57 % des privaten Energieverbrauchs benötigen Warmwasserbereitung und Heizung Mitteilungen 9. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Umfrage: Deutsche schätzen ihren Energieverbrauch oft falsch ein Besonders Heizung und Warmwasser benötigen mehr Energie als gedacht Viele Deutsche schätzen den eigenen Energieverbrauch falsch ein. Dies zeigt eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Demnach sind 38 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die meiste Energie im Haushalt für den Betrieb von Elektrogeräten benötigt wird. Durchschnittlich machen Elektrogeräte allerdings nur neun Prozent des Energieverbrauchs in privaten Haushalten aus. Der Löwenanteil von 57 Prozent geht auf das Konto von Heizung und Warmwasserbereitung. Besonders die jüngeren Befragten schätzten den Energieverbrauch von Elektrogeräten deutlich zu hoch und den Verbrauch der Heizung zu
Richtfest für Offshore-Betriebsbasis auf Helgoland Offshore Techniken-Windkraft Windparks 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy und WindMW feiern Richtfest für Offshore-Betriebsbasis auf Helgoland Service und Betrieb der Offshore-Windparks Nordsee Ost und Meerwind Süd | Ost erfolgt von Helgoland aus Aufbau eines neuen Wirtschaftszweigs Fertigstellung der Servicegebäude im Frühjahr 2014 Am 8. Oktober wurden auf Helgoland gleich für zwei neue Gebäude Richtfest gefeiert. Von den im Süd-hafen der Insel neu entstehenden Service-Stationen sollen über 20 Jahre hinweg die Offshore-Windparks Nordsee Ost (295 MW) von RWE Innogy und Meerwind Süd | Ost (288 MW) der WindMW GmbH betrieben und gewartet werden, die derzeit ungefähr 30 Kilometer nördlich der Insel errichtet werden. Auf einem rund 6.000 Quadratmeter großen
EU-Kommission belastet Wettbewerbsfähigkeit Mitteilungen 9. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - EU-Kommission belastet Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zusätzlich Die EU-Kommission hat am Freitag einen Beschluss veröffentlicht, nach dem die Zuteilung von Emissionszertifikaten an die Industrie schon 2013 durch einen Korrekturfaktor erheblich abgesenkt werden soll.(1) Diese Entscheidung beruht nicht nur auf einer fehlerhaften Berechnungsmethode(2), sondern ist auch nicht vereinbar mit dem Ziel der EU, durch eine Stärkung der Industrie auf 20 % des BIP, die aktuelle Krise bewältigen zu können, so die Einschätzung des VIK, der Interessenvertretung großer industrieller Energiekunden. Der aktuell beschrittene CO2-Minderungspfad der EU ist für die Unternehmen sehr anspruchsvoll. Die Zuteilung in Höhe eines Benchmark, der die Effizienz der 10
CropEnergies meldet erneut Zuwachs bei Bioethanolabsatz Bioenergie Technik 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - CropEnergies mit höherem Umsatz und geringerem Ergebnis im 1. Halbjahr 2013/14 Ausblick bestätigt – Bioethanolanlage in Großbritannien geht in Betrieb Mannheim – Der Konzernumsatz der CropEnergies AG, Mannheim, stieg im 1. Halbjahr des Geschäftsjahrs 2013/14 (1. März 2013 - 31. August 2013) um 16 Prozent auf 372 (Vorjahr: 320) Millionen Euro und übertraf damit den bisherigen Rekordwert aus dem 2. Halbjahr 2012/13. Das Umsatzwachstum ist die Folge des höheren Bioethanolabsatzes sowie besserer Erlöse für Bioethanol und für eiweißhaltige Lebens- und Futtermittel. Das EBITDA verringerte sich dagegen erwartungsgemäß aufgrund höherer Rohstoffpreise. Es lag mit 42 (Vorjahr: 53) Millionen Euro 21 Prozent unter