ForschungsVerbund Erneuerbare Energien widerspricht EFI‐Gutachten Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Februar 2014 Werbung Hohe technologische Innovationsdynamik in den erneuerbaren Energien In den letzten zwei Jahrzehnten haben enorme technologische Innovationen die erneuerbaren Energien vorangebracht. (WK-intern) - Dies stellt der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) fest und belegt es durch hohe Effizienzsteigerungen, massive Kostenreduzierungen und eine steigende Anzahl von Patenten. Die Impulse des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) waren an der beschleunigten Erforschung und Entwicklung der Ökoenergien wesentlich beteiligt. Der FVEE widerspricht damit dem jüngsten EFI‐Gutachten, das den Eindruck fehlender Innovationsleistungen im Bereich der erneuerbaren Energien erweckt. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat in ihrem am 26. Februar 2014 veröffentlichten Jahresgutachten festgestellt, dass das EEG keine messbaren Innovationswirkungen aufweisen
EEG sorgt für wirtschaftliche Impulse und Innovationen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 27. Februar 201427. Februar 2014 Werbung EEG ist Innovationstreiber Kostensenkungen und neue Produkte bei Erneuerbaren Energien ermöglicht (WK-intern) - Berlin - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit seinen Einspeisevergütungen sorgt für wirtschaftliche Impulse und Innovationen. Die starken Kostensenkungen bei zahlreichen Erneuerbare-Energien-Technologien ebenso wie neue Produkte und Patente sind Beleg dafür. Innerhalb weniger Jahre konnten so beispielsweise die Einspeisevergütungen für neu installierte große Solaranlagen auf weniger als 10 Cent pro Kilowattstunde abgesenkt werden. Die im Gesetz festgelegte Degression der Vergütungssätze übt einen kontinuierlichen Innovations- und Kostensenkungsdruck aus. Der Ruf nach einer Abschaffung des EEG wie sie die Expertenkommission EFI erhoben hat, ist daher widersinnig. In der Fachwelt herrscht breiter Konsens über