Werbung BBU fordert eine Energieversorgung ohne klimaschädliche Braunkohlekraftwerksblöcke News allgemein 23. August 2012 Braunkohlekraftwerk / Foto: HB (WK-news) – Bonn – Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz(BBU) ruft zum stärkeren Engagement für eine umwelt- und menschenfreundliche Energieversorgung auf. In diesem Zusammenhang übt der BBU scharfe Kritik an der Bundesregierung und an der rot-grünen Landesregierung in NRW, die vor wenigen Tagen die Inbetriebnahme neuer Braunkohlekraftwerksblöcke in Neurath zugelassen haben. Der BBU bezeichnet den weiteren Einsatz der Braunkohle als maßlose Dinosaueriertechnik. Der Betreiberkonzern RWE hat 2,6 Milliarden Euro in die beiden neuen Braunkohleblöcke investiert. Mit diesem Betrag hätten der verstärkte Ausbau umweltfreundlicher Energien forciert sowie der unvorstellbare Kohlendioxid-Ausstoß vermieden werden können. Das Verhalten der NRW-Landesregierung ist für Oliver Kalusch vom Geschäftsführenden Vorstand des BBU nicht akzeptabel: „Einerseits richtet die Landesregierung von SPD und GRÜNEN medienwirksam ein Umweltministerium ein, das den Klimaschutz im Namen trägt. Andererseits feiert die NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in Neurath vor laufender Kamera die Inbetriebnahme eines Klimakillers. Ein derart widersprüchliches Verhalten stellt keine konsequente Klimaschutzpolitik dar. Wir fordern die Landesregierung auf, sich ohne wenn und aber gegen neue Kohlekraftwerke einzusetzen.“ Auch das Argument des Bundes-Umweltministers Peter Altmaier, dass lediglich alte Kohlekraftwerke durch neue, bessere Kohlekraftwerke ersetzt würden, lässt der BBU nicht gelten. „Hierbei handelt es sich um eine Scheinalternative. Hinsichtlich des Klimaschutzes werden lediglich sehr schlechte durch schlechte Anlagen ersetzt. Die Zukunft liegt jedoch in der Forcierung umweltschonender Technologien wie der Nutzung regenerativer Energiequellen. Hierauf und nicht auf die Errichtung von CO2-Schleudern, die noch jahrzehntelang am Netz bleiben werden, muss die Politik ausgerichtet sein.“, so Oliver Kalusch weiter. Zur Forcierung der Energiewende spricht sich der BBU für den zügigen Ausbau alternativer, umweltschonender Energiequellen, für umfangreiche Energiesparmaßnahmen und für eine sozialverträgliche Strompreispolitik aus. Der BBU setzt sich dabei für eine Energiepolitik ein, die auf die Errichtung von neuen Stromtrassen bestmöglich verzichtet, die keine neuen Kohlekraftwerke vorsieht und die auf dezentrale Energieversorgungsstrukturen setzt. Bei seinem Engagement für die Energiewende setzt sich der BBU auch maßgeblich für die Möglichkeiten von „Power to Gas“ ein. Dabei geht es um die Umwandlung von Strom aus erneuerbaren Energien in Wasserstoff und um dessen Speicherung und Verteilung im Erdgasnetz. Der BBU kritisiert, dass die Möglichkeiten dieser Art von „Power to Gas“ völlig unterschätzt werden. Der BBU fordert die Realisierung von Demonstrationsanlagen der 5 MW-Leistungsklasse und die Erleichterung der Einspeisekonditionen des Wasserstoffs ins Erdgasnetz. Umwelt- und sozialpolitisches Engagement unterstützen! Zur Finanzierung seines Engagements bittet der BBU um Spenden aus den Reihen der Bevölkerung. Spendenkonto: BBU, Sparkasse Bonn, BLZ 37050198, Kontonummer: 19002666. Informationen über den BBU und seine Aktivitäten gibt es im Internet unter www.bbu-online.de; telefonisch unter 0228-214032. Der BBU ist der Dachverband zahlreicher Bürgerinitiativen, Umweltverbände und Einzelmitglieder. Er wurde 1972 gegründet und hat seinen Sitz in Bonn. Weitere Umweltgruppen, Aktionsbündnisse und engagierte Privatpersonen sind aufgerufen, dem BBU beizutreten um die themenübergreifende Vernetzung der Umweltschutzbewegung zu verstärken. Der BBU engagiert sich u. a. für menschen- und umweltfreundliche Verkehrskonzepte, für den sofortigen und weltweiten Atomausstieg, gegen die gefährliche CO2-Endlagerung und für umweltfreundliche Energiequellen. Weitere Beiträge:Umweltfreundliche Alternative zum verbotenen Hartverchromen mit Chrom(VI)Corona freie Lösung für die Außengastronomie in Sicht.Präsident Trumps Initiative erzielt allein für GE Vernova einen Energiewende-Auftrag über 14,2 Milli...
Neue Braunkohlekraftwerke einzusetzen, widerspricht die derzeitige Politik und der immer weiterführenden Umweltfreundlichkeit. Es ist super, das die BBU sich für umwelt- und menschenfreundliche Energieversorgung einsetzt.