Die Deutsche Welle (DW) fragt: Wird Strom unbezahlbar? Erneuerbare & Ökologie Windenergie 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Internetseite der DW ist heute ein Artikel und ein Video zu den steigenden Strompreisen. Im Artikel wird auch Bundesumweltminister Peter Altmaier zitiert, der von einer steigenden EEG-Umlage aus geht. Nach seiner Schätzung wird die EEG-Umlage 2013 für eine Kilowattstunde voraussichtlich 5,3 Cent betragen. Über eine Kürzung der somit auch steigenden Stromsteuer wird jedoch nicht nachgedacht. Auch wird die stromfressende Industrie nicht mit der EEG-Umlage an den Kosten der Energiewende beteiligt. Im Video wird ein Bürgerwindpark vorgestellt. Sehen und lesen Sie mehr auf http://www.dw.de/dw/article/0,,16150946,00.html
Metallische Werkstoffe für Windkraftanlagen Offshore Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Konzepte für Onshore und Offshore Anlagen: Onshore: Eingesetzte Werkstoffe, z. B. Baustähle nach DIN EN 10025 Festigkeit, Zähigkeit und Dauerfestigkeitsverhalten Eingesetzte Schweißverfahren und deren Besonderheiten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Offshore: Anforderungen an die Werkstoffe abhängig von Temperatur, Wellengang und insbesondere der Windkraft Durchgeführte Konstruktionen und zukünftige Konstruktionsmodelle Stähle für Offshore Konstruktionen nach DIN EN 10225 Bruchmechanische Anforderungen Anforderungen an die Schweißbarkeit der Stähle Korrosionsschutz von Windkraftanlagen: Korrosionsbedingungen in Nord- und Ostsee Werkstoffverhalten der Stähle und der NE-Metalle Konstruktive Maßnahmen Beschichtungsstoffe Kathodischer Schutz Anodenwerkstoffe Im Zuge des Trends zum verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien gewinnt die Anwendung von Windkraftanlagen sei es im Onshore- oder Offshorebereich zunehmend Interesse. Das Seminar bringt dem Teilnehmerkreis einen Überblick über die in diesem Bereich angewendeten Werkstoffe und
Die Kürzung der Solarförderung in Deutschland reicht nicht aus Mitteilungen Verbraucherberatung 8. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Fachbereichsleiter für Bauen, Energie und Umwelt im Bundesverband der Verbraucherzentralen, Holger Krawinkel, nimmt Stellung zu den weiter steigenden Strompreisen. Die Kosten für Solaranlagen und deren Errichtung sind im letzten Jahr noch eine mal stark gesunken, dadurch steigt die EEG-Umlage, zudem verdienen die „erneuerbaren Stromproduzenten“ an der Marktprämie, die nicht notwendige ist. Der teure Solarstrom und seine Förderung von bis zu 24,43 Cent je Kilowattstunde wird über die EEG-Umlage finanziert. Hierbei stellen sich die Fragen: Wie kann diese Summe dem Verbraucher aufgebürdet werden? Ist es rechtmäßig wenn der Strompreis an der Börse sinkt und die Verbraucher mehr für ihren Strom zahlen müssen. Ist dieses
Der Solarparks Falkenstein wird am 10. August 2012 feierlich eröffnet Solarenergie Veranstaltungen 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Am kommendem Freitag, den 10. August 2012 wird der Solarpark Falkenstein, im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, um 14:00 Uhr feierlich eröffnet. In den letzten Monaten entstand im Gewerbe- und Industriepark Reinstedt der Stadt Falkenstein in Sachsen-Anhalt, ein neuer Solarpark. Auf dem 12 Hektar großen Gewerbestandort wurden insgesamt 16.968 Solarmodule des Herstellers Hanwha SolarOne montiert. Mit dem Ende der Bauarbeiten wird das Leipziger Unternehmen Green Energy 3000 GmbH am Freitag, den 10. August 2012 den Solarpark Falkenstein feierlich eröffnen. Als besondere Attraktion bietet die Green Energy 3000 GmbH, neben der obligatorischen Vorstellung des Projekts und der beteiligten Partner, ein sportliches Rahmenprogramm.
Biogasanlagen können Strom mit rund 70% weniger Emissionen erzeugen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - 70% weniger Emissionen durch Strom aus Biogas Biogasanlagen können Strom im Vergleich zum gegenwärtigen Strommix mit rund 70% weniger Emissionen erzeugen und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Emissionsminderung im Energiesektor. Wissenschaftler des DBFZ haben im Rahmen eines Verbundprojektes mit der gewitra GmbH und dem Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) die tatsächlich auftretenden Emissionen von zehn Biogasanlagen im Praxisbetrieb gemessen und bewertet. Anhand der Emissionsmessungen der Biogasanlagen konnten als wesentlichen Quellen für Emissionen nicht gasdicht abgedeckte Gärrestlager, die Blockheizkraftwerke (BHKWs) sowie die Beschickungseinrichtungen in den Anlagen identifiziert werden. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Szenarien für die Darstellung der durchschnittlichen
RWE beantragt Abriss von Kraftwerk Biblis – hält aber weiter an der Verfassungsklage fest Mitteilungen 8. August 2012 Werbung (WK-news) - Kraftwerk Biblis: Anträge auf Stilllegung und Abbau der Blöcke A und B bei Genehmigungsbehörde eingereicht Anders als EnBW, hält RWE an der eingereichten Verfassungsklage gegen die 13. Novelle des Atomgesetzes fest und fordert Entschädigung vom Steuerzahler für den Atomausstieg. RWE Power hat bei der für das Kraftwerk Biblis zuständigen Genehmigungsbehörde, dem hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV), für den Block A und den Block B jeweils einen Antrag nach § 7 Abs. 3 Atomgesetz auf Stilllegung und Abbau gestellt. Das Unternehmen hat sich für ein gestuftes Genehmigungsverfahren entschieden, um der Genehmigungsbehörde die gesetzlich festgelegten Unterlagen und Informationen vorzulegen.
Der Technologiekonzern Andritz steigert Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr Mitteilungen 8. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - ANDRITZ-GRUPPE: zufriedenstellende Geschäftsentwicklung im 2. Quartal/1. Halbjahr 2012 Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ verzeichnete im 2. Quartal/1. Halbjahr 2012 eine zufriedenstellende Geschäftsentwicklung: Der Umsatz der ANDRITZ-GRUPPE betrug im 2. Quartal 2012 1.252,1 MEUR und war damit um 15,1% höher als im Vorjahresquartal (Q2 2011: 1.087,4 MEUR). Insbesondere der Geschäftsbereich PULP & PAPER verzeichnete einen deutlichen Umsatzanstieg. Im 1. Halbjahr 2012 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 2.437,8 MEUR (+21,2% vs. H1 2011: 2.011,1 MEUR). Der Auftragseingang erreichte ein insgesamt zufriedenstellendes Niveau: Im 2. Quartal 2012 betrug er 1.193,2 MEUR, im 1. Halbjahr 2.554,4 MEUR. Diese Werte lagen allerdings deutlich unter den sehr hohen
E.ON erzielt hohe Gewinne im 1. Halbjahr 2012, der Ausblick auf 2013 ist unverändert gut News allgemein 8. August 2012 Werbung (WK-news) - Trotz Atomausstieg erwartet E.ON für das 1. Halbjahr 2012 ein Konzern-Gewinn von rund 6,7 Mrd. Euro, im Vorjahr waren es noch rund. 4,3 Mrd. Euro. Daneben wird ein nachhaltiger Konzernüberschuss von rund 3,3 Mrd. Euro (Vorjahr rund 0,9 Mrd. Euro) prognostiziert. Hintergrund für den außergewöhnlichen Ergebnisanstieg ist der bereits mit der Pressemitteilung vom 3. Juli veröffentlichte positive Effekt aus der neuen Gasliefervereinbarung mit Gazprom, sowie der Wegfall der einmaligen Belastungen aus dem Kernenergieausstieg im 1. Halbjahr des Vorjahres. Dies wird sich auch entsprechend in den folgenden Quartalen auswirken. E.ON hält an dem ebenfalls mit der Pressemitteilung vom 3. Juli 2012 angepassten Ausblick
Weiler, Zulieferer der Windindustrie erweitert seine Kapazitäten Mitteilungen 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - WEILER wächst: erster Spatenstich für neue Versandhalle in Emskirchen Kapazitätsausweitung wegen anhaltend hoher Nachfrage Emskirchen - Mit einem symbolischen ersten Spatenstich hat die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH, Emskirchen bei Herzogenaurach, Anfang August den Bau einer neuen Versandhalle gestartet. Nach seiner Fertigstellung im Herbst dieses Jahres wird die gesamte Expedition in das Gebäude mit einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern umziehen. Der frei werdende Platz wird genutzt, um zusätzliche Kapazitäten in der Maschinenmontage zu schaffen. Die Erweiterung der bestehenden Fertigung wird aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Präzisions-Drehmaschinen von WEILER notwendig. Fertigung am Stammsitz in Emskirchen Am Standort Emskirchen werden alle Präzisions-Drehmaschinen von WEILER gefertigt.
TU Clausthal: Umweltschutz nachhaltig gestalten Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 8. August 20127. August 2012 Werbung (WK-intern) - Forum Nachhaltigkeit 17. - 19.09.2012 an der TU Clausthal Die Hochschul-Informations-System GmbH und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) veranstalten vom 17. bis 19.09.2012 an der TU Clausthal gemeinsam eine Arbeitstagung mit praxisorientiertem Erfahrungsaustausch zu nachhaltiger Entwicklung im Betrieb von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Das Forum Nachhaltigkeit thematisiert die Organisation des betrieblichen Umweltschutzes und erstmals auch den Aufbruch zur nachhaltigen Entwicklung in verschiedenen Handlungsfeldern und bietet Praxishilfen und Entscheidungsgrundlagen. Angesprochen sind Praktiker, die mit unterschiedlichen Methoden Umweltmanagement gestalten und eine nachhaltige Entwicklung ihrer Einrichtungen im Fokus haben. Drei thematische Blöcke befassen sich mit operativen und strategischen Aufgaben bei der nachhaltigen Entwicklung: Vorstellung
Magazin des BMBF macht Kinder mit Nachhaltigkeitsforschung vertraut Behörden-Mitteilungen 8. August 20127. August 2012 Werbung (WK-intern) - Blumen statt Beton: Neue Ideen für die Stadt der Zukunft Häuser aus Plastikflaschen, Gärten auf Stelzen, Salat aus dem Sack - die Forschung rund um das Thema Nachhaltigkeit hat viele Aspekte, die uns direkt im Alltag berühren. Es stellen sich dabei zahllose Fragen: Bringt es etwas, das Wasser beim Zähneputzen zwischendrin auszustellen? Wie viele Liter braucht man für die Produktion von einem Kilo Erdbeeren? Was kann man tun, wenn Tiere in unseren Städten unter zu viel Licht leiden? Antworten auf diese Fragen finden Kinder ab acht Jahren in den Reportagen, Nachrichten und Fotogeschichten im Magazin „forscher - Das Magazin für Neugierige“,
HDT-Seminar: Gusseisenwerkstoffe bei Windenergieanlagen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 7. August 20127. August 2012 Werbung (WK-intern) - Hier werden die Grundlagen der Werkstoffmorphologie gezeigt, um Verständnis für die Einsatzvielfalt von Gusseisenwerkstoffen zu bekommen, hier besonders für die Anwendung im Bereich Windenergie. Darüber hinaus werden Hinweise für das Konstruieren mit diesem Werkstoff gegeben. Weiter wird über eine neue Werkstoffentwicklung für den Einsatz in Anlagen im Megawattbereich für Offshore-Anlagen berichtet. mehr... Termin: 29.11.2012 09:00 - 29.11.2012 17:00 in Essen (Haus der Technik) Leitung Prof. Ernst-Peter Warnke Siempelkamp Giesserei GmbH, Krefeld PM: Ute Jasper u.jasper@hdt-essen.de www.hdt-essen.de