Werbung


Wärmepumpe optimiert Großspeicher

Dank seiner quadratischen Form und des waagrechten Einbaus findet der 2MaxWP Saisonschichtspeicher von Ebitsch Energietechnik fast überall Platz und eignet sich so auch für den Einsatz im Bestand. Die integrierte Wasser/Wasser-Wärmepumpe macht den Speicher in der Anwendung um einiges flexibler.
Dank seiner quadratischen Form und des waagrechten Einbaus findet der 2MaxWP Saisonschichtspeicher von Ebitsch Energietechnik fast überall Platz und eignet sich so auch für den Einsatz im Bestand. Die integrierte Wasser/Wasser-Wärmepumpe macht den Speicher in der Anwendung um einiges flexibler.

(WK-intern) – Ebitsch Saisonspeicher 2MaxWP: Komplettes solares Heizsystem mit speicherintegrierter Wasser/Wasser-Wärmepumpe
Mit dem 2Max hat die Firma Ebitsch Solartechnik im letzten Jahr einen Saisonspeicher mit einem Inhalt von bis zu 52,3 m³ vorgestellt.

Obwohl der Solarspeicher aus glasfaserverstärktem Kunststoff waagrecht montiert wird, arbeitet er nach dem Schichtspeicherprinzip. Dies gelingt durch eine clevere Unterteilung des Speichers in zwei thermisch getrennte Kammern. So macht es der 2Max praktisch möglich die komplette Heizperiode mit der Wärme aus Solarkollektoren zu überbrücken. Ein weiteres, teures Heizsystem erübrigt sich.

Um die Speicherkapazität weiter zu erhöhen, kann der Saisonwärmespeicher ab sofort mit einer zusätzlichen Wasser/Wasser-Wärmepumpe ausgestattet werden. Damit baut Ebitsch Energietechnik seinen innovativen Großspeicher unter der Bezeichnung 2MaxWP – WP steht dabei für Wärmepumpe – zu einem kompletten Heizsystem aus, das solare Wärmeerträge noch besser ausnutzt und über einen langen Zeitraum speichert. Eine komplette Frischwasserstation, für die legionellensichere und hygienisch einwandfreie Warmwasserbereitung, ist im 2MaxWP bereits eingebaut. Zudem kann der Speicher mit integrierter Wärmepumpe zur Gebäudekühlung genutzt werden, wobei eine Kammer des Speichers als Wärmespeicher und die andere als Kältespeicher dient.

Mittels der Wasser/Wasser-Wärmepumpe, die direkt in den Technikbereich des Speichers integriert ist, lässt sich auch aus den kühleren Speicherschichten noch Wärme gewinnen. Gerade während längerer Kälteperioden mit geringen solaren Erträgen bringt das zwei entscheidende Vorteile: Die Wärmepumpe entzieht auch den kühleren Schichten im Speicher noch Energie und bringt sie auf ein Temperaturniveau, das zum heizen genutzt werden kann. Auf der anderen Seite entstehen dadurch kühlere Speicherschichten, die selbst geringe winterliche Solarerträge noch aufnehmen können. Auf diese Weise lassen sich auch kühlere Monate mit mageren Solarerträgen besser überbrücken.

Mit der integrierten Wasser/Wasser-Wärmepumpe kann die nutzbare Speicherkapazität um bis zu 30 Prozent erhöht werden. Das macht den Speicher in der Anwendung um einiges flexibler, da kleinere Varianten des 2MaxWP schon ausreichen, um den Wärmebedarf eines Gebäudes zu decken. Zudem ermöglicht es die speicherintegerierte Wärmepumpe den 2MaxWP auch in Bestandsgebäuden einzusetzen, wo die Flächen für die Installation von Solarkollektoren begrenzt sind. So können jetzt auch Gebäude im Bestand solarisiert werden, an die man früher überhaupt nicht gedacht hätte. Der 2Max ist übrigens in Größen mit den Längen von 3,05 bis 13,05 Metern lieferbar, wobei Höhe und Breite mit 2,55 mal 2,55 Metern immer gleich bleiben. Die Speichervolumina erstrecken sich von 10 bis 52,3 m³.

Damit die Wasser/Wasser-Wärmepumpe sparsam arbeitet, kann diese hydraulisch so eingestellt werden, dass der Temperaturhub möglichst gering ist. Auf diese Weise erreicht das System stets hohe COP Werte über 5,0 und benötigt nur minimale zusätzliche Hilfsenergie.

Um die Installation einfach zu halten, wurde die komplette Hydraulik und Warmwasserbereitung in einen wärmeisolierten Technikbereich integriert. Nur Solarkreislauf, Heizkreislauf und die Brauchwarmwasserleitungen müssen noch angeschlossen werden. Aufgrund des verwendeten innovativen GFK-Kunststoffs ist der Speicher in Relation zu seiner Größe sehr leicht und lässt sich problemlos transportieren und einbauen.

Hintergrund
Seit Ende der 80er Jahre sorgt die EBITSCHenergietechnik GmbH für die Verbreitung der Solartechnik. Das Unternehmen beschäftigt sich ausschließlich mit allen Formen regenerativer Energietechnik. Dabei ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes dem Unternehmen ein besonderes Anliegen.

Bisher hat die EBITSCHenergietechnik GmbH insgesamt über 2.500 Solarprojekte realisiert. Neben vielen Standardanlagen zeigen u.a. ein photovoltaisch versorgtes Landkrankenhaus in Tansania (1999), die Wasserversorgung einer ganzen Ortschaft in Tansania (2000) durch eine solare Pumpe, 2001 die Umrüstung eines Biobauernhofs auf Erneuerbare Energien (Solarthermie, Photovoltaik, Pflanzenöl-BHKW), die solare Warmwasserversorgung eines 100 Betten Hotels mit Schwimmbad (2002), die Umrüstung eines großen Autohauses mit Luftheizung auf Deckenstrahlplatten (2007) und eine Straßenbeleuchtung in Abu Dhabi (2009) die  vielseitigen Erfahrungen des Unternehmens mit den Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energietechniken.

Dabei ist die Nutzung regenerativer Energien für das Unternehmen nicht nur Firmenziel, sondern Lebensstil. Als Beweis dafür, was machbar und alltagstauglich ist, steht die EBITSCHsolarwelt. Das 2002 erbaute Firmengebäude ist ein „0-Emissions- und Plus-Energie-Gebäude“, das mehr Energie produziert, als es tatsächlich verbraucht. Das Gebäude ist zudem Ausdruck der Ebitsch-Firmenphilosophie: Nur Techniken, die man selbst gründlich getestet hat und Systeme, von deren Qualität und Leistung man hundertprozentig überzeugt ist, werden auch den Kunden angeboten.

Seit 2007 nutzt die EBITSCHenergietechnik GmbH den Erfahrungsschatz aus über 30 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien, um eigene Produkte zu entwickeln, wie ein vielfältig steuerbares, doppeltes 6-Wege-Ventil oder den 2Max-Saisonspeicher aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Der Großspeicher in rechteckiger Bauform kann ein Speichervolumina von bis zu 53 m³ fassen und bietet dank patentierter Technik trotz waagerechten Einbaus alle Vorteile eines geschichteten Speichersystems.

In alle selbst entwickelten Produkte ist natürlich auch die langjährige Baustellenerfahrung der Ebitsch-Installationsteams eingeflossen. Nach dem Motto von „Handwerkern für Handwerker“ wurde bei der Entwicklung immer darauf geachtet, dass die Geräte schnell, problemlos und sicher installiert werden können..

PM: EBITSCHenergietechnik GmbH








Top