Allgäuer Unternehmen unterstützt Bürger in der Umsetzung der Energiewende vor Ort Dezentrale Energien Solarenergie 12. Februar 2016 Werbung sonnen begrüßt 10.000ten sonnenBatterie-Kunden (WK-intern) - Im Haus von Familie Wolpert aus Ingolstadt steht seit dieser Woche die zehntausendste sonnenBatterie. Die Familie kann sich damit ab sofort mit selbst erzeugtem und sauberem Strom versorgen. Als 10.000ter Kunde erhält Familie Wolpert eine Gratis-Erweiterung des Speichersystems um zwei Kilowattstunden und ein kostenlose Mitgliedschaft in der sonnenCommunity, deren Mitglieder sich gegenseitig mit selbst erzeugtem Strom versorgen. „Während sich große und etablierte Unternehmen noch in der Orientierungsphase am Markt für Speichersysteme befinden, freuen wir uns, unseren 10.000ten Kunden zu begrüßen. Damit unterstreichen wir unsere führende Position am Markt für intelligente Lithium-Speichersysteme und ermöglichen immer mehr Menschen in Deutschland,
Batteriespeicher werden bald ein entscheidende Rolle in der Energieversorgung spielen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. September 2015 Werbung Sonnenbatterie ist für den Strommarkt der Zukunft bereit (WK-intern) - Durch die massenhafte Verbreitung von Batteriespeichern und ihre schnellen Reaktionszeiten können sie die Systemstabilität der Netze sichern. Daher sind die Einsatzmöglichkeiten von Batteriespeichern im Strommarkt 2.0 enorm. Im aktuellen Weißbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ vom Juli 2015 skizziert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein Maßnahmenpaket mit vielen guten Ansätzen, um die Potentiale von Batteriespeichern zu nutzen. Als Marktführer für intelligente Lithium-Speichersysteme beteiligte sich die Sonnenbatterie GmbH am öffentlichen Konsultationsprozess zum künftigen Strommarktdesign. Link zur Stellungnahme: http://bit.ly/1EvdivC. „Die Nutzung dezentraler Kleinspeicher für den Eigenverbrauch hat sich als Renditemodell durchgesetzt. Aber was viele
Wachstumsmarkt Stromspeicher – MVP, Chrysalix SET und eCAPITAL investieren in die Sonnenbatterie Solarenergie Technik 1. Dezember 2014 Werbung Mit dem Einstieg neuer Investoren und einer Kapitalerhöhung setzt die Sonnenbatterie GmbH ihren dynamischen Wachstumskurs als deutscher Marktführer für Lithium-Speichersysteme weiter fort. (WK-intern) - Die beiden Beteiligungsgesellschaften Chrysalix SET und MVP (Munich Venture Partners) sind neu bei der Sonnenbatterie GmbH eingestiegen. Im Rahmen des Beteiligungsvertrags wurde eine Kapitalerhöhung über 7,5 Millionen Euro beschlossen an der sich außerdem der bisherige Gesellschafter eCAPITAL beteiligt. Wildpoldsried - Die Sonnenbatterie GmbH ist deutscher Marktführer für Lithium-Speichersysteme, die sie an ihrem Unternehmenssitz im bayrischen Wildpoldsried entwickelt und fertigt. Das intelligente und netzdienliche Speichersystem für Haushalte, Landwirte und Gewerbebetriebe wurde seit dem Markteintritt im Jahr 2011 nahezu 4.000
CeBIT 2013: Thomas Kreuzer und Jürgen Trittin informieren sich über die Sonnenbatterie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 12. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hannover -Die PROSOL Invest Deutschland GmbH hat es mit ihrer Sonnenbatterie geschafft, unter die Finalisten im „Code-n-Contest“ zu gelangen und stellte in diesem Zusammenhang auf der diesjährigen CeBIT, der weltgrößten Fachmesse für Computertechnik in Hannover, aus. Dies hat auch die Aufmerksamkeit von Thomas Kreuzer, Staatsminister und Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, geweckt. Herr Kreuzer (CSU), der aus dem Allgäu nahe dem Unternehmenssitz und Produktionsstandort der Sonnenbatterie stammt, besuchte am Donnerstag, den 7. März 2013, den Messestand der Sonnenbatterie auf der CeBIT. Jürgen Trittin, der Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, konnte am Freitag, den 8. März 2013, begrüßt werden. Bei seiner
Christian Mayr ist Sprecher der Fachgruppe Speicher des Bundesverbandes Solarwirtschaft Mitteilungen Solarenergie Technik 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Sonnenbatterie stellt Sprecher der Fachgruppe Speicher des Bundesverbandes Solarwirtschaft vor Wildpoldsried - Christian Mayr, langjährig erfahrener Entwicklungsingenieur der PROSOL Invest Deutschland GmbH, wurde am 01. März 2013 zum stellvertretenden Sprecher der Fachgruppe Speicher des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) gewählt. Eines der ersten Ziele der Expertenrunde ist es, einen sogenannten Speicherpass zu erstellen. Mit diesem Speicherpass soll die korrekte Errichtung von Batteriespeichersystemen als Checkliste dokumentiert werden, um eine einheitliche Festlegung von Qualitätsstandards für Energiespeicher zu gewährleisten. „Vor dem Hintergrund unserer langjährigen Entwicklungsexpertise und Markterfahrung freuen wir uns darauf, für die Arbeitsgruppe Speicher des BSW unseren Beitrag zu leisten.“ erklärt Geschäftsführer Christoph Ostermann