Intersolar Europe 2022: Innovative Photovoltaik-Projekte und Technik für die Landwirtschaft Solarenergie Technik Veranstaltungen 1. April 2022 Werbung Die effiziente doppelte Flächennutzung für Landwirtschaft und die Solarstromerzeugung über die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) entwickelt sich dynamisch und stößt auf immer größeres Interesse. (WK-intern) - Die Agri-PV ist längst kein Nischenprodukt mehr. Laut Angaben des Fraunhofer-ISE waren im Jahr 2020 weltweit bereits mehr als 14 Gigawatt (GW) installiert, die meisten davon in China. Agri-PV etabliert sich aber auch in Europa. So starten etwa in Deutschland Innovationsausschreibungen, Italien bereitet eine Förderung im großen Stil vor und in Frankreich gründete sich der weltweit erste eigene Agri-PV Verband. Auch die Standardisierung, die als Voraussetzung für einen Markthochlauf gilt, kommt voran. Weitere Erfahrungen, innovative Projekte und Technik für
Deger liefert Nachführsysteme für 24 MW-Solar Garden nach Kanada Solarenergie Technik 8. März 2016 Werbung Erfolgreiche Umsetzung des 24 MWp Projekts „Solar Garden“ in Kanada, gelingt dank der guten Organisation aller Beteiligten (WK-intern) - Seit Beginn der Bauarbeiten der „Solar Gardens“ in Ontario, Kanada konnten bereits über 1.900 DEGERtracker D100 (20 MWp) erfolgreich installiert werden. Weitere 300 DEGERtracker D100 (4 MWp) folgen in den kommenden Wochen und bilden den Abschluss des Projektportfolios. Das Besondere an diesem Großprojekt, sind die vielen unterschiedlichen Standorte der einzelnen „Solar Gardens“. Insgesamt sind 36 Solarparks in der kanadischen Provinz Ontario entstanden, alle samt mit der neuesten Technologie von DEGER. Dabei variiert die Anzahl der installierten Systeme von 30 bis zu 60 DEGERtrackern pro
ABB stgeigert Umsatz unter anderem im Photovoltaikbereich Mitteilungen 14. Februar 2014 Werbung ABB erzielt Rekordumsatz bei Solarwechselrichter, schlüsselfertigen Solaranlagen und Komponenten für Nachführsysteme Zürich, Schweiz – ABB hat trotz herausfordernder Marktbedingungen einen Rekord-Jahresumsatz erzielt und das operative EBITDA, den Konzerngewinn und den freien Cashflow gesteigert. (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von ABB hat vorgeschlagen, die Dividende für das Geschäftsjahr 2013 auf CHF 0.70 je Aktie zu erhöhen. Jahresumsatz1 Die Erörterung von Umsatz- und Auftragseingang erfolgt im Text in Lokalwährungen. Die Veränderungen in USD finden sich in den Tabellen. auf Rekordniveau; operatives EBITDA2 Siehe Überleitung des operativen EBITDA zum Ergebnis aus fortlaufender Geschäftstätigkeit vor Steuern in Anhangsangabe 14 der „Notes to the Interim Consolidated Financial Information (unaudited)“.und
Der Schlüssel liegt in der dezentralen Erzeugung von Solarstrom zum Eigenverbrauch Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende nicht auf dem Rücken der Verbraucher - Eigenversorgung mit Solarstrom als Schlüssel. Die Energiewende muss nicht annähernd so teuer sein, wie Politik, Lobbyisten und Energieversorger den Verbrauchern glauben machen wollen. Der Schlüssel liegt in der dezentralen Erzeugung von Solarstrom zum Eigenverbrauch. Darauf weist DEGER hin. Im kommenden Jahr wird die sogenannte EEG-Umlage um etwa 50 Prozent auf 5,277 Cent pro Kilowattstunde steigen. Damit sollen die Vergütungen finanziert werden, die Betreiber von Solaranlagen, Windrädern und Biogasanlagen für das Einspeisen ihrer „grünen“ Energie ins öffentliche Netz bekommen. Aktuell liegt der Aufschlag auf den Strompreis für die Förderung von Ökostrom bei 3,59