Konventionelle Energien werden in Deutschland doppelt so hoch subventioniert wie Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Greenpeace Energy legt Kurzstudie vor: Betreiber konventioneller Kraftwerke verursachten 2012 versteckte Kosten in Höhe von 40 Mrd. Euro Atom und Kohle werden deutlich höher subventioniert als erneuerbare Energien Konventionelle Energien werden in Deutschland doppelt so hoch subventioniert wie Erneuerbare. Das ist das Ergebnis einer Berechnung, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace Energy durchgeführt hat. Die Wissenschaftlerinnen des FÖS addierten die versteckten Kosten der konventionellen Energien wie Atom und Kohle. Summen, die zwar nicht auf der Stromrechnung stehen, aber dennoch von der Bevölkerung getragen werden müssen. Während die erneuerbaren Energien in 2012 sichtbar über die EEG-Umlage mit rund
EU-Netzwerk für Smarte Städte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Energieeffizienz lässt sich planen Die TU Wien ist Teil des Projektes PLEEC, das europäische Städte energieeffizienter machen soll. Europa soll Energie sparen – das ist ein wichtiges Ziel der EU. Um das zu erreichen braucht man neue Energie-Konzepte auf kommunaler Ebene: Europas Städte können deutlich energieeffizienter werden, wenn man Gebäudesanierung, Mobilität, Müll-Management, Wasser- und Stromversorgung neu überdenkt und integrierte und umsetzungsorientierte Ansätze entwickelt. Die TU Wien ist Teil des EU-Projekts PLEEC (Planning for Energy Efficient Cities), das im Mai 2013 gestartet wurde. Das Team des Fachbereichs für Stadt- und Regionalforschung (Department für Raumplanung) wird in den nächsten drei Jahren unter der Leitung
Schallschutzinnovation für Meeressäuger bei Offshore-Rammarbeiten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Freudenberg Sealing Technologies entwickelt Dichtsystem zur Geräuschentkopplung bei Offshore-Rammarbeiten Innovativer Schallschutz für Meeressäuger Weinheim - Weniger Lärmbelastung für Schweinswale – dieses Ziel erreicht Freudenberg Sealing Technologies mit einem speziellen Dichtsystem, das bei der Aufstellung von Offshore-Windkraftanlagen eingesetzt wird. Bei Fundamentarbeiten für Offshore-Anlagen entstehen Geräusche, die für Meeressäuger, wie etwa Schweinswale, mit ihrem sehr ausgeprägten Gehörsinn eine sehr starke Belastung darstellen. Deshalb hat das Umweltbundesamt bereits 2006 eine Studie zur Minderung des Unterwasserschalls bei Offshore-Rammarbeiten in Auftrag gegeben. Gleichzeitig sollten durch praktische Erprobung verschiedene Verfahren zur Schallreduzierung untersucht werden. Fünf Jahre später folgte eine Untersuchung des Bundesamts für Naturschutz (BfN) zum
Fundierte Konzepte für die Windindustrie bietet die Erstausbildung bei OffTEC Offshore Windenergie 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Start für Erstausbildung bei OffTEC Enge-Sande - Der Personalbedarf der internationalen Windindustrie ist groß und steigt weiter, der Mangel an Fachkräften wird zum immer drängenderen Problem. Gerade im Offshore-Bereich wird dieser Mangel sich nach Überzeugung von Experten bald deutlich zeigen. Aber Fachkräfte zu gewin-nen kann nur heißen, Fachkräfte auszubilden – und das schnell. Entsprechende Konzepte bietet OffTEC, das Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster im nordfriesischen Enge-Sande in Zusammenar-beit mit Unternehmen der Windbranche und der Berufsschule in Husum, im Rahmen einer dreieinhalbjährigen dualen Berufsausbildung aktuell an. Glaubt man Expertenschätzungen, geht die Zahl der benötigten Mitarbei-ter in die Zehntausende. Einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft PricewaterhouseCoopers im
Bundesnetzagentur veröffentlicht heute ihren Biogas-Monitoringbericht 2013 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Biogas-Monitoringbericht 2013 veröffentlicht Danach ist die Anzahl an Biogasanlagen, die auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas in das öffentliche Gasnetz eingespeist haben, 2012 deutlich angestiegen. Zum 31. Dezember 2012 waren 108 Anlagen an das Netz angeschlossen. Dies sind 40 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Anlagen speisten im Laufe des Jahres 2012 ca. 413 Mio. m³ Biogas ein. Die eingespeiste Menge konnte damit im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent gesteigert werden. Dieses Ergebnis erscheint für die Entwicklung der Biogaseinspeisung in Erdgasnetze auf den ersten Blick sehr positiv. Allerdings ist zu erwarten, dass das in der Gasnetzzugangsverordnung formulierte Ziel, bis 2020
Wasserstoff-Experten präsentieren Schlüsseltechnologien der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Wasserstoff-Experten präsentieren Schlüsseltechnologien der Energiewende auf dem 2. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme bei Solvay in Hannover. Göttingen - Die intelligente Nutzung sowie die Speicherung von fluktuierenden erneuerbaren Energien stehen im Fokus der Energiewende. Wasserstoff als ein Energieträger der Zukunft spielt eine wichtige Rolle bei nachhaltigen Energiekonzepten. Deren Kerngedanke ist es, regenerativ erzeugten Wasserstoff zu speichern und so als universellen Energieträger nutzen zu können. Eine wasserstoffbasierte Energiewirtschaft öffnet interessante Geschäftsfelder für die Zukunft. Beispiele hierfür sind u.a. das europäischen Projekt „HyUnder“, das die Speicherung von Wasserstoff in Salzkavernen prüft, und die ChemCoast-Studie, die
Zwei Windenergieprojekte helfen Energieversorgungslücke in Pakistan zu schließen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2013 Werbung (WK-intern) - UPMs Pakistanische Metro Power und Gul Ahmed Windenergieprojekte im CDM registriert München/Peking - Am 13. und 16. August 2013 hat die UPM zwei weitere große pakistanische Windparkprojekte, “Metro Power Wind Energy” (CDM Ref. 9370) und “Gul Ahmed Wind Energy” (CDM Ref. 9372), erfolgreich und mit Wirkung zum 31. Dezember 2012 im Rahmen des CDM registriert. Die beiden Projekte befinden sich ungefähr 90 km ost-nordöstlich von Karatschi in Pakistan. Die Projekteigner sind die Metro Power Company Limited und die Gul Ahmed Wind Power Limited. Beide Gesellschaften sind Teil der Gul Ahmed Gruppe, die von der angesehenen Unternehmerfamilie Teli aufgebaut wurde
Stützpunkt Helgoland für Windpark Amrumbank West wird gebaut Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. August 2013 Werbung (WK-intern) - E.ON Windpark Amrumbank West: Stützpunkt Helgoland wird gebaut Düsseldorf - E.ON hat heute mit dem Bau des Service- und Betriebsgebäudes für den Offshore-Stützpunkt auf Helgoland begonnen. E.ON wird die Nordseeinsel als Servicestützpunkt für den Betrieb seines großen Offshore-Windparks Amrumbank West nutzen. Das 1.800 Quadratmeter große Gebäude bietet Platz für Büros, Umkleiden sowie Lagerraum. Bis zu 50 Mitarbeiter im Schichtdienst werden künftig von hier aus den Betrieb des Windparks Amrumbank West per Schiff und Helikopter sicherstellen. Die Einweihung des Gebäudes ist für August 2014 geplant. Die Errichtung des Gebäudes ist Teil des umfassenden Umbaus des gesamten Südhafens der Insel. Um Helgoland als
Nordex freut sich über ein weiteres N117-Projekt in Skaninavien Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex erhält weiteren Projekt-Abruf aus finnischem Rahmenvertrag Hamburg - Der Windturbinenhersteller Nordex hat einen weiteren Projekt-Abruf aus dem im Juni 2012 unterzeichneten Rahmenvertrag über 111 Anlagen von der finnischen Vermögensverwaltung Taaleritehdas erhalten. Das Unternehmen liefert und errichtet für den Windpark „Nyby-Ii“ acht Großturbinen der Baureihe N117/2400, die auf 120 Meter hohen Türmen errichtet werden sollen. Bereits im Juli 2013 ging der erste Projekt-Abruf über neun N117/2400 Turbinen im Windpark Honkajoki ans Netz. Das Projekt „Nyby-Ii“ wird Nordex im Nordwesten Finnlands in der Region Ii errichten. Am Standort nahe des Bottnischen Meerbusens herrschen mittlere Windgeschwindigkeiten von über sieben Metern pro Sekunde. Dank
Eröffnung des Lincs Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Videos Windparks 19. August 201319. August 2013 Werbung (WK-intern) - CWind feiert erfolgreichen Abschluss der Arbeiten in Lincs Offshore-Windpark CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen in der Offshore-Windbranche, feiert die offizielle Eröffnung des Lincs Offshore-Windparks ( OWP). Während der Bauphase lieferte CWind Arbeitsboote und Dienstleistungen für seine Auftraggeber CT Offshore and Siemens. Lincs OWP, ein 270MW Projekt vor der Küste von Lincolnshire, wird genügend Energie erzeugen, um den Bedarf von mehr als 200.000 Haushalten zu decken, was in etwa zwei Dritteln aller Haushalte der Region entspricht. CWinds Turbinentechniker waren Teil des Teams, dass für die Montage und Errichtung des Windparks zuständig war. Drei Arbeitsboote aus der CWind Flotte, die vorwiegend
Verivox führt Gewerbekunden zur besten Energiebeschaffung Aktuelles Mitteilungen 19. August 2013 Werbung (WK-intern) - Günstige Energie: Kostenoptimierung für Gewerbe Heidelberg - Das unabhängige Vergleichsportal Verivox hat sein Dienstleistungsangebot für Unternehmen in den Bereichen Strom und Gas ausgebaut. Ob Ein-Mann-Betrieb oder Industriepark: Gewerbekunden erhalten bei Verivox eine genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Tarifauswahl. Für jeden Betrieb das richtige Angebot Verivox vergleicht Energiepreise sowohl für kleinere und mittlere Unternehmen, die über haushaltsübliche Stromzähler beliefert werden, als auch für verbrauchsintensive Betriebe, in denen eine registrierende Leistungsmessung (RLM) installiert ist. „Wir haben eine nutzerfreundliche Bedienung entwickelt, die es den Betrieben ermöglicht, noch schneller zu den für sie passenden Angeboten zu gelangen“, sagt Jan Lengerke, Mitglied der Geschäftsführung bei Verivox. Hohe Einsparpotentiale
NOK: Defekte Schleusen, Marode Hinterlandanbindungen und Streik Windenergie Wirtschaft 19. August 2013 Werbung (WK-intern) - Defekte Schleusen, Marode Hinterlandanbindungen und Streik: GvSH zeigt streik- und infrastrukturbedingte Konsequenzen für die Häfen im Nord-Ostsee Kanal auf Die norddeutschen Häfen sind auf einen funktionsfähigen und dauerhaft befahrbaren Nord-Ostsee Kanal angewiesen! Wenn die Zuverlässigkeit des Kanals nicht gewährleistet ist, kann dieses eine Verlagerung der Transportströme zur Folge haben und viele Arbeitsplätze in Schleswig-Holstein, Hamburg und gesamt Norddeutschland gefährden. Als meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt ist der Kanal nicht nur eine Transitwasserstraße für die weltweite Seeschifffahrt und den Hafen Hamburg, sondern ebenso von immenser Bedeutung für die ansässigen Industrie- und Handelsunternehmen, da die Kanalhäfen die Funktion der Ver- und Entsorgung