Werbung Temperatur-Überwachungssystem: Infrarotthermometer PCE-IR 5 Mitteilungen 16. Oktober 2013 Infrarotthermometer zur berührungslosen Messung von Oberflächentemperaturen / Bild: PCE (WK-intern) – Temperatur kontaktlos messen – Infrarotthermometer PCE-IR 5 Im Allgemeinen können Temperaturen zwischen -50°C und +4000°C berührungslos gemessen werden. Man verwendet für diese gefahrenlose Temperaturmessung Infrarot Thermometer, die im privaten Bereich sowie in Industrie oder Handwerk genutzt werden können. Die Infrarotthermometer messen ausschließlich die Oberflächentemperatur der nächsten sichtbaren Oberfläche, also nicht durch Glasscheiben hindurch. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Modell, das Infrarotthermometer PCE-IR5, auf den Markt gebracht. Das PCE-IR5 unterscheidet sich ein wenig von den übrigen Handmessgeräten. Das PCE-IR5 kann mit der mitgelieferten Montageplatte fest auf einer Oberfläche fixiert werden und ist für verschiedene Überwachungssysteme sehr gut geeignet. Der Messbereich liegt bei 0 …+500°C und kann als 4 …20mA Normsignal ausgeben werden. Jedes individuelles Gerät hat einen anderen Messbereich. Die schnelle und kontaktlose Messung kann für diverse Produktionsprozesse, wie Lebensmittelfertigung oder für die Überwachung elektronischer Anlagen, eingesetzt werden. Das zur Festinstallation geeignete Infrarotthermometer ist sofort einsatzbereit, es muss lediglich auf die zu messende Oberfläche ausgerichtet werden. Gerade schwer zugängliche Stellen können mit dem PCE-IR5 und dem 1, 8 Meter langen Kabel gut erreicht werden. Bereiche, die unter Hochspannung stehen, eignen sich besonders für den Einsatz des Infrarotthermometers PCE-IR5. Die Infrarot-Strahlung ist ein Teil des Sonnenlichtes und kann bei Durchscheinen eines Prismas abgeteilt werden. Diese Strahlung besitzt eine Energie. Berührungslose Temperaturmessung ist eine wirtschaftliche Alternative zum Kontaktthermometer. PM: PCE Weitere Beiträge:Siemens Energy und Siemens Gamesa: Gespalten, Kommentar zur Kraftwerksbranche von Michael FlämigKonferenz zur Stromversorgungssicherheit am 21. Mai in Paris (La Défense)Germanwatch unzufrieden mit Klimafinanzierung