Nutzung von Fahrzeugbatterien als Speicher im Stromnetz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vom Stromnetz ins Auto und zurück: Projekt „e-SolCar“ bindet Elektroautobatterien als Speicher ins Stromnetz ein Forscher der BTU Cottbus-Senftenberg testen gemeinsam mit Siemens, Vattenfall und German E-Cars R&D die Nutzung von Fahrzeugbatterien als Speicher im Stromnetz Im Forschungsprojekt e-SolCar an der BTU Cottbus-Senftenberg wurde ein Durchbruch bei der Integration von Elektrofahrzeugen in die Stromverteilungsnetze erreicht. Im Rahmen des Projektes gelang es erstmals, den Ladevorgang von Elektrofahrzeugen sowie die Energierückspeisung aus der Fahrzeugbatterie ins Netz von einer Leitstelle zu steuern. Damit ist ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zum „rollenden Energiespeicher“ vollzogen worden. Prof. Harald Schwarz, Direktor vom Centrum für
Länder-Rating 2013 zur Nutzung erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Deutschland 2013 zurückgestuft im weltweiten Rating zur Nutzung erneuerbarer Energien Zürich - SolarSuperState-Rangfolge 2013 Kategorie WIND Die SolarSuperState Association hat Deutschland in der SolarSuperState-Rangfolge 2013 in der Kategorie WIND um einen Platz zurückgestuft von Rang 4 auf Rang 5. Schweden hat mit einem Zubau von etwa 95 Watt pro Einwohner Deutschland von Platz 4 verdrängt. Die fünf bestplazierten Staaten haben folgende kumulierte installierte Leistungen pro Einwohner: Dänemark - 730 Watt pro Einwohner Spanien - 487 Watt pro Einwohner Portugal - 433 Watt pro Einwohner Schweden - 392 Watt pro Einwohner Deutschland - 389 Watt pro Einwohner Bei der im Kalenderjahr 2012 erzielten jährlichen Zubaumenge in Watt pro