Erste Turmsektionen und Gondeln auf dem Weg zum Windpark Global Tech I Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. August 201319. August 2013 Werbung (WK-intern) - Im September 2012 startete der Bau des Windparks Global Tech 1. Vom Offshore-Terminal ABC-Halbinsel der BLG in Bremerhaven wurden dafür die Gründungsstrukturen mit dem Schwerlast-Kranhubschiff INNOVATION ins Baufeld verbracht. Mittlerweile sind dort 51 der 60 Meter hohen Tripoden mit einem Gewicht von jeweils 900 Tonnen installiert. Nach dem Transport und der Zwischenlagerung der Gründungsstrukturen für den Windpark Global Tech I, deren Endmontage bei WeserWind stattgefunden hat, erhielt die BLG vom Windparkerrichter HOCHTIEF Solutions den Auftrag für den Transport der Turmsegmente und Gondeln. Nach Verladung der ersten Turmsegmente des Typs S1 und S2 für die AREVA Windkraftanlagen an der Produktionsstätte der
Ökostrom-Anbieter im Vergleich Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. August 2013 Werbung (WK-news) - Ökostrom-Anbieter im Vergleich - ROBIN WOOD stellt aktuellen Recherchebericht vor und gibt Empfehlungen Die Umweltorganisation ROBIN WOOD hat heute ihren neuen Recherchebericht zum Ökostrom-Wechsel vorgestellt. Das Ergebnis: Die bisher empfohlenen, bundesweit tätigen Ökostromanbieter – Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, Lichtblick und Naturstrom – sind weiterhin empfehlenswert. Hinzu gekommen sind zwei kleinere, neue Ökostromanbieter: Mann Naturenergie und Polarstern. Sie empfiehlt ROBIN WOOD mit kleinen Einschränkungen. Da die Bundesregierung die Energiewende ausbremst, hält es ROBIN WOOD weiterhin für dringend geboten, aktiv für eine dezentrale Energieversorgung ohne Kohle und Atom zu streiten und den Ökostromwechsel zu forcieren. „Die Bundesregierung bevorzugt mit ihrer Energiepolitik die
Vestas receives notification in connection with claim from 87 individual investors Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2013 Werbung (WK-intern) - In company announcement No. 34/2013 of 6 August 2013, Vestas Wind Systems A/S (Vestas) disclosed that the company through a law firm acting on behalf of Deminor International SCRL (Deminor) had received a claim for damages. Deminor stated to represent more than 80 investors and estimated the claim to amount to approx DKK 300m (EUR 40m). The claim was directed against Vestas and ten former and present members of the Board of Directors and the Executive Management. The law firm in question has now filed a claim for an amount of DKK 80m (approx EUR 11m) on behalf of
DUH: Industrie-Förderpolitik lässt Strompreise 2014 explodieren Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. August 201318. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche Umwelthilfe: Kosten für Entlastung der Industrie von der EEG-Umlage drohen 2014 zu explodieren Großzügige Regelung der Bundesregierung kostet private Stromverbraucher und Mittelstand dieses Jahr fast fünf, im nächsten Jahr bis über sieben Milliarden Euro – Energieintensive Industrie profitiert im internationalen Wettbewerb von Energiewende Berlin - Die Kosten für die von der Bundesregierung ausgeweitete Befreiung energieintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage laufen aus dem Ruder. Nach 2,7 Milliarden Euro im Jahr 2012 und fast 5 Milliarden im laufenden Jahr, können die von der Industrie eingesparten Stromkosten 2014 schon deutlich über die 7 Milliarden Euro Marke steigen. Das wäre der Fall,
Gutachten fordert Stillegungung für Forschungsreaktor in Berlin Wannsee Aktuelles Mitteilungen 18. August 2013 Werbung (WK-intern) - Auswertung der Diskussionsveranstaltung zum Forschungsreaktor BER II in Berlin Wannsee am 15.08.2013 Zu dem umstrittenen Forschungsreaktor in Berlin-Wannsee und seinem geplanten Weiterbetrieb bis 2020 haben sich auf der Veranstaltung zahlreiche Bürger besorgt geäußert. Zu der Verunsicherung in den betroffenen Berliner und Brandenburger Regionen tragen neben der intransparenten Kommunikationspolitik des Helmholtzzentrums Berlin (HZB) auch das erhebliche Desinteressse des Berliner Senates, der Zehlendorfer Lokalpolitiker sowie des seit acht Jahren direkt gewählten Bundestagsabgeordneten (Wellmann, CDU) des Bezirks bei. Ziel der gestrigen Veranstaltung war es, diesem Missstand mit Hilfe der anwesenden DirektkandidatInnen Aufklärung entgegenzusetzen. Es wurde deutlich, dass teilweise eine erhebliche Diskrepanz zwischen den grundätzlichen
Protestaktion gegen hochgefährliche Urantransporte, AtomkraftgegnerInnen vor Amtsgericht Aktuelles Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 18. August 2013 Werbung (WK-news) - Prozess gegen AtomkraftgegnerInnen – Der BBU solidarisiert sich mit den zwei Angeklagten Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) weist darauf hin, dass am Dienstag (20. August 2013) vor dem Amtsgericht Steinfurt ein Prozess stattfindet, der sich mit der Rechtmäßigkeit einer Protestaktion gegen hochgefährliche Urantransporte befasst. Ebenso wie örtliche Anti-Atomkraft-Initiativen solidarisiert sich der BBU mit den zwei Angeklagten. „Urantransporte sind hochgefährlich und müssen gestoppt werden“, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz. Urantransporte erfolgen bundesweit mit Sonderzügen und LKW besonders im Zusammenhang mit der Urananreicherungsanlage in Gronau und mit der Brennelementefabrik in Lingen. Der BBU fordert grundlegend die sofortige Stilllegung dieser Anlagen. In den letzten Tagen
Brennstoffzellen-Heizgeräte nutzen Grünstrom-Überschuss Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. August 2013 Werbung (WK-news) - Wind aus den Segeln nehmen, für Strom und Wärme im Eigenheim Hamburg - Das Ziel der Wirtschaft, bei der Energieversorgung den Erneuerbaren Energien Vorschub zu leisten, wirft eine Frage auf: Wohin mit dem überschüssigen Grün-Strom, beispielsweise aus Photovoltaik- und Windanlagen, der gerade nicht benötigt wird? Mit der "5. Hamburger Klimawoche", der größten Klimaveranstaltung Europas, wurde Besuchern vor Augen geführt, wie diese saubere Kraft zeitversetzt dennoch genutzt werden kann. Die Zwischenspeicher- Technologie "Power-to-Gas" (P2G), die chemische Umwandlung von Strom in Wasserstoff per Elektrolyse, macht es möglich. Der von E.ON Hanse präsentierte Themenpark "Walk of Energy Innovation" veranschaulichte die umweltfreundliche Stromerzeugung
Damit der Grünstrom-Überschuss nicht verpufft – Speicherung ins bestehende Gasnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. August 2013 Werbung (WK-news) - 5. Hamburger Klimawoche: Hocheffiziente Energienutzung ist gefragt Hamburg - Das Ziel der Wirtschaft, bei der Energieversorgung den Erneuerbaren Energien Vorschub zu leisten, wirft eine Frage auf: Wohin mit dem überschüssigen Grünstrom, beispielsweise aus Photovoltaik- und Windanlagen, der gerade nicht benötigt wird? Der von E.ON Hanse präsentierte Themenpark "Walk of Energy Innovation" veranschaulichte auf der 5. Hamburger Klimawoche die umweltfreundliche Stromerzeugung live - bis zu seiner Speicherung ins bestehende Gasnetz. Damit der Grünstrom-Überschuss nicht verpufft, werden Energiespeicher künftig eine ergänzende Rolle spielen. Die Power-to-Gas-Methode (P2G) ist eine der wichtigen Zwischenspeicher-Technologien: Per Elektrolyse wird so Strom in Wasserstoff gewandelt. "Mit P2G sind
KfW meldet für das erste Halbjahr steigende Nachfrage nach Förderung Finanzierungen Offshore Ökologie 18. August 2013 Werbung (WK-news) - Erstes Halbjahr 2013: Gestiegene Nachfrage nach KfW-Förderung 1 Mrd. EUR mehr für Mittelstandsfinanzierungen Anstieg der kommunalen Infrastrukturfinanzierung um 1,2 Mrd. EUR 39% der Fördertätigkeit Umwelt- und Klimaschutz Konzerngewinn bei 498 Mio. EUR nach Abzug von 311 Mio. EUR Substitution staatlicher Förderleistung Gewinnentwicklung entspricht erwartetem Rückgang Kernkapitalquote nach Basel III: 16,7% Die KfW Bankengruppe erreicht im ersten Halbjahr 2013 ein Gesamtfördervolumen von 31,5 Mrd. EUR gegenüber 29,9 Mrd. EUR im Vergleichszeitraum des Jahres 2012. Der Großteil entfällt auf das inländische Fördergeschäft mit einem Volumen von 24,3 Mrd. EUR (Vorjahr 21,6 Mrd. EUR). Das Zusagevolumen in den Umwelt- und Klimaschutzprogrammen übertrifft im ersten Halbjahr 2013 mit 10,4
RWE legt 64 Kilometer Kabel die 48 Windkraftanlagen mit dem Umspannwerk auf See verbinden Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy startet Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost Verlegung von 64 Kilometer Kabel Spezielle Kabelverlege-Schiffe im Einsatz 24 Windkraftanlagen-Fundamente bereits installiert RWE Innogy hat Anfang der Woche im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost mit der parkinternen Kabelverlegung gestartet. Bis Mitte 2014 sollen rund 64 Kilometer Kabel die 48 Windkraftanlagen mit dem Umspannwerk auf See verbinden. Das niederländische Unternehmen Visser & Smit Marine Contracting (VSCM) führt die Arbeiten durch. Marcel Sunier, Projektdirektor Nordsee Ost erklärt: „Bislang konnten 24 der 48 Fundamente für die Windkraftanlagen erfolgreich installiert werden. Deshalb starten wir jetzt mit der inneren Kabelverlegung. Zunächst werden die Kabel mit dem Kabelverlege-Schiff „Normand Flower“
Siemens stattet zwei Windparks mit 29 Windkraftanlagen in Polen aus Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 201316. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Der polnische Windparkentwickler und Betreiber PEP S.A. (Polish Energy Partners S.A.) hat Siemens mit dem Bau zweier Windkraftwerke im Norden Polens beauftragt. Siemens rüstet zwei Windparks mit Windturbinen vom Typ SWT-2.3-108 aus Nabenhöhen von 115 Metern und Rotordurchmesser von 108 Metern sorgen für erhöhte Energieausbeute Siemens wartet die Anlagen im Rahmen von Serviceverträgen mit fünfjähriger Laufzeit Bereits im Mai 2014 wird das Unternehmen die Anlagen für den ersten Windpark liefern. 18 Siemens-Windturbinen vom Typ SWT-2.3-108 mit jeweils 2,3 Megawatt (MW) werden dort ab Spätherbst 2014 mit einer Gesamtleistung von 41,4 MW klimafreundlich Energie erzeugen. Der zweite Windpark mit elf Anlagen
Siemens unterzeichnet Charter-Vertrag für zwei neue Offshore-Wind Service Schiffe Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. August 201316. August 2013 Werbung (WK-intern) - Innovatives neues Konzept bringt deutlichen Fortschritt bei Logistik, Design und Sicherheit Orlando - Siemens Energy hat einen Charter-Vertrag mit Esvagt A/S für zwei neue Offshore-Wind Service-Schiffe (Service Operation Vessel, SOV) unterzeichnet, deren Konzept die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Logistik und Sicherheit für die Wartung und Instandhaltung von Windkraftwerken auf dem Meer berücksichtigt. Die Schiffe sind für die Ausführung von Siemens‘ Service-Arbeiten in den Windparks Butendiek und Baltic II vor der deutschen Küste vorgesehen. Der Start der Windparks ist für das Jahr 2015 geplant. Siemens und Esvagt A/S trafen sich diese Woche in Esbjerg, Dänemark, um die Charter-Vereinbarung offiziell zu