675 MW Dampfturbinenanlage von Alstom erfolgreich in Betrieb genommen News allgemein 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Block R im Kraftwerk Boxberg, mit einer Ultra Super Critical1 675 MW Dampfturbinenanlage, ist in der Oberlausitz erfolgreich in den kommerziellen Betrieb übergegangen. Für die Erfüllung des Vertrags aus dem Jahre 2005 entwickelte, fertigte, lieferte und errichtete Alstom die zentralen maschinentechnischen Bauteile der Anlage mit dem Turbosatz inklusive der Nebenanlagen, den Dampfturbinenregler, die Dampfkondensatoren und die Speisewasserpumpenantriebsturbine. Die ersten Testversuche der Anlage begannen nach der ersten Netzschaltung am 16. Februar 2012, im März dieses Jahres. Im Anschluss an den erfolgreichen Probebetrieb erteilte Vattenfall Anfang Oktober die vorläufige Abnahmebescheinigung für den Lieferumfang im Block R, das sogenannte Provisional Acceptance Certificate
MAN erhält bayrischen Staatspreis für Elektromobilität für besonders emissionsarmen Lkw Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Forschungsfahrzeug MAN Metropolis mit bayerischem Staatspreis für Elektromobilität ausgezeichnet Das innovative Forschungsfahrzeug MAN Metropolis ist mit dem eCarTec Award 2012 ausgezeichnet worden. Im Rahmen der 4. Internationalen Leitmesse für Elektromobilität in München überreichte Katja Hessel, Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie den bayerischen Staatspreis für Elektromobilität an Bernd Maierhofer, Vorstand für Forschung und Entwicklung der MAN Truck & Bus AG. Der MAN Metropolis ist ein innovativer Lkw, der schwere Transportaufgaben in der Stadt ohne Emissionen und besonders geräuscharm erledigen kann. Mit regenerativ erzeugtem Strom aus der Steckdose kann der MAN Metropolis Fahren und Arbeiten – ganz
SKF präsentiert universelle elektrische Fettförderpumpe für die Wartung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - SKF hat ihre bisherige Fett-Befüllpumpe grundlegend überarbeitet und um zusätzliche Funktionseinheiten erweitert. Die neue vielseitige Fettförderpumpe SKF EFFP eignet sich beispielsweise für den Einsatz in Gondeln von Windkraftanlagen, in denen keine Druckluft vorhanden ist. Die elektrische Kolbenpumpe benötigt lediglich eine 230-Volt-Steckdose. Zum Transport vom Servicefahrzeug zum Einsatzort verfügt das Gestell dieser Pumpe über stabile Räder, die sich sicher auch über unebene Flächen rollen lassen. Zwei Handgriffe und ein Bügel zum Anhängen an eine Winde erleichtern den Transport hinauf zur Gondel. Dort lässt sich der Fettvorratsbehälter der Zentralschmieranlage mühelos befüllen. In Windenergieanlagen ohne Zentralschmieranlage ermöglicht sie durch die lange Schlauchleitung, wahlweise
Schützen Windräder vielleicht vor einem Krieg? Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Welchen Einfluss haben Windräder auf die Sicherheit von Militärflugzeugen Anscheinend bedrohen Windräder nicht nur Vögel sondern auch Militärflugzeuge. Für die Gewährleistung des sicheren militärischen Flugverkehrs innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere an den Militärflugplätzen der Bundeswehr ist das Amt für Flugsicherung der Bundeswehr zuständig. Hier erfolgt zentral die Erfassung von möglichen Hindernissen, wie z.B. Windkraftanlagen. Die Bundeswehr will den Ausbau der Windkraft in Mecklenburg-Vorpommern stark einschränken. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums in Schwerin hat die Wehrbereichsverwaltung Nord Einspruch bisher gegen den Bau von insgesamt 40 neuen über 100 Meter hohen Windanlagen erhoben. Die Bundeswehr fühlt sich in ihrer militärischen Flugsicherheit beeinträchtigt. Schützen Windräder vielleicht
IVG Caverns tritt dem Bündnis für Windwasserstoff performing-energy bei Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - IVG Caverns neues Mitglied im Bündnis für Windwasserstoff „performing energy“ In der heutigen Sitzung der Initiative wurde die IVG Caverns GmbH von Werner Diwald, Vorstand der ENERTRAG AG und Sprecher der Initiative, im Kreis der Teilnehmer offiziell begrüßt. Die IVG Caverns GmbH, die Kavernengesellschaft der IVG Immobilien AG in Etzel, ist Experte für Kavernenbau, -betrieb und -vermarktung. Mit dem Beitritt der IVG Caverns wächst das Portfolio der in der Initiative gebündelten Kompetenzen im Bereich Windwasserstoff um den Aspekt Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen. Die IVG plant gemeinsam mit Partnern eine entsprechende Pilotanlage am Standort Etzel zu errichten und zu betreiben. Die Kavernen
Strom- und Gasabsatz sank um zwei Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum News allgemein 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Gas- und Stromverbrauch 1. bis 3. Quartal 2012 Strom- und Gasabsatz sank um zwei Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum/ Etwas schwächere Auslastung der Industrie mindert den Stromverbrauch Berlin - Der Gas- und Stromverbrauch in Deutschland ist in den ersten drei Quartalen dieses Jahres gesunken: Die Energiewirtschaft lieferte mit 606 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) knapp zwei Prozent weniger Erdgas an ihre Kunden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (1.-3. Quartal 2011: 615 Mrd. kWh). Auch der Stromverbrauch ging im selben Zeitraum um fast zwei Prozent auf 382 Mrd. kWh (389 Mrd. kWh) zurück. Das meldete der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nach ersten Erhebungen. Vor
ESIA und PricewaterhouseCoopers präsentieren Studie auf Solar Industry Summit – Middle East 2012 Solarenergie Veranstaltungen 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Studie zu Hindernissen der Photovoltaik in den Vereinigten Arabischen Emiraten veröffentlicht Berlin, Dubai - Eine neue Studie stellt die Hindernisse der breiten Anwendung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie, in den Vereinigten Arabischen Emiraten vor. Solar Industry Summit - Middle East 2012 - am 14. November 2012 Die Untersuchung wurde von der Emirates Solar Industry Association (ESIA) gemeinsam mit der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers umgesetzt. Die Ergebnisse werden erstmalig auf der Konferenz „Solar Industry Summit – Middle East 2012“ präsentiert, die am 14. November 2012 in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfindet. Fallende Kosten der Solarenergie und steigende regionale Gaspreise haben dazu beigetragen, dass
Der Schlüssel liegt in der dezentralen Erzeugung von Solarstrom zum Eigenverbrauch Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende nicht auf dem Rücken der Verbraucher - Eigenversorgung mit Solarstrom als Schlüssel. Die Energiewende muss nicht annähernd so teuer sein, wie Politik, Lobbyisten und Energieversorger den Verbrauchern glauben machen wollen. Der Schlüssel liegt in der dezentralen Erzeugung von Solarstrom zum Eigenverbrauch. Darauf weist DEGER hin. Im kommenden Jahr wird die sogenannte EEG-Umlage um etwa 50 Prozent auf 5,277 Cent pro Kilowattstunde steigen. Damit sollen die Vergütungen finanziert werden, die Betreiber von Solaranlagen, Windrädern und Biogasanlagen für das Einspeisen ihrer „grünen“ Energie ins öffentliche Netz bekommen. Aktuell liegt der Aufschlag auf den Strompreis für die Förderung von Ökostrom bei 3,59
Weichenstellung: Umwandlung der E.ON AG in eine SE News allgemein 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - E.ON: Aufsichtsrat schafft weitere Voraussetzungen für den Start der E.ON SE Konstituierung des Aufsichtsrats und Bestellung des Vorstands abgeschlossen Wenning würdigt ausscheidende AR-Mitglieder In einer Sitzung der durch die letzte Hauptversammlung bestellten Anteilseignervertreter des Aufsichtsrats der künftigen E.ON SE wurden alle formalen Voraussetzungen für die baldige Eintragung der Umwandlung der E.ON AG in eine SE geschaffen. An dieser Sitzung nahmen auch die ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder der E.ON AG sowie die von der Arbeitnehmerseite bereits benannten sechs Arbeitnehmervertreter des SE-Aufsichtsrates teil. Nachdem im Mai bereits Werner Wenning, Vorsitzender des Aufsichtsrats der E.ON AG, zum Vorsitzenden des SE-Aufsichtsrats gewählt worden ist, wurden jetzt Ulrich
Bundespräsident überreichte in Leipzig höchstdotierten Umweltpreis Europas Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Videos 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Leipzig - Bundespräsident Joachim Gauck würdigte heute die neuen Träger des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) als Exponenten für etwas, was ihn auch stolz auf Deutschland mache: Erfindungsreichtum und Unternehmergeist von Menschen, die das Wünschenswerte in Machbares zu wandeln versuchten. Gauck: „Es reicht ja nicht aus, wenn wir große Worte wählen und politisch korrekt mehr Nachhaltigkeit wünschen. Sie muss zwar politisch gewollt, aber unternehmerisch gestaltet und dann gesellschaftlich akzeptiert werden.“ Aus seinen Händen nahmen im Leipziger Gewandhaus der Mitbegründer und Aufsichtsratschef der SMA Solar Technology AG (Kassel), Günther Cramer (59), sowie das Forscher-Unternehmer-Duo Dr. Andreas Bett/Hansjörg Lerchenmüller (beide
Das Energiekonzept der Bundesregierung, Altmaier will dass die Kosten künftig weniger stark ansteigen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Videos 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die Umlage für erneuerbare Energien lässt den Strompreis steigen. Bundesumweltminister Peter Altmaier will dafür sorgen, dass die Kosten künftig weniger stark ansteigen. Im „3 Fragen, 3 Antworten"-Interview fordert er klare Regelungen für den Ausbauzielen der erneuerbare Energien. Wind- und Sonnenenergie sollten schnell marktfähig werden. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern will die Bundesregierung helfen, mit den gestiegenen Stromkosten besser fertig zu werden, sagt Altmeier.
Zukunftstechnologie Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen Videos Windenergie 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - „Wir haben die gesucht, die es besser wissen …“: Die ANTARIS als Idee für’s Stromsparen „Wir haben die gesucht, die es besser wissen und es schaffen, ihre Stromkosten zu drosseln“, hieß es am 17. Oktober in der Aktuellen Stunde beim WDR. Vorgestellt und interviewt wurde unter anderem Andre Heidemann aus Löhne, der sich unlängst eine ANTARIS Kleinwindanlage auf das Grundstück seiner Familie gestellt hat, die seinen Hof mit Strom versorgt. Klar, die Anschaffung war im ersten Moment mit ca. 28.000 € eine stattliche Investition, aber Heidemann wollte sich autark, unabhängig von den großen Energiekonzernen machen und seine Wahl für eine