Ein Buch über den Stromwechsel. Wie Bürger und Konzerne um die Energiewende kämpfen Erneuerbare & Ökologie 21. Juni 201221. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die Autoren Hannes Koch, Bernhard Pötter und Peter Unfried haben im Westendverlag diese Buch/ebook herausgegeben. Schöne neue Energie Für viele Menschen ist mit dem Atomausstieg das Thema Energiepolitik erledigt. Dabei ist die sogenannte Energiewende nur der erste Schritt, denn jetzt werden die Weichen gestellt, wie die Energieversorgung in Deutschland, Europa und der ganzen Welt in den nächsten Jahrzehnten aussehen wird. Wird sie zentral oder dezentral sein? Bestimmen die alten Konzerne die Zukunft der Energieproduktion oder setzen sich neue, innovative Firmen endlich durch? Welche Köpfe beeinflussen maßgeblich die Energiewende, wer zieht im Hintergrund die Fäden? Hier finden Sie die Antworten. Über die Autoren Hannes Koch ist Mitbegründer
Fortschrittsbericht Elektromobilität an die Bundesregierung übergeben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. Juni 2012 Werbung (WK-news)- Nationale Plattform übergibt Fortschrittsbericht an die Bundesregierung Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) hat heute ihren Fortschrittsbericht an die Bundesregierung übergeben. Sie stellt darin fest, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, bis zum Jahr 2020 Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität zu werden. Gleichzeitig gibt die NPE der Bundesregierung weitere Empfehlungen für ihre künftige Politik im Bereich Elektromobilität. Für die geleistete Arbeit dankt die Bundesregierung den Expertinnen und Experten der NPE. Die Bundesregierung wird nun die Empfehlungen der NPE prüfen, die Marktentwicklung beobachten und weiterhin mit geeigneten politischen Rahmenbedingungen flankieren, um Deutschland "auf Kurs" zu halten. Der Fortschrittsbericht zeigt, dass der Ansatz der Bundesregierung
Smart Country: Intelligentes Stromverteilnetz von RWE überzeugend getestet Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Juni 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - RWE: Intelligente Stromverteilnetz überzeugt im Praxistest Projekt „Smart Country“ zieht Bilanz nach einem erfolgreichen Betriebsjahr Erkenntnisse und Betriebsmittel werden für den zukünftigen Netzausbau eingesetzt und sind wegweisend für die Energiewende auf dem Land Das Projekt „Smart Country“ hat den Praxistest für das intelligente Stromverteilnetz nach rund einem Jahr mit Erfolg bestanden. Auf rund 170 Quadratkilometern im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz) hat die RWE Deutschland-Gruppe vor rund einem Jahr ein intelligentes Stromverteilnetz in Betrieb genommen. Dazu gehören neue Betriebsmittel wie eine Biogasanlage als Stromspeicher und ein Blockheizkraftwerk. „Die Energiewende ist auf dem Land in vollem Gang. Hier werden dauerhaft mehr als 90 Prozent
Das Restmüllheizkraftwerk Stuttgart-Münster ist wieder fit für die Zukunft Baden-Württemberg Technik 21. Juni 2012 Werbung (WK-news) - EnBW Kraftwerke AG führt Großinspektion am Standort Stuttgart-Münster durch Stuttgart - Die EnBW Kraftwerke AG hat im Restmüllheizkraftwerk Stuttgart-Münster eine umfassende Großinspektion durchgeführt. Damit stellt das Unternehmen die zuverlässige, umweltverträgliche und wirtschaftliche Abfallentsorgung im mittleren Neckarraum und in Baden-Württemberg für die kommenden Jahre sicher. Ein Schwerpunkt der Arbeiten lag dabei auf der Inspektion des 180 Meter hohen Schornsteins sowie der Instandsetzung der Rauchgassammelkanäle. Um diese Arbeiten durchführen zu können, war ein einwöchiger Gesamtstillstand der Anlagen notwendig. Aus diesem Grund wird eine solche Großinspektion nur alle paar Jahre durchgeführt. In der Rauchgasreinigung werden Schadstoffe hochwirksam aus den Rauchgasen entfernt. Danach erfolgt der
EUROSOLAR-Konferenz: WSB setzt auf Zusammenarbeit mit Stadwerken Solarenergie Veranstaltungen 21. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Die WSB Service GmbH unterstützt die diesjährige EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ in Heidelberg. Vom 21.-22. Juni 2012 ist der technische Betriebsführer auch mit einem eigenen Stand vor Ort. Die Energiewende kann nachhaltig nur durch eine langfristige Zusammenarbeit zahlreicher Partner realisiert werden. Beim dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien sind neben Kommunen und Bürgergemeinschaften vor allem auch Stadtwerke die zentralen Akteure, die sich gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen für eine zukunftsfähige Energieversorgung engagieren. „Wir begrüßen das Bestreben vieler Stadtwerke, sich mit innovativen und marktfähigen Modellen vom Energieversorger zum modernen Energiedienstleister zu entwickeln und damit die Energiewende aktiv mitzugestalten“, erklärt Stephan Neugebauer, Geschäftsführer der
Potsdamer Klimaforschung bekommt ein neues Haus Forschungs-Mitteilungen 20. Juni 201220. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - „Ein Haus für das 21. Jahrhundert“: Zum 20. Jubiläum des PIK Grundsteinlegung für einen Forschungsbau Die Potsdamer Klimaforschung bekommt ein neues Haus. Neben den historischen Hauptgebäuden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) aus dem vorletzten Jahrhundert entsteht ein energetisch optimierter Neubau mit ganz eigenem Gesicht. Mit der Grundsteinlegung für den außergewöhnlichen Forschungsneubau feiert das PIK zugleich sein 20jähriges Jubiläum. Seit 1992 habe das Institut sich zu einem der weltweit führenden Klimaforschungszentren entwickelt, erklärten schon vorab Gratulanten aus Wissenschaft und Politik. „Wir stellen den weltberühmten Potsdamer Forschungsgebäuden, etwa dem Einsteinsturm und dem kaiserlichen astrophysikalischen Observatorium, nun eine zukunftsweisende Architektur an die
Nationalen Plattform Elektromobilität: Infrastruktur für Elektromobile mit Augenmaß aufbauen E-Mobilität 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zum Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität: Behutsamer Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur vermeidet Fehlinvestitionen Schaufensterprogramme liefern wichtige Erkenntnisse Berlin - "Es ist ein wichtiges Signal, dass sich die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) für einen am Bedarf orientierten Aufbau der Ladeinfrastruktur ausgesprochen hat. Damit bestätigt der Fortschrittsbericht die Haltung der Energiebranche, die öffentliche Ladestruktur behutsam aufzubauen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) anlässlich der heutigen Übergabe des Fortschrittsberichts der NPE an die Bundesminister Ramsauer und Rösler. Die Energiewirtschaft hat in den vergangen Jahren bereits eine beachtliche Zahl von Stromtankstellen aufgebaut. Knapp 2.250 öffentlich
DESERTEC Foundation zu Rio+20: Eine grünere Zukunft beginnt mit Lösungen und nicht mit Konsens News allgemein 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Statement zur Rio+20 Konferenz von Dr. Thiemo Gropp, Vorstand der DESERTEC Foundation Hamburg - Die Augen der Welt richten sich auf Rio, wo diese Woche tausende Vertreter von Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus der ganzen Welt zusammentreffen, um Wege zu finden, die Armut zu verringern und die Umwelt zu schützen. Rio+20, die Konferenz der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung, steht für den jahrelangen Versuch der internationalen Gemeinschaft, Vereinbarungen zu diesen Themen zu treffen. Jahrzehntelang verhandelten Regierungen über international bindende Vereinbarungen zum Klimaschutz. Der Erfolg hält sich in Grenzen: Die CO2 Emissionen sind laut der Internationalen Energieagentur heute höher, als je
Nordex-Windturbinen verhindern großflächige Ausbreitung von Spannungseinbrüchen Produkte Windenergie 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Seit April 2011 müssen neue Windturbinen in Deutschland höheren Anforderungen an ihre Integration in das Stromnetz genügen. Das regelt die so genannte Systemdienstleistungsverordnung, kurz ´SDL WindV´. Mit zum Teil erheblichem Aufwand haben die Turbinen-Hersteller ihre Technologie nachgerüstet, um den neuen Anforderungen zu entsprechen. Dabei geht es im Wesentlichen um die Fähigkeit der Turbinen, bei kurzen Spannungseinbrüchen während eines Netzfehlers im Betrieb zu bleiben und weiterhin Strom zu produzieren. Der Nachweis wurde dann in der Regel durch technische Gutachten unabhängiger Prüfungsgesellschaften erbracht, die auch auf Simulationen basierten. In den letzten Monaten mussten sich einige Anlagen aber auch schon im Ernstfall
Bonfiglioli schließt das Geschäftsjahr 2011 mit einer wichtigen Umsatzsteigerung ab Solarenergie 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bonfiglioli: Ein internationaler, im Photovoltaiksektor und anderen erneuerbaren Energien engagierter Konzern Bonfiglioli schließt das Geschäftsjahr 2011 mit einer wichtigen Umsatzsteigerung ab und positioniert sich mit über 710 Millionen Euro auf ein Umsatzniveau, das der Konzern aus Bologna noch nie zuvor erreicht hatte. In nur einem Jahr ist es dem Konzern gelungen, den größten Teil der Geschäfte insgesamt zu steigern und zu konsolidieren, die Marktpositionen zu verstärken und in einigen Fällen, wie beispielsweise im speziellen Sektor der erneuerbaren Energien, sogar einen starken Anstieg des Market Shares vor allem in Schwellenmärkten zu erzielen. Dieser steilen Erfolgskurve folgte parallel auch die Kurve eines hohen
Ausbau der Stromnetze: Beteiligungsmöglichkeit für BürgerInnen beim Netzausbau Windenergie 20. Juni 201220. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Habeck: "Leute, beteiligt euch!" Jetzt ist die Zeit für Bürgerbeteiligung beim Netzausbau! Die neue Landesregierung möchte die Energiewende zügig vorantreiben. Dies wird nur gelingen, wenn sie als Gemeinschaftsprojekt verstanden wird. Bürger und Verbände müssen bei der Planung mitreden können. Vor dem Bau neuer Stromleitungen sollen die Bürger frühzeitig angehört werden - bevor grundsätzliche Entscheidungen fallen. Energieminister Robert Habeck wirbt in einem gestern (19. Juni) verschickten Schreiben an Schleswig-Holsteins Landräte und Oberbürgermeister dafür, dass die Öffentlichkeit über diese Beteiligungsmöglichkeit informiert wird und sie nutzt. Alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landes sollen von ihren Landräten direkt informiert werden. Habeck: "Der Ausbau der Stromnetze ist
Qualifizierungsprogramm: TÜV SÜD zertifiziert Aufsichtsräte News allgemein 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - München. Die TÜV SÜD Akademie zertifiziert ab sofort Aufsichtsräte. In mehr als einjähriger Arbeit wurde zusammen mit der Board Academy (www.board-academy.com) das Qualifizierungsprogramm „Zertifiziertes Mitglied im Aufsichtsrat / Beirat“ entwickelt. Die abschließende Zertifizierung erfolgt durch die Personen-Zertifizierstelle der TÜV SÜD Akademie. Das Qualifizierungsprogramm legt besonderen Wert auf den Wissenstransfer zwischen einzelnen betriebswirtschaftlichen Fachgebieten und hilft zukünftigen Mandatsträgern, sich umfassend zu qualifizieren. Eine von der Board Academy initiierte Studie zu den Aufsichtsräten deutscher Großunternehmen hatte im Vorfeld gezeigt, dass viele Aufsichtsräte zu einseitig für die anspruchsvolle Kontrollaufgabe qualifiziert sind. „Diese Zertifizierung ist durch Professionalität und Aktualität gekennzeichnet und besitzt dadurch ein wichtiges