wpd kann auf überdurchschnittlich hohe Erträge im windreichen Finnland verweisen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202011. Mai 2020 Werbung wpd zieht beim finnischen Windpark-Projekt Kuuronkallio positive erste Bilanz (WK-intern) - Gute Nachrichten sowohl für wpds Engagement auf dem nordeuropäischen Markt für erneuerbare Energien als auch für das abgeschlossene Power Purchase Agreement (PPA): Im Projekt Kuuronkallio in Finnland konnten in den ersten Monaten des windreichen Jahres 2020 überdurchschnittlich hohe Erträge verzeichnet werden. Der produzierte Strom des in der Gemeinde Kannus in der westfinnischen Region Mittelösterbotten gelegenen Projekts wird vollumfänglich an das Technologieunternehmen Google verkauft, welches in Hamina, 150 km östlich von Helsinki, ein großes Datenzentrum betreibt. Das wpd Projekt mit einer Gesamtleistung von 58,8 MW unterstützt damit den globalen Konzern bei der Strategie,
E.ON meldet neuen Solarstrom-Rekord im April Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. Mai 2020 Werbung Das Stabile Hochdruckgebiet sorgte für die Rekord-Erzeugung von über 6.300 Gigawattstunden Solarstrom Steigerung um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Ökostrom-Erzeugung nahm in den ersten vier Monaten des Jahres insgesamt um zwölf Prozent zu (WK-intern) - Der April geht laut Berechnungen des Energieanbieters E.ON mit einem neuen Ökostrom-Rekord zu Ende. "Insgesamt wurden im April über 6.300 Gigawattstunden Solarenergie erzeugt. Das ist neuer Rekord und entspricht einer Steigerung um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum", erklärt Victoria Ossadnik, Vorsitzende Geschäftsführerin der E.ON Energie Deutschland. Der April ist nach Januar und März damit bereits der dritte Monat seit Jahresbeginn, in dem deutlich mehr Solarenergie erzeugt wurde als im
W.E.B-Jahresproduktion überschreitet erstmals 1 TWh News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 20185. Januar 2018 Werbung Windreicher Dezember bringt Monats- und Jahresrekord (WK-news) - Lange sah es so aus, als ob sich das schwache Windaufkommen 2016 auch im Jahr 2017 fortsetzen würde. Speziell Nordfrankreich kämpfte mit einer langanhaltenden Flaute. Doch dann brachen ein fulminanter Herbst und Winterbeginn herein. Im Oktober konnte die W.E.B erstmals die deutliche Kapazitätssteigerung des letzten Jahres voll ausspielen und erreichte eine Monatsproduktion von über 100.000 MWh. Doch das war erst ein Vorgeschmack auf das, was im Dezember folgen sollte. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von W.E.B Bild: HB
Insolvenzverwalter der Windreich Gruppe hat die Verwertung des Offshore-Windparkprojektes Merkur abgeschlossen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2016 Werbung Windreich Gruppe: Offshore-Windpark Merkur Offshore verwertet (WK-intern) - Der Insolvenzverwalter der Windreich Gruppe, Holger Blümle von Schultze & Braun, hat die Verwertung des Offshore-Windparkprojektes Merkur abgeschlossen. „Dies ist einer der wichtigsten Meilenstein für die Insolvenzverfahren“, unterstrich Blümle heute nach Abschluss des Verwertungsprozesses. „Durch die Verwertung konnte einer der wesentlichen Vermögenswerte realisiert werden. Den Gläubigern der Windreich Gruppe fließen zusätzliche Mittel in beträchtlicher Millionenhöhe zu.“ Über den genauen Erlös der Verwertung wurde Stillschweigen vereinbart. Der Übertragung der Anteile an dem 396-MW Offshore-Windpark-Projekt „Merkur“ ging ein langwieriger Entwicklungsprozess voraus, in dem zahlreiche rechtliche und finanzielle Hürden zu nehmen waren. Die Umsetzung im Rahmen der Insolvenz war
Willi Balz: Stellungnahme zum Verkauf von MEG für 10 (zehn) Mio € Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2016 Werbung Als weltweites Referenzprojekt für küstenferne Offshore-Windparks gilt das von Windreich entwickelte und erfolgreich in Betrieb befindliche Projekt Global Tech 1 mit 400 MW. (WK-intern) - Die Ertragserwartungen werden aufgrund der Windverhältnisse übertroffen. In den Jahren 2008 und 2009 wurden 84 % der Anteile der Betriebsgesellschaft Global Tech 1 GmbH auf einer Preisbasis von 150 Mio € an namhafte Energieversorger aus Deutschland und der Schweiz verkauft. Zu diesem Zeitpunkt lag lediglich die Baugenehmigung für den Nordseewindpark GT 1 vor. Mit der Netzanbindung erhöhte sich der Preis um 70 Millionen € und mit der Zusage für die Projektfinanzierung stieg der Wert der Gesellschaftsanteile belegt mit
Hohes Potenzial für Bürgerwindbeteiligungen vor allem in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201426. Februar 2014 Werbung Lacuna: Deutschlands Windenergie-Markt 2014 Regensburg - Deutschlands Windenergie-Branche zeichnet sich aktuell vor allem durch sein unsicheres Investitionsklima aus. (WK-intern) - Insolvenzfälle wie die von Prokon oder Windreich, aber auch die nach wie vor unklare Vergütungsstruktur für Inbetriebnahmen ab 2015 stellen das gesamte Marktumfeld vor Probleme. Zwar zeichnet sich im Rahmen der EEG-Reformpläne eine Stärkung der Binnenmärkte ab. Im größten deutschen Binnenstandort Bayern allerdings erfuhren die grundsätzlich positiven Aussichten erst kürzlich einen Dämpfer: Hier hatte die Politik gefordert, die Abstände von Windenergieanlagen (WEA) auf mindestens das 10-Fache ihrer Höhe zu erweitern. Die zum Windenergie-Ausbau zur Verfügung stehende Fläche würde sich dadurch deutlich verringern,
WKU, Tochterunternehmen der Windreich GmbH meldet Insolvenz an Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 15. September 201315. September 2013 Werbung (WK-intern) - Heer: „Das Offshore-Projekt MEG I läuft ohne Einschränkung weiter.“ Infolge des laufenden Insolvenzverfahrens der Windreich GmbH hat gestern die hundertprozentige Windreich-Tochter Windkraft Union GmbH, Wolfschlugen (WKU), Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht in Esslingen gestellt. Dieser Schritt wurde notwendig, da die WKU signifikante Forderungen gegenüber der Windreich GmbH hält, die gegenwärtig nicht befriedigt werden können. Die WKU war bisher als Projektentwicklungsgesellschaft der Windreich-Gruppe tätig. Werner Heer, Geschäftsführer der Windreich GmbH erklärte dazu: „Angesichts der engen Verbindung beider Unternehmen war dieser Schritt folgerichtig. Mit dieser Maßnahme können wir im Hinblick auf die laufenden Offshore-Projekte für unsere Investoren mehr Sicherheit herstellen. Das Offshore-Projekt MEG I
Windreich-Fahrzeugflotte auf smart fortwo electric drive umgestellt E-Mobilität Windenergie 3. Juli 20133. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windreich GmbH stellt ihren Fuhrpark weiter konsequent auf Elektrofahrzeuge um. Am 2. Juli 2013 nahm Geschäftsführer Dipl.-Wirt.- Ing. (FH) Willi Balz in der Niederlassung Neu-Ulm zwölf smart fortwo electric drive von Niederlassungsleiter Thomas Witzel entgegen. Mit dieser Übernahme setzten beide schwäbischen Unternehmen, der älteste Automobilhersteller Daimler sowie der seit 15 Jahren erfolgreiche Windkraftspezialist Windreich, ein weiteres Zeichen für die E-Mobilität unter Berücksichtigung der gesamten Prozesskette. Denn E-Mobilität macht nur Sinn, wenn der Strom für die Aufladung aus erneuerbaren Energiequellen kommt. Vor rund einem Jahr hat die Daimler AG deshalb vor der Markteinführung der neuen E-Generation weitsichtig in
Windreich AG setzt in Kanada Zeichen mit dem 11,5 MW Windpark Arthur Windparks 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der erste Windpark der Windreich AG in Ontario, einer der windstärksten Regionen Kanadas, überzeugt im ersten Betriebsjahr mit einer stabil hohen Windausbeute. Der Windpark wurde Anfang 2011 in Betrieb genommen und liegt im Jahr 2012 voll im Plan. Der Standort des Parks befindet sich 100 km nordwestlich von Toronto. Auf einer Nabenhöhe von 85 Meter (Rotordurchmesser 70 Meter) produzieren 2,3 MW Anlagen des deutschen Marktführers Enercon bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von 7,3 m/s konstant hohe Erträge. Willi Balz, CEO der Windreich AG: „Auch in Kanada konnten wir für unsere Investoren ein überzeugendes Projekt entwickeln und umsetzen. Präzise Projektvorbereitung durch
Windreich AG löst Speicherprobleme für Offshore-Windparks Offshore 5. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Willi Balz, CEO der Windreich AG: „ Mit der Unterzeichnung des Abkommens zwischen TenneT TSO, Stattnet und der KfW über ein Unterseekabel zwischen Norwegen und Deutschland ist ein erster wichtiger Schritt zur Verwirklichung eines echten europäischen Netzverbundes gegangen worden. Damit werden die Integration der effizienten, grundlastfähigen Erzeugung aus Windkraft in der Nordsee und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems noch weiter verbessert. Durch den Einsatz moderner Gleichstromtechnik mit einer Übertragungskapazität von ca. 1.400 MW können die Leitungsverluste über die geplante Strecke von 600 km auf voraussichtlich unter 4 % beschränkt werden. Die Potenziale erneuerbarer Energien in Skandinavien und in
Video – Vorbereitungen für den Offshore-Windpark Global Tech I Offshore Videos 25. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bis Ende 2013 wird der Windreich Offshore-Windpark "Global Tech I" als weltweit erster 400 MW Park ans Netz gehen und damit jährlich 1 Millionen Menschen mit sauberem Strom versorgen Windreich AG