Werbung Wirbelstrom-Sensoren mit W-LAN-Verbindung Aktuelles Mitteilungen 26. August 2013 Wirbelstrom-Messsystem ECW110 Eddy goes wireless ECW110: Wirbelstrom-Sensoren mit W-LAN-Verbindung IBS Precision Engineering stellt das neue akkubetriebene Wirbelstrom-Messsystem ECW110 von LION Precision vor, welches seine Messdaten über W-LAN überträgt. Die berührungslos arbeitenden Sensoren erlauben hochpräzise Wege- und Positionsmessungen mit Auflösungen von bis zu 75 Nanometern bei Messbereichen zwischen 2 mm und 3,5 mm. Die Messdaten werden direkt zu einem per W-LAN angeschlossenen PC gesandt. Es wird kein weiterer A/D-Wandler und keine zusätzliche Treiberelektronik benötigt. Pro System können bis zu 3 Sensoren angeschlossen werden. Die wireless-Funktionen eröffnen neue Möglichkeiten der Anwendung für die Positionssensoren. Über das wireless LAN werden auch größere Distanzen zum Messort überbrückt, ohne dass Kabel verlegt werden müssen. Ebenso spielen sie ihre Vorteile aus, wenn der Sensor an bewegten Teilen montiert werden muss, wie z.B. an Drehtischen oder Multifunktionsachsen. Die kontaktlose induktive Messung findet bevorzugt ihren Einsatz in der Halbleiter-, der Luftfahrt- und der Automobilindustrie sowie in der gesamten Metallverarbeitung. Hierbei liegen die Anwendungen in der Überwachung von Werkzeugmaschinen, in der präzisen Positionierung von Halterungen und Werkzeugen, bei der Endmontage von Präzisionsbauteilen sowie in Automationssystemen, die eine hohe Präzision erfordern. Wirbelstromsensoren eignen sich bestens für die Abstands- und Positionsmessung von metallischen Materialien und werden wegen ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen oftmals unter rauen industriellen Umgebungsbedingungen eingesetzt. Bei einer Bandbreite von 1kHz und einer Sampling-Frequenz von 2 kHz erreicht man durch Packeting die Übertragung von bis zu 2000 Messwerten pro Sekunde. Die Sicherheit der Datenübertragung ist gewährleistet, die Vollständigkeit der übertragenen Pakete wird ebenso überwacht wie der Verlust ganzer Datenpakete. Der Datenverkehr wird auf der Frequenz 2,4GHz nach dem 802.11b/g/n Format abgewickelt, zur Verschlüsselung stehen WPA-PSK und WPA2-PSK zur Verfügung. Die Integration auf der Rechnerseite erfolgt entweder über eine Dynamic Link Library (DLL) oder über LabView. Alle hierzu benötigten Dateien werden von IBS bereitgestellt. PM: IBS Precision Engineering Weitere Beiträge:Berlin: Noch hat Vattenfall die Konzession für die Stromnetze nicht gewonnenJahresauftaktmeeting bei JadeBayDMT erhält Auftrag für 3D-Vibro-Seismik in Landau