500 kW-Dachanlage in Antalya durch KosiFrankensolar realisiert Solarenergie 17. September 2013 Werbung (WK-news) - Das deutsch-türkische Unternehmen KosiFrankensolar realisiert in Antalya eine der größten Photovoltaikanlagen der Türkei Nürnberg/Antalya. Das zur in Nürnberg ansässigen FR-Frankensolar GmbH gehörige türkische Unternehmen KosiFrankensolar setzt mit dem Bau einer 500 kW-Dachanlage in Antalya erfolgreich sein erstes Großprojekt auf dem türkischen Solarmarkt um. Das deutsch-türkische Unternehmen KosiFrankensolar hat in Zusammenarbeit mit den renommierten türkischen Firmen Inform A.Ş. und Dagsan Solon A.Ş. auf den Dächern der Produktionsstätte des Getränkeproduzenten Süral A.Ş. in Antalya seine erste 500 kW Photovoltaik-Dachanlage errichtet. Für dieses Projekt wurden Module und Wechselrichter führender Hersteller aus Deutschland und China verbaut, die von der deutschen Muttergesellschaft FR-Frankensolar GmbH mit
Bremerhaven beschließt neues Informationszentrum Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore 17. September 2013 Werbung (WK-news) - Magistrat beschließt neues Informationszentrum Offshore-Windenergie im Klimahaus In Bremerhaven soll in Kürze ein Erlebnis- und Informationszentrum zur Offshore-Windenergie alle Neuigkeiten, Entwicklungen und wissenswerte Grundlagen der innovativen Klimaschutz-Technologie präsentieren. Das hat der Magistrat in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Realisiert wird das Zentrum im Klimahaus in den Havenwelten, wo sich Besucherinnen und Besuchern zukünftig hautnah und interaktiv über die Offshore-Windenergiebranche informieren können. Rund 1,7 Millionen Euro kostet der Ausbau des Informationszentrums Offshore-Windenergie im Bremerhavener Klimahaus. 1,414 Millionen Euro davon werden aus dem europäischen Fördertopf EFRE bezahlt und dementsprechend anteilig zu 45 Prozent vom Land Bremen mitfinanziert. 300.000 Euro sollen über Sponsorengelder aus der
Neues Innovationszentrum für Bioenergie eröffnet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - NEU e.V. und DBFZ eröffnen Innovationszentrum für Bioenergie an der Torgauer Straße Mit der Enthüllung des offiziellen Logos haben das Netzwerk Energie & Umwelt e.V. und das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) am 16. September die Einweihung des Innovationszentrums für Bioenergie vorgenommen. Damit wurde der Grundstein für eine dauerhafte und einfache Integration von kleinen und mittelständischen Unternehmen in die Bioenergieforschung am Wissenschaftspark gelegt und zur weiteren Etablierung Leipzigs als führender Bioenergiestandort beigetragen. Unternehmen im Bereich der Bioenergie werden durch zahlreiche innovationsfördernde Dienstleistungen in Kombination mit der sehr guten Forschungsinfrastruktur einzigartige Perspektiven eröffnet, ihre Entwicklungen aus der Forschung schnell und kosteneffizient auf den
EEX führt erste EUA-Primärmarktauktion für Polen durch Behörden-Mitteilungen 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) führte heute die erste Primärmarktauktion von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) im Auftrag der Republik Polen durch. Wie geplant wurde eine Menge von 3.661.000 EUA am Spotmarkt versteigert. Die Summe der Kaufgebote betrug 8.340.000 EUA. Damit wurde mehr als das Doppelte der Auktionsmenge nachgefragt. In der Auktion, an der 17 Unternehmen teilnahmen, wurde der Preis mit 5,42 Euro/EUA festgestellt. Im Auftrag Polens sollen im Jahr 2013 insgesamt rund 51 Millionen EU-Emissionsberechtigungen am Spotmarkt der EEX versteigert werden. Die Auktionen werden wöchentlich jeweils am Montagnachmittag mit einem zweistündigen Gebotsfenster von 13:00 bis 15:00 Uhr durchgeführt. PM: EEX
2.540 MW Reservekraftwerksleistung sind für den kommenden Winter erforderlich Behörden-Mitteilungen 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bedarf an Reservekraftwerken Bedarf an Reservekraftwerken für den kommenden Winter bestätigt Homann: „Reservekraftwerksleistung in Höhe von 2.540 MW erforderlich.“ Im kommenden Winter werden Reservekraftwerke mit einer Leistung von 2.540 MW benötigt. Die Bundesnetzagentur hat heute den von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ermittelten Bedarf bestätigt und in einem Bericht auf ihrer Internetseite veröffentlicht. „Die Analysen, die die Übertragungsnetzbetreiber der Bundesnetzagentur vorgelegt haben, zeigen, dass konventionelle Kraftwerksleistung in ähnlicher Höhe wie im vergangenen Winter vorgehalten werden muss, um einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb zu gewährleisten. Im Rahmen von bereits aus den Vorjahren bestehenden vertraglichen Bindungen sind bereits 2.022 MW gesichert“, erläuterte Jochen Homann, Präsident der
Bei der Herstellung von Solarzellen könnten gewaltige Energiemengen eingespart werden Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. September 2013 Werbung (WK-news) - Chemiker aus Saarbrücken und London entdecken mehrfach ungesättigte Siliziumverbindung Das Element Silizium gewinnt mit fortschreitender technischer Entwicklung eine immer größere Bedeutung. Silizium wird zum Beispiel in Solarzellen verbaut, und die moderne Computerindustrie wäre ohne ultrareines Silizium völlig undenkbar. Für derartige Anwendungen wird das Element aus chemischen Verbindungen bei extrem hohen Temperaturen im industriellen Maßstab gewonnen. Ein internationales Forscherteam um den Saarbrücker Chemiker David Scheschkewitz hat nun eine der zahlreichen Reaktionen, die bei diesen Prozessen eine Rolle spielen, bei Raumtemperatur und darunter beobachtet. Die Herstellung des ansonsten extrem kurzlebigen ungesättigten Zwischenproduktes wird durch Zugabe einer Verbindung ermöglicht, die die Lebensdauer der
Spannungswandler mit Galliumnitrid schafft 98 Prozent Wirkungsgrad E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Um die Effizienz von Spannungswandlern zu erhöhen und Wärmeverluste zu minimieren, entwickeln Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF Transistoren auf Basis des Halbleiters Galliumnitrid. Die Bauteile zeichnen sich durch niedrigen On-Widerstand und hohe Schaltgeschwindigkeit aus. Kürzlich konnte in Spannungswandlern ein Wirkungsgrad von 98 Prozent erzielt werden – dies spart Energie in der Elektromobilität und Photovoltaik. Für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Elektromobilität ist es essenziell, die Energiemengen zu reduzieren, die durch Elektroautos verbraucht werden. Mit effizienten Spannungswandlern können im Betrieb und beim Laden der Batterien von Elektroautos Verlustleistungen minimiert und somit Energie gespart werden. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik
Neues Hafenkonzept für Schleswig-Holstein Offshore Wirtschaft 16. September 2013 Werbung Zweiter Schleswig-Holsteinischer Hafentag: Gesamtverband und Land präsentieren neues Hafenentwicklungskonzept Neues Hafenkonzept für Schleswig-Holstein Neuauflage nach knapp 20 Jahren Minister Meyer lobt strategische Bedeutung des Konzepts Handlungsempfehlungen für maritime Kernbereiche entwickelt Leitbild 2025 vorgestellt. Die Häfen in Schleswig-Holstein machen sich wetterfest für die Zukunft: Erstmals seit 20 Jahren liegt ein neues und umfassendes Hafenkonzept für das Land vor, das heute (16. September) anlässlich des zweiten Hafentages in Brunsbüttel von Wirtschaftsminister Reinhard Meyer und dem Vorstandsvorsitzenden des Gesamtverbandes Schleswig-Holsteinischer Häfen (GvSH), Frank Schnabel, präsentiert wurde. Die von der Firma Uniconsult erarbeitete Expertise soll den insgesamt 25 Häfen in Schleswig-Holstein als Leitbild und Handlungsempfehlung dienen, um ihre individuellen
BDBe begrüsst EU-Entscheidung gegen Kehrtwende der EU-Biokraftstoffpolitik Bioenergie Mitteilungen 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Europäisches Parlament gegen Kehrtwende der EU-Biokraftstoffpolitik Der vom Europäischen Parlament (EP) am 13.09.2013 veröffentlichte Legislativvorschlag zu dem Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zu Biokraftstoffen wird von der deutschen Bioethanolwirtschaft als ein Votum gegen eine Kehrtwende der europäischen Biokraftstoffpolitik gewertet. Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) begrüßt, dass die Einführung einer Regelung zu sogenannten indirekten Landnutzungsänderungen (iLUC-Faktoren) in die Treibhausgasbilanzierung von Biokraftstoffen wegen fehlender wissenschaftlicher Grundlage abgelehnt worden ist. Aus Sicht des BDBe ist es aber unverständlich, dass das EP trotzdem die Verpflichtung akzeptiert hat, iLUC-Faktoren in die Berichterstattung über Biokraftstoffe einzuführen. Sachlich falsch ist die in der verabschiedeten Entschließung übernommene Behauptung, Biokraftstoffe würden
Förderung für solare Prozesswärme erfreut sich reger Nachfrage Behörden-Mitteilungen 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - BAFA zieht positive Jahresbilanz Seit einem Jahr fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Einsatz solarer Wärme in industriellen und gewerblichen Produktionsprozessen zu deutlich verbesserten Bedingungen. Der Präsident des BAFA, Dr. Arnold Wallraff, zieht eine positive Bilanz: „Mit Zuschüssen von bis zu 50 % der Nettoinvestitionskosten ist es uns gelungen, ein neues und bedeutendes Feld für die Energiewende zu erschließen. Unsere Botschaft, Solarwärme nicht nur zur Beheizung von Wohngebäuden, sondern auch in industriellen Fertigungsprozessen einzusetzen, ist im Markt angekommen. Wir spüren eine sprunghaft gestiegene Nachfrage,“ so Dr. Wallraff. Das BAFA sieht in diesem Segment enorme Potenziale für die
Deutsches CleanTech Institut veröffentlicht neuen: Branchenführers Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - DCTI veröffentlicht Neuauflage des „Branchenführers Photovoltaik“ Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) hat am 16. September den „Branchenführer Photovoltaik“ in der mittlerweile dritten Version veröffentlicht. Die Publikation informiert anbieterunabhängig über die Möglichkeiten der Solarstromerzeugung und -nutzung in Deutschland und bietet Interessenten damit einen umfassenden Einstieg in das Themenfeld „Photovoltaik“. Eigenverbrauchsanteil von Solarstrom bestimmt Rendite Seit dem Erscheinen des letzten „Branchenführers Photovoltaik“ hat sich das Marktumfeld deutlich verändert und auch die Anreizbedingungen für die Investition in eine Photovoltaikanlage haben sich verschoben. „In den vergangen Jahren war die Volleinspeisung des erzeugten Stroms gegen die vom Erneuerbaren-Energien-Gesetz vorgesehene Vergütung der Garant für eine sichere Rendite.
TÜV Thüringen unterstützt Energiewende und beteiligt sich deshalb am ThEEN Erneuerbare & Ökologie Technik Thüringen 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nach neuesten Zahlen beträgt der Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung in Deutschland über 22 Prozent. Damit hat der grüne Strom aus Sonne-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse erstmals den Atomstrom im Ranking überholt. Bei aller Euphorie für die regenerativen Energien muss auch bei dieser Energieerzeugung die Sicherheit im Vordergrund stehen. Denn von Photovoltaik (PV)-, Windkraft und Biogasanlagen können genauso Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen. Als technischer Dienstleister unterstützt der TÜV Thüringen Betreiber von Solarparks, Windkraft- und Biogasanlagen bei der sicheren und effizienten Erzeugung erneuerbarer Energien. Die Sachverständigenorganisation versteht sich dabei als Entwicklungsbegleiter innovativer Technologien. So hat sich der TÜV