in both models under the EEG. Thus, at the aggregate level, the switch to EEG feed-in tariff seems to have important implications for patenting activities which we do not observe in Table 1. However, just as the results for Model 3
EEG sorgt für wirtschaftliche Impulse und Innovationen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 27. Februar 201427. Februar 2014 Werbung EEG ist Innovationstreiber Kostensenkungen und neue Produkte bei Erneuerbaren Energien ermöglicht (WK-intern) - Berlin - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit seinen Einspeisevergütungen sorgt für wirtschaftliche Impulse und Innovationen. Die starken Kostensenkungen bei zahlreichen Erneuerbare-Energien-Technologien ebenso wie neue Produkte und Patente sind Beleg dafür. Innerhalb weniger Jahre konnten so beispielsweise die Einspeisevergütungen für neu installierte große Solaranlagen auf weniger als 10 Cent pro Kilowattstunde abgesenkt werden. Die im Gesetz festgelegte Degression der Vergütungssätze übt einen kontinuierlichen Innovations- und Kostensenkungsdruck aus. Der Ruf nach einer Abschaffung des EEG wie sie die Expertenkommission EFI erhoben hat, ist daher widersinnig. In der Fachwelt herrscht breiter Konsens über
Biomaterialien mit steuerbarer Elastizität: Muschelfäden weisen den Weg zu künftigen Innovationen Forschungs-Mitteilungen 27. Februar 2014 Werbung Über einen ungewöhnlichen Forschungserfolg berichtet eine Forschungsgruppe der Universität Bayreuth in der aktuellen Ausgabe von „Nature Communications“: Erstmals ist es gelungen, die Struktur und die Funktion eines Proteins aufzuklären, das in den Fäden von Miesmuscheln enthalten ist. (WK-intern) - Dieses Protein wurde als Ursache dafür identifiziert, dass der Faden der Miesmuschel unterschiedliche Grade der Elastizität aufweist und somit die Muschel in der Brandung optimal schützt. Die erfolgreiche Synthese und Analyse des Proteins im Labor eröffnet spannende Perspektiven für neuartige Biomaterialien, deren Elastizität sich mit hoher Genauigkeit steuern lässt. Muschelbyssus gilt seit der Antike als ein wertvolles Material, das sich für sehr feine und
Österreich: 2013 wurde mehr als 3.000 GWh Strom in Windkraftwerken produziert Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2014 Werbung Windstrom um 25 Prozent gestiegen - Windstrom deckt bereits 4,5% des Stromverbrauchs St. Pölten: Innerhalb des letzten Jahres ist die Windstrommenge um ¼ angestiegen. (WK-intern) - „Die Windenergie deckt damit bereits 4,5% des österreichischen Stromverbrauchs“, stellt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft die veröffentlichten Zahlen der E-Control richtig und ergänzt: „Auch 2014 geht die starke Entwicklung weiter.“ Wie die E-Control in einer Presseaussendung berichtet stieg der Stromverbrauch in Österreich im letzten Jahr leicht auf 69.600 Gigawattstunden (GWh) an. In dieser Presseaussendung wird der Windstromanteil am Stromverbrauch lediglich mit „knapp 3%“ angegeben. „Dies entspricht aber nicht den Tatsachen“, erklärt Moidl und setzt fort: „2013
Michigan State University advances algae’s viability as a biofuel Forschungs-Mitteilungen 27. Februar 2014 Werbung EAST LANSING, Mich. — Lab success doesn’t always translate to real-world success. A team of Michigan State University scientists, however, has invented a new technology that increases the odds of helping algae-based biofuels cross that gap and come closer to reality. (WK-intern) - The current issue of Algal Research showcases the team’s invention — the environmental photobioreactor. The ePBR system is the world’s first standard algae growing platform, one that simulates dynamic natural environments. Simply put, ePBR is a pond in a jar that helps identify, cultivate and test algal strains that have the potential to make the leap from lab to pond,
Forschungsinstitut sucht Unternehmen, die Energiekosten sparen wollen Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 2014 Werbung IPH leistet in neuem Projekt einen Beitrag zur Energiewende Kick-Off-Treffen am 7. März in Hannover Kleine und mittelständische Unternehmen, die Energiekosten sparen wollen, können sich jetzt an einem neuen Forschungsprojekt beteiligen. (WK-intern) - Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) will gemeinsam mit der Industrie Verfahren weiterentwickeln, die es ermöglichen, energieintensive Aufträge dann abzuarbeiten, wenn der Strompreis gerade niedrig ist. Weniger Energie wird dadurch zwar nicht verbraucht – dennoch leistet das Projekt auch einen Beitrag zur Energiewende. Weht der Wind und scheint die Sonne, ist viel Ökostrom im Netz, nachts und bei Flaute sieht es anders aus. Je mehr Energie aus erneuerbaren Quellen stammt,
Energie-Kommune: Mühlhausen bringt nicht nur für die Windenergie ein Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 201426. Februar 2014 Werbung Regenerativ und regional verankert Auszeichnung würdigt erfolgreiche Energiewende im bayerischem Mühlhausen (WK-intern) - Berlin - Ein Bürgerwindpark, mehrere kleine private Laufwasserkraftanlagen, private Solaranlagen auf den Dächern und eine Biogasanlage versorgen die Gemeinde mit Strom. Die Abwärme, die bei der Verstromung des Biogases anfällt, wird in ein genossenschaftliches Nahwärmenetz eingespeist. Damit haben die 1.700 Einwohner der mittelfränkischen Marktgemeinde Mühlhausen bereits einen großen Schritt in Richtung einer regenerativen und regional verankerten Energieversorgung getan. Für ihr Engagement ist Mühlhausen heute von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als „Energie-Kommune“ ausgezeichnet worden. „Gerade in kleinen Kommunen agiert die Kommunalpolitik nah an den Menschen“, erklärt der 1. Bürgermeister
We hope you find the following articles from Wind Energy Update of interest Windenergie 27. Februar 201426. Februar 2014 Werbung Industry Insight Does your O&M supply contract really meet your long-term requirements? Supply Chain Report says offshore wind ‘unmissable’ opportunity Dong elects Vestas as Burbo preferred supplier Offshore Wind Alpha ventus hits 1TW mark Dogger Bank Zone capacity revised Phase 2 London Array no-go for now Hyundai intalls 5.5MW offshore prototype Trianel Wind park Borkum hits halfway completion mark Exclusive Insights Critical Themes for Wind O&M in 2014: Asset Management, Investor Involvement and Data Implementation If you enjoyed the above you may also be interested in the following: Wind Energy Summit South Africa welcomes 100th attendee just confirmed 9-10 April 2014 | Cape Town, South Africa PR: Wind Energy Update Wind Energy Update is the reference point
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das beste Klimaschutzgesetz, das Deutschland hat. Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 201426. Februar 2014 Werbung Das EEG: Technologieentwicklung und Klimaschutz made in Germany Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das beste Klimaschutzgesetz, das Deutschland hat. Es hat zu rasanten technologischen Entwicklungen mit entsprechenden Preissenkungen geführt. (WK-intern) - Davon profitiert die Wirtschaft genauso wie der Klimaschutz. Rund 900 Millionen Tonnen Kohlendioxid wurden seit dem Jahr 2000 über erneuerbare Energieträger eingespart. „Das EEG hat erneuerbare Energien aus den Forschungslabors auf den industriellen Weltmarkt gebracht. Gegenteilige Behauptungen, wie von der Expertenkommission Forschung und Innovation hervorgebracht, klingen für uns absurd“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE. „Dass wir nicht noch mehr CO2 einsparen, liegt daran, dass der Emissionshandel nicht funktioniert“. Die Innovationen in