DONAUER Solartechnik stellt auf der bauma Africa 2013 aus Mitteilungen Solarenergie 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Donauer Solartechnik, einer der größten Photovoltaik Systemanbieter Europas, präsentiert sich auf der bauma Africa, die vom 18. bis zum 21. September 2013 in Johannesburg, Südafrika, stattfindet (www.bauma-africa.com). Als Pionier hat sich Donauer auf die Integration von Photovoltaikanlagen in bestehende Dieselnetze spezialisiert und setzt mit seinem D:Hybrid Energy Management Maßstäbe für ein zukunftsweisendes Energieversorgungskonzept. National wie international realisiert Donauer Projekte – das Leistungsspektrum reicht dabei von kleinen Hybridsystemen ab 100 kvA bis hin zu industriellen Großanlagen. In allen Fällen liegt der Fokus auf der Reduzierung der Betriebskosten unter Garantie einer zuverlässigen Energieversorgung. Das D:Hybrid Energy Management von Donauer setzt Maßstäbe In Ländern
Spanische Photovoltaik-Bestandsanlage mit 1,5 Megawatt erfolgreich über ProjectForum4t2 veräußert Mitteilungen Solarenergie 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Online-Marktplatz für Photovoltaik-Projekte und Anlagen erweist sich auch im aktuell schwierigen Marktumfeld als effizienter Vertriebsweg Hamburg – Der professionelle Online-Marktplatz für Photovoltaik-Projekte, schlüsselfertige Solarkraftwerke und solare Bestandsanlagen überzeugt auch im aktuell anspruchsvollen Marktumfeld für Photovoltaik. So konnte im durch mehrfache rückwirkende Vergütungskürzungen geprägten Spanien eine große Photovoltaik-Dachanlage effizient vermarktet werden. Das Team des Online-Marktplatzes stand dabei während des durch laufende Gesetzesänderungen verzögerten Verkaufsprozesses sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer als stetiger Ansprechpartner und Moderator zur Verfügung. Bestandsanlage im Megawattbereich findet neuen Eigentümer Die zwei Jahre alte Dachanlage befindet sich in der südspanischen Region Andalusien und ist eine der südlichsten Dachanlagen im
30 Jahre Leistungsgarantie – Solarmodule mit Glasscheibe auf Vorder- und Rückseite Solarenergie Technik 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - 30 Jahre Leistungsgarantie auf Glas-Glas-Module von Centrosolar Deutlich längere Lebensdauer für Module im Glasverbund München - Solarmodule mit Glasscheibe auf Vorder- und Rückseite haben eine fast unbegrenzte Lebensdauer. Das ist das Ergebnis eines Langzeit-Klimakammertests, in dem Centrosolar herkömmliche Glas-Folien-Module mit Modulen im Glasverbund verglichen hat. Bei herkömmlichen Modulen ließ die Leistungsfähigkeit nach spätestens 30 Jahren nach, da die Folie zerstört war. Glas-Glas-Module hingegen blieben simulierte 40 Jahre unversehrt. Sie hielten extremen Temperaturen, starker Luftfeuchtigkeit und Nässe unbeschadet stand. Centrosolar will nun in weiteren Tests prüfen, wann sich Umwelteinflüsse bei Glas-Glas-Modulen bemerkbar machen. Aufgrund der hervorragenden Testergebnisse gibt Centrosolar auf Glas-Glas-Module, die
SolarSuperState Ranking 2013 Windenergie und Photovoltaik aller Staaten Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - SolarSuperState Ranking 2013 Windenergie und Photovoltaik aller Staaten Aufsteiger Schweden und Liechtenstein Zürich - Am 22.8.2012 hat die SolarSuperState Association das neue SolarSuperState Ranking 2013 fuer alle Staaten der Welt hinsichtlich der installierten kumulierten Leistung von Windenergie und Photovoltaik veroeffentlicht: Stichtag ist der 31. Dezember 2012 für die Rangfolge 2013. Aufgrund einer Verbesserung der Rohdaten wurden die Rangfolgen 2012 und2011 auch aktualisiert. Diese neue Rangfolge ist die Grundlage fuer die Auswahl der Staaten für Verleihung der SolarSuperState Preise am 23.8.2013. Die SolarSuperState Association mit Sitz in Zuerich (Schweiz) ist eine internationale gemeinnuetzige Organisation, die den jaehrlichen SolarSuperState Prize fuer Staaten, Regionen und Staedte
Rostocker Windenergieforum: Windenergie hat Leuchtturmfunktion für viele Industriezweige Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Rostocker Windenergieforum mit mehr als 300 Gästen im Auftrieb Energieminister Schlotmann hebt aktive Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen in Mecklenburg-Vorpommern hervor BWE Präsidentin Pilarsky-Grosch betont Leuchtturmfunktion der Windenergiebranche für viele Industriezweige VDMA-Geschäftsführer Herdan sieht deutsche Windindustrie sehr gut aufgestellt Rostock - Mehr als 300 Teilnehmer strömten am Freitag, den 09. August 2013 zum 2. Rostocker Windenergieforum ins Tagungshotel Neptun an den Ostseestrand in Warnemünde. Damit übertraf die Veranstaltung alle Erwartungen und etabliert sich bereits im zweiten Jahr als wichtiges, neutrales und spartenübergreifendes Wissensforum für Politik, Wirtschaft, Industrie und Forschung zur Onshore-Windkraft im Norden. Die Präsidentin des Bundesverbands Windenergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, hob in Ihrer Begrüßungsrede
Mikrowind-Anlage lädt kommunalen Elektroautos E-Mobilität Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Effizienz installiert Mikrowind-Anlage auf Dortmunder Stadthaus Stadt lädt Elektroautos jetzt auch mit Windstrom Leuchtturmprojekt ‚metropol-E‘ testet lokale Ökostromerzeugung für nachhaltige Mobilität RWE Effizienz installiert heute eine Mikrowind-Anlage auf dem Dach des Dortmunder Stadthauses am Südwall 2-4. Die lokale Ökostrom-Anlage wird im Leuchtturmprojekt der Bundesregierung ‚metropol-E‘ betrieben. Der Wind hoch über der Stadt kann direkt für die Ladung der kommunalen E-Flotte von zehn Elektroautos genutzt werden. Zwei Fahrzeuge von RWE ergänzen die Flotte. Die Windturbine ist mit einem Stromspeicher im Gebäude und einer RWE Ladestation am Stadthaus verbunden. Die Steuerung der Energieflüsse im Stadthaus übernimmt ein für ‚metropol-E‘ konzipiertes und programmiertes IT-System.
Neue Idee zur Windenergie-Nutzung zu den Greentec-Awards 2013 nominiert Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 201325. August 2013 Werbung (WK-intern) - Professor der Fachhochschule Kaiserslautern erfindet „Dachkraftwerk“ Die Greentec-Awards unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministers gehören zu den bedeutendsten Wissenschaftspreisen Deutschlands und geben alljährlich insbesondere Umweltschutzorientierten Ideen eine große mediale Bühne. Nun wurde die Idee von Prof. Dr. Kurt Spiegelmacher, der im Studiengang Technische Betriebswirtschaft am Campus Zweibrücken der Fachhochschule (FH) Kaiserslautern lehrt, zum „Galileo Wissenspreis“, einer der Kategorien der Greentec-Awards 2013, nominiert. Seit einiger Zeit hat sich Spiegelmacher, der in Otterbach bei Kaiserslautern wohnt, dem Themenfeld „Nutzung regenerativer Energien“ gewidmet. Der Grundgedanke war, Windenergie nicht nur durch große und möglichst hoch aufragende Windräder mit den bekannten ästhetischen Einbußen des Landschaftsbildes zu
Forschungs-Kooperation im Bereich Hochspannungsgleichstromverbindung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 25. August 2013 Werbung (WK-intern) - TU Ilmenau und Stromnetzbetreiber 50Hertz vereinbaren enge Kooperation Die Technische Universität Ilmenau und der Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz haben am Donnerstag dem 22.08.2013, einen Rahmenvertrag für Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Energiebereich unterzeichnet, der die bisherige, fast zehnjährige Kooperation erweitert. Bislang gab es lediglich eine Kooperation zwischen dem Institut für Elektrische Energie- und Steuerungstechnik der TU Ilmenau und 50Hertz. Nach dem neuen Vertrag wird die künftige Zusammenarbeit auf die gesamte TU Ilmenau und auch auf Unternehmen ausgedehnt, die mit 50Hertz verbunden sind. Als neues und zugleich zentrales Projekt der Kooperation arbeiten die TU Ilmenau und 50Hertz an den technischen Anforderungen der geplanten Hochspannungsgleichstromverbindung vom
Projekt HYPOS: Nutzung des temporären Stromüberschusses aus Wind und Sonne Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 2013 Werbung (WK-intern) - BMBF-gefördertes Projekt HYPOS East Germany mit MPI-Beteiligung 92 Partner, darunter das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg und die Otto-von-Guericke-Universität, arbeiten im Projekt HYPOS: Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany an Verfahren zur Nutzung von Elektrizität aus regenerativen Energien. Dieses Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Innovationsprogramms „Zwanzig20: Partnerschaft für Innovation“ mit etwa 45 Millionen Euro gefördert. Zentrales Thema von HYPOS ist die umfassende Nutzung von Strom, insbesondere des temporären Stromüberschusses aus Wind und Sonne. Diese soll zur wirtschaftlichen Erzeugung von Wasserstoff via Elektrolyse in großtechnischem Maßstab zur Verfügung stehen. Wasserstoff als
Cuxhavener Hafenwirtschaft bereitet sich auf Offshore-Windenergie vor Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hafenwirtschaftsgemeinschaft: Cuxhaven bereit für die Energiewende Cuxhaven – Die Offshore-Windenergie ist ein essentieller Pfeiler der Energiewende. Um die Rahmenbedingungen dieser nachhaltigen und zukunftsträchtigen Energieform zu verbessern, haben sich die norddeutschen Küstenländer und -städte zu einem Aufruf entschlossen: Dieser Mahnruf an die Bundesregierung, der am 26. August 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt wird, trägt den Namen „Cuxhavener Offshore Appell“ – und unterstreicht damit einmal mehr die Bedeutung der Stadt an der Kugelbake für das Jahrhundertprojekt Energiewende. Die Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Baustein, um die energie- und umweltpolitischen Ziele der Bundesrepublik zu verwirklichen. Der Standort Cuxhaven hat bereits früh die Bedeutung dieser Branche
Mitarbeiterengpässe in der Windenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2013 Werbung (WK-intern) - Die AllCon GmbH stellt als verlässlicher Partner qualifizierte Servicetechniker zur Verfügung Es ist kein Wunder, dass manche Windenergie-Unternehmen zögern, neue Mitarbeiter fest einzustellen. Nicht nur gibt die Politik immer wieder widersprüchliche Signale zur Zukunft der Windenergie, auch die Netzbetreiber tun sich anscheinend schwer damit, die Windkraftanlagen zeitnah anzuschließen. - Was bedeutet, dass den hohen Investitionen allenfalls stark verzögerte Einnahmen gegenüber stehen. In solchen Situationen bietet es sich an, externe Mitarbeiter mit in ein kleines bestehendes Team einzubinden. AllCon bietet solche Mitarbeiter, die speziell für den Aufbau von Windenergieanlagen und deren Wartung ausgebildet sind und zudem Erfahrungen in vielen europäischen Ländern
Vestas to supply first V110-2.0 MW wind turbines for 400 MW in USA Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2013 Werbung (WK-intern) - These projects are part of the master supply agreement to deliver 1,500 MW to wind power plants in North America, South America and Europe announced April 26, 2010. EDPR selected the V110-2.0 MW because of its competitive cost of energy compared with other options. The V110-2.0 MW turbines are expected to be delivered and commissioned in 2014 and 2015. The new projects’ names and specific locations are not available for disclosure at this time. “Vestas has successfully worked with EDPR for the past eight years to deliver many wind-power projects around the world,” said Chris Brown, President of Vestas’ sales