Norbert Müller ist seit Anfang Januar im Kontrollgremium des Energiespezialisten juwi Erneuerbare & Ökologie News allgemein 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Norbert Müller verstärkt Aufsichtsrat der juwi AG Langjähriger Rittal-Chef seit Anfang Januar im Kontrollgremium des Energiespezialisten Wörrstadt - Konsolidierung und Konzentration auf das Kerngeschäft – im vergangenen Jahr hat sich die juwi-Gruppe neu fokussiert und fit für die Zukunft gemacht. Klares Ziel dabei war und ist: Die Energiewende noch schneller und erfolgreicher voranzutreiben. Damit juwi den eingeschlagenen Kurs noch besser halten kann, hat das Unternehmen sich nun zusätzliches Know-how und wirtschaftliche Kompetenz in seinen Aufsichtsrat geholt. Seit Anfang diesen Jahres verstärkt Norbert Müller das Kontrollgremium der juwi AG (ehemals juwi Holding AG). Der 69-jährige Wirtschaftsexperte bringt viel Erfahrung mit: Über Jahre
Großauftrag aus Japan für Windenergieanlagen geht an die Availon GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windparks 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Availon erhält Großauftrag aus Japan Die Availon GmbH, markenübergreifender Anbieter von Serviceleistungen für Windenergieanlagen (WEA), hat einen Großauftrag von der EOS Engineering & Service Co., LTD. aus Japan zur Lieferung von insgesamt 80 Netzkoppelschützen erhalten. Die EOS Engineering & Service Co., LTD. gehört zur im Jahr 1999 gegründeten Japan Wind Development Co., LTD, ein international aktives Unternehmen, das sich zunächst ausschließlich auf die Projektierung und Realisierung von Windparks konzentrierte. Der Rahmenvertrag zur Lieferung der Netzkoppelschütze für 80 Anlagen mit je 1,5 MW Leistung wurde von EOS Engineering & Service Mitte Oktober 2012 unterzeichnet. „Dem Auftrag gingen eingehende Tests mit zwei Netzkoppelschützen voraus,
Offshore-Windpark-Projekte Global Tech I und MEG I laufen nach Plan Offshore Techniken-Windkraft Windparks 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bau von Offshore-Windpark Global Tech I weiter voll im Plan Wolfschlugen - Immer deutlicher erweisen sich die Projekte der Windreich AG als Willi Balz, CEO der Windreich AG: „Während BARD, EnBW, Dong und ganz aktuell RWE immer wieder Verzögerungen oder Projektstopps bekanntgeben, laufen unsere Projekte allen voran Global Tech I und MEG I wie geplant. Alle Versuche unserer Mitbewerber Offshore-Windparks billig statt qualitativ hochwertig zu bauen sind kläglich gescheitert. Für Investoren ist gerade diese Zuverlässigkeit in der Umsetzung neben den scharfen Netzanschlüssen das wichtigste Entscheidungskriterium. Künftige Investoren werden sich für diejenige Baupartner entscheiden, welche über einen positiven Track-Rekord verfügen. Besonders bei teilweise
Wales: RWE Innogy startet erstes Ausbildungsprogramm für Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-news) - RWE Innogy hat heute in Nordwales das erste Windkraft-Ausbildungsprogramm des Landes gestartet. Eröffnung eines Trainingszentrums in Rhos-on-Sea Kooperation mit Hochschulen aus Nordwales Die ersten sechs Auszubildenden wurden heute im neu eröffneten Trainingszentrum in Rhos-on-Sea begrüßt. Zukünftig sollen hier Jugendliche zuinnen und -technikern ausgebildet werden. Die Ausbildung umfasst insgesamt drei Jahre und vermittelt im Wesentlichen Kenntnisse im Maschinenbau und Elektrotechnik. In den zwei ersten Jahren werden theoretische und praktische Grundlagen gelegt. Im dritten Ausbildungsjahr können die jungen Leute das erworbene Wissen in konkreten Windkraftprojekten von RWE Innogy anwenden. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit Hochschulen aus Nordwales. „Der Start eines eigenen Ausbildungsprogramms für
Energiekostenexplosion: Strompreis um 12 Prozent angestiegen, Anbieterwechsel dämpft Preisanstieg News allgemein Verbraucherberatung 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Gaspreise verhindern allgemeine Energiekostenexplosion Verivox-Verbraucherpreisindex dokumentiert enormen Energiepreisanstieg Heidelberg - Die Energiepreise sind in den letzten 12 Monaten deutlich angestiegen. Nur die moderaten Gaspreissteigerungen verhindern eine Energiekostenexplosion. Die Gaskosten haben sich um 2 Prozent erhöht, was in etwa der Inflationsrate entspricht. Die Strompreise sind dagegen um 12 Prozent gestiegen und haben sich damit stärker erhöht als jemals zuvor. Gaspreise im Jahresvergleich um 2 Prozent angestiegen Über den durchschnittlichen Gaspreis in Deutschland gibt der Verivox-Verbraucherpreisindex Gas Auskunft. Dieser Index berücksichtigt nicht nur die Preise der örtlichen Grundversorger, sondern auch die Tarife der überregionalen Gasanbieter. Im Januar 2012 weist der Index für die Abnahme von 20.000
Offshore-Rettungshubschrauber für Windpark, Offshore-Rettungskonzept des Baufelds DanTysk Offshore Techniken-Windkraft Windparks 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung für Vattenfall in Husum stationiert Die DRF Luftrettung wird zum Jahreswechsel die notfallmedizinische Versorgung einer Windparkanlage der DanTysk Offshore Wind GmbH in der Nordsee sicherstellen. Im Auftrag der JointVenture Vattenfall und Stadtwerke München ist ein Hubschrauber der DRF Luftrettung damit ein wesentlicher Bestandteil des Offshore-Rettungskonzeptes des Baufelds DanTysk. Ein medizinisch und technisch speziell ausgerüsteter Rettungshubschrauber des Typs BK 117 mit Windenausstattung wird am Flugplatz Husum rund um die Uhr für Notfalleinsätze bereitstehen. Die rot-weiße Maschine ist mit zwei Piloten, einem Notarzt und einem zum Winchoperator ausgebildeten Rettungsassistenten besetzt. Die Piloten, die über eine umfangreiche Offshore-Erfahrung verfügen, kommen
Anhaltender Wachstumskurs: Brunsbüttel Ports verzeichnet Rekordumschlag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Anhaltender Wachstumskurs mit stetigem Aufwärtstrend bei Brunsbüttel Ports. Gesamtumschlag von 11,5 Millionen Tonnen in den drei Häfen. Investitionen von über 20 Millionen Euro kurbeln Wachstum weiter an. Die Brunsbüttel Ports GmbH hat mit seinen Häfen Elbehafen, Ölhafen und dem Hafen Ostermoor im Jahr 2012 erneut einen Rekordumschlag erzielt. Nachdem im Vorjahr erstmalig die 10-Millionen-Tonnen-Marke überschritten wurde, konnte der Umschlag in 2012 um über zehn Prozent gesteigert werden. Insgesamt wurden annähernd 11,5 Millionen Tonnen bewegt, das entspricht einem Gesamtzuwachs von 1,1 Millionen Tonnen in den drei Brunsbütteler Häfen. „Die Steigerung ist auf die konsequente Umsetzung der Universalhafenstrategie zurückzuführen sowie auf das solide Wachstum
Steuern und staatliche Abgaben und Umlagen treiben Strompreis News allgemein 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Staatliche Abgaben treiben Strompreis - Gaspreis bleibt weiter stabil Günstige Fix-Angebote sichern Tarife bis Ende 2015* Mit kostenlosem RWE SmartHome Basic-Paket Energie sparen Der drastische Anstieg der staatlichen Belastungen am Strompreis hat bereits zu Jahresbeginn zu bundesweiten Strompreiserhöhungen geführt. Neben den deutlich angestiegenen Umlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK) hat der Gesetzgeber auch die Umlage zur Entlastung energieintensiver Betriebe (§ 19, Abs. 2 Stromnetzentgeltverordnung) deutlich ausgeweitet. Neu hinzu kommt die Offshore-Umlage. Darüber hinaus steigen auch die Netzentgelte. Nun muss – mit zweimonatigem Verzug, der den Kunden auch im Nachhinein nicht weiterberechnet wird – auch die RWE Vertrieb AG ihren
Jahresveranstaltung: 250 Experten der Elektromobilität beraten über ElektroMobilität E-Mobilität 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Dr. rer. nat. Patrick Plötz vom Fraunhofer ISI, beantwortet auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität am 19. + 20. März in Berlin die Frage nach dem Potenzial des Wirtschaftsverkehrs für die Elektromobilität Rund 250 Experten der Elektromobilität werden zum KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. am 19. + 20. März im Berliner SpreePalais am Dom erwartet. Die Jahresveranstaltung des Vereins findet bereits zum 4. Mal in Folge statt und bietet Entscheidern aus Forschung, Großindustrie, Mittelstand und Politik eine bundesweite Partnerplattform zum fachlichen Austausch. Das Vortragsprogramm, bestehend aus 30 hochkarätigen Referenten, ist thematisch geclustert und gibt einen ganzheitlichen und interdisziplinären Überblick des
EU-Mitgliedstaaten setzen Energieeffizienz bei Gebäuden nicht um Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Laut EU-Kommission haben 19 Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, die Richtlinie über die Energieeffizienz von Gebäuden verletzt. Bereits im vergangenen September leitete die EU Vertragsverletzungsverfahren gegen 24 Mitgliedstaaten ein, die zu dem Zeitpunkt keinerlei Maßnahmen zur vollen Umsetzung der Richtlinie gemeldet hatten. Seitdem haben acht Staaten angegeben, das Gesetz umgesetzt zu haben. Die restlichen 19 könnten laut EU nun vor Gericht gebracht werden. Die EU hat sich das freiwillige Ziel gesetzt, bis 2020 ihren Primärenergieverbrauch um 20 Prozent zu reduzieren. Die Richtlinie, die 2002 angenommen und 2010 umgestaltet wurde, soll für ein Viertel der geplanten Einsparungen sorgen. Unter anderem müssen neue öffentliche Gebäude
Internationales Jahr der Wasserkooperation und Weltwassertag 2013 News allgemein 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Im Dezember 2010 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2013 zum Internationalen Jahr der Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Basierend auf dieser Erklärung wird der Weltwassertag 2013, der am 22. Mai 2013 stattfinden wird, ebenfalls der Kooperation im Bereich Wasser gewidmet sein. „Das Ziel des Internationalen Jahres ist Bewusstseinsbildung, sowohl das Potential für verstärkte Zusammenarbeit betreffend, als auch im Hinblick auf die Herausforderungen mit denen die Wasserwirtschaft im Lichte der steigenden Nachfrage nach Zugang zu Zuteilung von Wasser sowie Wasserdienstleistungen konfrontiert ist. Das Jahr wird die Geschichte der erfolgreichen Zusammenarbeit im Bereich Wasser in den Vordergrund rücken, sowie brennende
Zuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien in 2012 um 30 Prozent von der BAFA Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BAFA steigert Wärmemarkt für Heizen mit erneuerbaren Energien in 2012 um 30 Prozent Rund 150 Millionen Euro ausgezahlt Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat im vergangenen Jahr rund 150 Millionen Euro für moderne Öko-Heiztechnik ausgezahlt. Damit wurde das Fördervolumen des Vorjahres um fast 30 % übertroffen. Die Anzahl der geförderten Anlagen ist von 60.000 auf 75.000 gestiegen. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, wertet dies als positives Signal für die Energiewende im Wärmemarkt. „Mit diesem Trend können wir in 2013 einen großen Schritt in Richtung des Ziels der Bundesregierung gehen, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Wärme zu erhöhen.“ Nach Dr. Wallraffs Überzeugung