Werbung Länder-Rating 2013 zur Nutzung erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 16. September 2013 Deutschland 2013 zurueckgestuft bei Erneuerbaren – SolarSuperState Assoc / Pressefoto: SolarSuperState Association Zürich (WK-intern) – Deutschland 2013 zurückgestuft im weltweiten Rating zur Nutzung erneuerbarer Energien Zürich – SolarSuperState-Rangfolge 2013 Kategorie WIND Die SolarSuperState Association hat Deutschland in der SolarSuperState-Rangfolge 2013 in der Kategorie WIND um einen Platz zurückgestuft von Rang 4 auf Rang 5. Schweden hat mit einem Zubau von etwa 95 Watt pro Einwohner Deutschland von Platz 4 verdrängt. Die fünf bestplazierten Staaten haben folgende kumulierte installierte Leistungen pro Einwohner: Dänemark – 730 Watt pro Einwohner Spanien – 487 Watt pro Einwohner Portugal – 433 Watt pro Einwohner Schweden – 392 Watt pro Einwohner Deutschland – 389 Watt pro Einwohner Bei der im Kalenderjahr 2012 erzielten jährlichen Zubaumenge in Watt pro Einwohner pro Jahr liegt Deutschland gar hinter einem afrikanischen, einem amerikanischen und 7 europäischen Staaten: Schweden – 95 Watt pro Einwohner pro Jahr Estland – 69 Watt pro Einwohner pro Jahr Rumänien – 54 Watt pro Einwohner pro Jahr Dänemark – 8 Watt pro Einwohner pro Jahr USA – 38 Watt pro Einwohner pro Jahr Norwegen – 35 Watt pro Einwohner pro Jahr Österreich – 34 Watt pro Einwohner pro Jahr Kap Verde – 34 Watt pro Einwohner pro Jahr Gross-Britannien – 30 Watt pro Einwohner pro Jahr Deutschland – 27 Watt pro Einwohner pro Jahr SolarSuperState-Rangfolge 2013 Kategorie SOLAR Im SolarSuperState Ranking 2013 in der Kategorie SOLAR rangiert Deutschland wie im Vorjahr auf Platz 1. Beim jährlichen Zubau in Watt pro Einwohner hat allerdings Bulgarien mehr getan als Deutschland. Die 5 Staaten mit der meisten Zubauleistung im Kalenderjahr 2012 waren: Bulgarien – 106 Watt / Einwohner / Jahr Deutschland – 96 Watt / Einwohner / Jahr Liechtenstein – 95 Watt / Einwohner / Jahr Griechenland – 84 Watt / Einwohner / Jahr Dänemark – 6 Watt / Einwohner / Jahr Die SolarSuperState-Preise 2013 wurden entsprechend der SolarSuperState-Rangfolge 2013 in Zürich von der SolarSuperState Association vergeben: Kategorie WIND 1. Dänemark 2. Spanien 3. Portugal Kategorie SOLAR 1. Deutschland 2. Liechtenstein Die SolarSuperState-Preise für Dänemark, Spanien und Liechtenstein wurden am 23. August 2013 von offiziellen staatlichen Vertretern in Zürich abgeholt. Die SolarSuperState-Preise für Deutschland und Portugal wurden von Personen mit der jeweiligen Staatsanhörigkeit abgeholt. Für Deutschland war dies Dr. Brigitte Schmidt, Geschäftsführerin des Solarzentrums Mecklenburg-Vorpommern und für Portugal Francisco Laranjeira, Direktor des Portugiesischen Werkes des Windkraftanlagen-Herstellers Enercon. Zur SolarSuperState Association Die SolarSuperState Association ist die globale Stimme für Menschen und Organisationen, die von der schnellen Marktvergrösserung für dezentrale Erneuerbare-Energie-Technologien (Wind- und Solarenergie, Energiespeicher, …) Vorteile haben können. Haupttätigkeiten: • SolarSuperState-Wettbewerb aller Staaten der Erde • SolarSuperState-Rangfolge aller Staaten der Erde • SolarSuperState-Preis für Staaten • Forderung an Staaten: 100-%-Erneuerbare-Energien-Volkswirtschaft • Forderung an Staaten: 100 % erneuerbarer Strom in 5 Jahren Das Ergebnis des SolarSuperState-Wettbewerbs wird jährlich in der SolarSuperState-Rangfolge bekannt gegeben. Die SolarSuperState Association ruft alle Staaten zu einer Beschleunigung des Ausbaus auf von: Windenergie Solarenergie Plusenergiegebäuden Fahrzeuge, die Kraftstoffe von nationaler erneuerbarer Energie nutzen rationelle Nutzung von Energie insbesondere auch von Biomasse Energiespeicher-Technologien Der Verein fordert von jedem Land die schnelle und vollständige Stilllegung der fossilen Stromproduktion (Atomenergie, Kohle, Öl (Diesel), Erdgas) und der fossilen Wärme- und Kraftstoff-Produktion. PM: SolarSuperState Association Zürich Weitere Beiträge:photovoltaik - Röttgen gründet Plattform Erneuerbare EnergienInnovatives Design für getriebelose und effizientere WindenergieanlagenCELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung