Windenergie-Neuplanung der Region Hannover genehmigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202515. August 2025 Werbung Neuer Regionalplan tritt am 14. August in Kraft (WK-intern) - Die letzte Hürde ist genommen: Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser hat die Windenergie-Neuplanung der Region Hannover genehmigt. Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt am 14. August tritt das sogenannte „Sachliche Teilprogramm Windenergie 2025“ als neuer Regionalplan in Kraft und bildet damit die Grundlage sowohl für laufende als auch für anstehende Windenergie-Genehmigungsverfahren. Damit gilt offiziell, was die Regionsversammlung am 1. April 2025 beschlossen hat: 2,34 Prozent der Regionsfläche stehen jetzt für den Windenergie-Ausbau zur Verfügung. Insgesamt hat die Region 40 Gebiete festgelegt, in denen die Windenergie Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Hinzu kommen Windenergie-Gebiete
Bayern wird Planungssicherheit für den Bau von Windrädern verbessern und die Kosten reduzieren Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks 7. März 20257. März 2025 Werbung Aiwanger und Glauber: "Wir verbessern die Planungssicherheit für den Bau von Windrädern und reduzieren die Kosten" (WK-intern) - Das Bayerische Wirtschafts- und das Umweltministerium haben eine Erleichterung für den Bau von Windrädern geschaffen. Wer ein Windrad errichtet, muss normalerweise eine Ersatzzahlung für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes leisten. Bayern senkt Gebühr für Windradbau In speziellen Gebieten ist die Zahlung auf 25 Prozent reduziert Diese sogenannten Vorrang- und Vorbehaltsgebiete werden von der Regionalplanung festgelegt und eignen sich besonders gut als Standorte für Windräder. Planer erhalten so einen Anreiz genau in diesen Gebieten ihre Windenergieprojekte umzusetzen. Da jedoch die Vorrang- und Vorbehaltsgebiete noch nicht überall endgültig festgelegt sind,
Energiequelle GmbH beginnt mit dem Bau des Enercon-Windparks Eulitz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 202425. Juli 2024 Werbung In Sachsen hat die Energiequelle GmbH mit dem Bau zweier Windenergieanlagen begonnen. (WK-intern) - Zwei Enercon-Anlagen des Typs E-160 versorgen zukünftig rund 12.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom In Eulitz (Landkreis Meißen) errichtet das internationale Projektierungsunternehmen zwei Enercon-Anlagen des Typs E-160 mit einer Nabenhöhe von je 166 Metern und einer Leistung von je 5,56 Megawatt (MW). Der Bau der Wege, der Kranstellflächen sowie der Fundamente sind inzwischen abgeschlossen und die Anlieferung der Großkomponenten steht kurz bevor. Der Aufbau und die finale Inbetriebnahme sind bis Ende des Jahres geplant. Die Anlagen sollen zukünftig rund 12.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgen. Der geschätzte Ertrag
Ausbau der Windenergie: Sachsen verliert den Anschluss Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Nach zuletzt sehr schlechten Jahren wurden 2021 in Deutschland wieder etwas mehr Windenergieanlagen gebaut. (WK-intern) - Das hat der Bundesverband WindEnergie (BWE) heute in Berlin mitgeteilt. Während die Branche auf Bundesebene vorsichtig optimistisch in die Zukunft schaut, droht Sachsen weiter den Anschluss zu verlieren. „Die Situation der Windenergie in Sachsen ist eine Katastrophe“, urteilt Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen des BWE. Insgesamt sind 2021 deutschlandweit 484 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.925 Megawatt (MW) ans Netz gegangen. In Sachsen war es gerade einmal eine Windenergieanlage mit einer geringen Leistung von 0,8 MW. Gleichzeitig wurden 11 Windenergieanlagen mit zusammen einer Leistung von 8
Bezirksregierung Münster: 8260 Hektar sind für Windenergienutzung geeignet Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2015 Werbung Neue Planungsgrundlagen für den Ausbau der regenerativen Energiegewinnung im Münsterland (WK-intern) - Der Sachliche Teilplan Energie des Regionalplans Münsterland ist aufgestellt. Er setzt zukünftig den Rahmen für den Ausbau der regenerativen Energiegewinnung im Münsterland. Die Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten wird regionalplanerisch ausgeschlossen. Der Regionalrat Münster hat heute (21. September) den Sachlichen Teilplan Energie des Regionalplans Münsterland aufgestellt. Damit wird unter anderem geregelt, wo in Zukunft Flächen für die Windenergienutzung aus Sicht der Regionalplanung entwickelt werden können. Darüber hinaus wird der planungsrechtliche Rahmen für den Ausbau der Biomassenutzung und die Errichtung von Freiflächenphotovoltaikparks festgelegt. Da bei der Erkundung und Gewinnung von Erdgas
CDU-Fraktion in der Region Stuttgart: Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Im Herbst 2015 wird die Regionalversammlung die Teilfortschreibung des Regionalplanes zur Ausweisung von Vorranggebieten für Standorte regionalbedeutsamer Windkraftanlagen beschließen. (WK-intern) - Damit sollen geeignete Bereiche für die Nutzung der Windenergie in das bestehende regionale Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung integriert und planerisch gesichert werden. Viele Belange sind bei der Ausweisung von Vorranggebieten zu berücksichtigen: unter anderem führen Landschaftsschutz, Naturschutz, FFH- und Vogelschutzgebiete, Flugsicherheit, Deutscher Wetterdienst zu Einschränkungen im Rahmen der Fortschreibung. Die Energiewende ist notwendig und wurde beschlossen – und wir müssen sie nun auch gemeinsam umsetzen. Unser starker Wirtschaftsstandort ist von einer gesicherten Energieversorgung abhängig. Genauso notwendig ist in unserer so dicht besiedelten
Brandenburg braucht mehr Windräder und dafür Planungssicherheit Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - „Ein Gewinn für Umwelt, Bürger und Gemeinden“ Brandenburg braucht mehr Windräder und dafür endlich Planungssicherheit, fordern MdL Michael Jungclaus (Bündnis 90/Die Grüne) und der Projektierer Energiekontor. Andernfalls sei nicht nur die Energiestrategie 2030 zum Scheitern verurteilt, sondern bleibe auch den Regionen ein wichtiger Investitionsschub verwehrt. Windpark Briest - 400 Millionen Euro will der Projektierer Energiekontor in Brandenburg investieren - 40 Millionen Euro davon sind für den Windpark Briest nahe der Gemeinde Passow geplant. Aber die liegen auf Eis, und das schon seit dem Jahr 2007. „Wenn alles gut geht, tritt im Jahr 2015 ein Regionalplan in Kraft, auf dessen Grundlage wir
Regionaler Planungsverband Südostoberbayern vorläufige Arbeitskarte Windenergie Bayern Windparks Wirtschaft 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Fortschreibung des Regionalplans Südostoberbayern (RP 18) - Teilabschnitt Windenergie Der Regionale Planungsverband (RPV) Südostoberbayern schreibt derzeit das Teilkapitel „Windenergie“ seines Regionalplans fort. Am 20.11.2012 wurde auf der öffentlichen Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes in Trostberg den Verbandsmitgliedern ein erster Entwurf dieses neuen Kapitels vorgestellt. Ziel der Regionalplanfortschreibung ist es, geeignete Flächen für die Errichtung von großen Windkraftanlagen, aber auch Flächen, in denen diese nicht errichtet werden, verbindlich festzusetzen. Der Entwurf des neuen Kapitels „Windenergie“ umfasst im Wesentlichen einen textlichen Teil und eine dazugehörige Karte. Er ist das Ergebnis eines mehrstufigen Suchverfahrens, in dem sich der RPV auch an dem vom Ministerrat am