Verleihung des Europäischen Solarpreises 2015 in Prag Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. November 2015 Werbung EUROSOLAR vergibt am 23. November im Palais Waldstein in Prag den Europäischen Solarpreis 2015. (WK-intern) - Genau wie die über 200 Preisträger der letzten 20 Jahre, verkörpern die diesjährigen Gewinner außerordentliches Engagement für die Nutzung Erneuerbarer Energien und für eine nachhaltige Lebensweise. Deren Leistung möchte EUROSOLAR mit dem Europäischen Solarpreis in die öffentliche Wahrnehmung rücken und damit das Bewusstsein über die Notwendigkeit und die Chancen der vollständigen Umstellung auf Erneuerbaren Energien schärfen. Die Veranstaltung wird am 23. November um 9:30 Uhr im historischen Waldsteinpalais, dem Sitz des Senats der Tschechischen Republik, stattfinden. Herr Miloš Vystrčil und Frau Jitka Seitlová, Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende
In fünf Kategorien wurde gestern in Wuppertal der Deutsche Solarpreis 2012 verliehen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 28. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Gewinner des Deutschen Solarpreises 2012 in Wuppertal ausgezeichnet "Der Solarpreis ist eine Auszeichnung für herausragendes Engagement beim Einsatz Erneuerbarer Energien. Die Preisträger sind wichtige und praktische Vorbilder auf dem Weg in die erneuerbare Vollversorgung", erklärt Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR e.V. Die Solarpreise werden seit 1994 von EUROSOLAR jährlich an Kommunen, Unternehmen, lokale Vereine, Genossenschaften, Architekten sowie an Einzelpersonen vergeben. Ausgezeichnet werden innovative Projekte und Initiativen sowie engagierte Vorreiter im Bereich der Erneuerbaren Energien. Rund 120 Bewerbungen und Vorschläge wurden von der Jury aus Fachleuten gesichtet und bewertet. "Die Dringlichkeit einer Energiewende und die Akzeptanz erneuerbarer Quellen ist inzwischen gesellschaftlicher
Lösung von Rittal für das Effizienzhaus Plus in Berlin Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Technik 28. September 201228. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wohn-Kraftwerk speichert Energie im Outdoor-Gehäuse von Rittal Das Hightech-Einfamilienhaus „Effizienzhaus Plus“ in Berlin vollbringt ein Kunststück: Es erzeugt mehr Energie als es verbraucht. Was nicht verbraucht wird, speichert das Wohn-Kraftwerk in Hochleistungsbatterien, sogenannten Lithium-Ionen-Batterien. Das Besondere dabei: Der Speicher mit einer Leistungskapazität von 40 kW besteht aus gebrauchten Fahrzeugbatterien des Elektro-Mini von BMW und ist in einem Outdoor-Gehäuse von Rittal sicher untergebracht. Staatssekretär Rainer Bomba bezeichnete das Effizienzhaus Plus während einer Presseveranstaltung am 11. September in Berlin schon jetzt als Exportschlager der Zukunft. Herborn - Mein Haus, meine Tankstelle: So lässt sich das „Effizienzhaus Plus“ in der Bundeshauptstadt treffend bezeichnen.
Das Zeitalter der positiven Energiebilanzen hat begonnen: die neue Plus-Energie-Welt Erneuerbare & Ökologie 31. Januar 2012 Werbung Am 21.02.2012 werden auf einer großen Fachveranstaltung im Rahmen der Baufachmesse „bautec 2012“ erste Erfahrungen mit dem Effizienzhaus Plus des Bundesministeriums für Bau-, Stadt- und Raumentwicklung vorgestellt und die möglichen weiteren Entwicklungen diskutiert. Das Zeitalter der positiven Energiebilanzen hat begonnen. Am 07.12.2011 eröffneten Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Minister Dr. Peter Ramsauer das Effizienzhaus Plus des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Berlin. Es erzeugt in der Jahresbilanz mehr Energie wie für Heizung, Warmwasserbereitung und Haushaltsstrom benötigt wird. Mit dem Energieüberschuss werden Elektrofahrzeuge geladen. Aktuell werden am Effizienzhaus Plus die Systeme getestet und Messdaten erhoben. Zudem ist geplant, das Gebäude
Das Gebäude als Energielieferant Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Januar 2012 Werbung Süddeutsche Leitveranstaltung zu Energie Plus Gebäuden bei der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2012. Im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden steckt ein enormes Innovationspotential. In den letzten Jahren rücken deshalb auch verstärkt Energie Plus Gebäude in den Fokus, die das Haus zum Kraftwerk machen: Sie produzieren mehr Energie, als seine Bewohner verbrauchen. Diese und weitere innovative Gebäudekonzepte betrachtet die 5. CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE, Internationale Fachmesse und Kongress für Erneuerbare Energien & Energieeffiziente Gebäude vom 29. bis 31.03.2012 in der Landesmesse Stuttgart. Das „2. Symposium Energie Plus Gebäude“, das am 30.03.2012 im Rahmen der Messe stattfindet, ist die süddeutsche Leitveranstaltung zu
Häuser mit positiver Energiebilanz – die neue Plus-Energie-Welt Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 6. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Fachtagung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 21.02.2012 in Berlin. Das Zeitalter der positiven Energiebilanzen hat begonnen. Am 07.12.2011 eröffneten Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Minister Dr. Peter Ramsauer das Effizienzhaus Plus des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Berlin. Es erzeugt in der Jahresbilanz mehr Energie wie für Heizung, Warmwasserbereitung und Haushaltsstrom benötigt wird. Mit dem Energieüberschuss werden Elektrofahrzeuge geladen. Aktuell werden am Effizienzhaus Plus die Systeme getestet und Messdaten erhoben. Zudem ist geplant, das Gebäude für 15 Monate einem realen Nutzungstest zu unterziehen und ein entsprechendes Monitoring durchzuführen. Dazu wird ab März 2012 eine vierköpfige Familie
Haus erzeugt mehr Energie als es verbraucht Erneuerbare & Ökologie 8. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung Effizienhaus Plus eröffnet – von Stuttgarter Forschern geplant. Das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ wurde am Mittwoch, den 7. Dezember in Berlin im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesminister Peter Ramsauer feierlich eröffnet. Geplant haben das Effizienzhaus Plus Prof. Werner Sobek, der Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart, und sein Team. Der großflächige Einsatz von Photovoltaik auf Dach- und Fassadenflächen des Gebäudes und eine hocheffizienten Wärmepumpe erzeugen hohe Energiegewinne. Diese lokal aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie deckt den Bedarf des Hauses komplett. Zudem minimieren die Isolierung der Gebäudehülle und die optimierte Gebäudetechnik die Wärmeverluste. So