Lenord + Bauer weihen neues Produktions- und Logistik-Center offiziell ein News allgemein 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Lenord + Bauer, Zulieferer der Windanlagenhersteller feiert einen weiteren Meilenstein in seiner Firmengeschichte Für Hans-Georg Wilk, Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsleitung, war die Feier „ein weiterer Meilenstein in der Firmengeschichte“. Baumaßnahmen hätte es in den vergangenen fast 50 Jahren mehrere gegeben, aber zum ersten Mal habe man Köningshardt verlassen und einen Schritt in das benachbarte Gladbeck gewagt. Wilk bedankte sich für die engagierte Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung von Gladbeck. Anschließend lobte er die architektonische Leistung von „ CommerzReal“. „Dem Team um Frau Krantz ist es mit viel Kreativität gelungen, aus einem zweckmäßigen Industriebau ein modernes und architektonisch spannendes Gebäude zu machen.
Studie vergleicht Ressourcenverbrauch aller Länder News allgemein 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Der Verbrauch von Materialien wie Nahrungsmitteln, Metalle, Erdöl, Wasser, Luft(-verschmutzung), Landflächen und all den Dingen die als Ressourcen bezeichnet werden sind zum ersten Mal in einer Studie aufgelistet und mit Grafiken dargestellt. Alle Länder unserer Erde, von A bis Z (AE United Arab Emirates - ZW Zimbabwe), wurden nach ihrem Konsumverhalten, CO2-Emissionen, Landverbrauch, Wachstum klassifiziert und bewertet. Der starke Anstieg der Verbrauchszahlen geht einher mit extremen Unterschieden zwischen den immer reicher werdenden Ländern gegenüber der dritten Welt. Lesen Sie die Studie auf http://seri.at/wp-content/uploads/2012/06/green_economies_around_the_world.pdf HB
Canadian Solar stattet Forschungs- und Versuchsanlage mit 1 MW ELPS-Solarmodulen aus Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Juni 2012 Werbung (WK-news) - München - Canadian Solar, eines der weltweit größten Solarunternehmen, liefert ELPS-Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 1 MW für eine von Nordwest Solar projektierte Forschungs- und Versuchsanlage für Solarmodule im Emsland. In unterschiedlichen Zonen der 3 Hektar großen Freiflächenanlage in Werlte sollen verschiedene Eigenschaften von Solarmodulen getestet werden, um neue Erkenntnisse für die Effizienzsteigerung zu finden. Der Baubeginn ist noch für den Juni geplant. Das PV-Kraftwerk gehört damit zu den ersten Projekten in Deutschland, bei denen die ELPS-Solarzellentechnologie von Canadian Solar zum Einsatz kommt. Initiiert wurde die Versuchsanlage mit einer Gesamtleistung von rund 2 MW durch das Institut für Erneuerbare
Capital Stage AG errichtet zwei weitere Solarparks in Sachsen-Anhalt Hamburg Solarenergie 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Capital Stage AG baut Solarparkportfolio auf 125 MW aus Hamburg – Die Capital Stage AG, Hamburg hat Verträge über den Erwerb von zwei Solarparks in Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtkapazität von rund 17 MWp geschlossen. Beide Parks werden zurzeit errichtet und erhalten den Einspeisetarif des ersten Halbjahres 2012. Die Parks werden künftig Strom für ca. 5.000 Haushalte produzieren und rund 7.000 t CO2-Emissionen vermeiden. Für den Capital Stage Konzern werden die Parks jährliche Umsatzerlöse in Höhe von rund 3 Millionen Euro generieren. Auch die Betriebsführung verbleibt im Konzern, da die Capital Stage Solar Service GmbH die Betriebsführung der Parks übernehmen wird. Die Parks
Rio+20: Die Sicherung der Welternährung als globale Herausforderung News allgemein 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Dem heutigen Beginn der Verhandlungen zum Rio+20 - Gipfel in Brasilien widmet die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) eine Sonderausgabe ihrer Veröffentlichungsreihe „GreenFacts“. Bereits 1992 wurde mit der „Agenda 21“ in Rio ein Leitbild für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Die FNL erinnert in ihrem „GreenFact“ an Kapitel 14 der „Agenda 21“, in dem vor 20 Jahren deutlich hervorgehoben wurde, dass die Sicherung der Welternährung unmittelbar mit einer Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität verbunden ist. FNL-Geschäftsführer Dr. Gibfried Schenk erklärt hierzu: „Bereits vor 20 Jahren wurde klar formuliert, dass eine nachhaltige Entwicklung nur durch die Steigerung von Produktivität und Ressourceneffizienz ermöglicht wird. Nachhaltigkeit
Siedlungsentwicklung: Ist das Nachhaltigkeitsziel noch erreichbar? Forschungs-Mitteilungen 20. Juni 201219. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - 30 ha pro Tag Flächenverbrauch - Ist das Nachhaltigkeitsziel noch erreichbar? Die Reduzierung des Flächenverbrauchs ist eine wichtige Voraussetzung für einen nachhaltigen Ressourcenschutz und eine klimagerechte Siedlungsentwicklung. Das BBSR präsentiert die aktuellen Trends der Siedlungsentwicklung. Die Siedlungs- und Verkehrsfläch enentwickln sich demnach im Bundesgebiet sehr unterschiedlich, wobei sich die anhaltende Neuinanspruchnahme von Flächen insgesamt verlangsamt hat. In der BauGB-Novelle und in politischen Strategiepapieren werden instrumentelle Empfehlungen genannt. Im Interesse einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung ist es notwendig, diese Instrumente nun auch umgesetzt werden. Ist das erklärte Ziel der Bundesregierung, die Flächeninanspruchnahme bis 2020 auf 30 ha pro Tag zu reduzieren, noch realistisch? Wissenschaftler des
Forschungsinstitute: Kompetenz für Offshore-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 20. Juni 201219. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Forschungsinstitute an der Universität Bremen auf der Windforce 2012 Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) und Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) zeigen ihre Kompetenz für Offshore-Windkraftanlagen Das Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) und das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) präsentieren auf der Windforce 2012 gemeinsam ihre Kompetenz entlang der gesamten Prozesskette von Offshore-Windkraftanlagen. Die Forschungsinstitute an der Universität Bremen entwickeln innovative Konzepte und Lösungen von der Materialentwicklung und Rotorblattfertigung, über die Logistik und Montage bis hin zur Optimierung des Betriebs und der Wartung der Anlagen auf hoher See. Vom 26. bis 29. Juni 2012 zeigen die Wissenschaftler auf
Einstein Stiftung Berlin fördert Katalysatoren für die Energiegewinnung aus Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen 20. Juni 201219. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bilder, Böden, Brennstoffzellen Die Einstein Stiftung Berlin fördert in den nächsten drei Jahren fünf vielversprechende Nachwuchswissenschaftler an Berliner Hochschulen. Die neuen „Einstein Junior Fellows“ forschen unter anderem an effizienteren Katalysatoren für die Energiegewinnung aus Wasserstoff in Brennstoffzellen, an neuen Therapien für Parkinson-Patienten und an der Geschichte des Begriffs der Unparteilichkeit. Was haben sie gemeinsam – die Literaturwissenschaftlerin Anita Traninger, der Chemiker Ralph Krähnert, der Mediziningenieur William Taylor, die Kunsthistorikerin Vera Beyer und die Geomechanikerin Bettina Albers? Sie alle leisten als Post-Doktoranden an den Berliner Universitäten herausragende Beiträge zu ihrem Forschungsgebiet. Und sie erhalten für ihr jüngstes Forschungsvorhaben eine Förderung als „Einstein
21 Unternehmen forschen an der Umwandlung von kohlenstoffreicher Abfällen zu Wertstoffen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Wertstoffe aus CO2: Bundesforschungsministerium fördert von RWE Power koordinierte Innovationsallianz Zusammenschluss von 21 Unternehmen will Forschungsprojekte zur Umwandlung kohlenstoffreicher Abfälle zu Wertstoffen durch Mikroorganismen ausbauen Basis ist Projekt mit BRAIN im Innovationszentrum Kohle in Niederaußem Die von RWE Power koordinierte Innovationsallianz ZeroCarbonFootPrint (ZeroCarbFP) wird im Rahmen der „Innovationsinitiative industrielle Biotechnologie" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Den Förderbescheid überreichte Staatssekretär Dr. Georg Schütte auf der Achema, der Fachmesse für chemische Technik und Prozessindustrie in Frankfurt/Main. Die Förderung soll in den nächsten zehn Jahren strategische Allianzen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich industrielle Biotechnologien mit bis zu 100 Millionen
EnBW nimmt Wasserkraftwerk Bettenberg wieder in Betrieb Technik 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Wiederinbetriebnahme des Wasserkraftwerks Bettenberg EnBW Kraftwerke AG investiert zwei Millionen Euro in Modernisierung Stuttgart/Bettenberg. Das Laufwasserkraftwerk Bettenberg an der Nagold bei Wildberg erzeugt nach einer zweijährigen Modernisierungsphase jetzt wieder regenerativen Strom aus Wasserkraft. Die EnBW Kraftwerke AG hatte die Anlage mit rund zwei Millionen Euro aufwändig saniert und setzte gleichzeitig die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie um. Während der Sanierungsphase von 2009 bis Ende 2011 wurden das Stauwehr und Teile des Maschinenhauses komplett ersetzt, der Wassertriebwerksstollen renoviert sowie die Maschinen- und Elektroleittechnik überholt und teilweise erneuert. Aus Denkmalschutzgründen wurden die zwei aus den 1920er Jahren stammenden Maschinensätze komplett erhalten. Bei ihrer Modernisierung konnte die
Studie zur Energiewende: Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit der Stromversorgung 2020 Erneuerbare & Ökologie 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - A.T. Kearney und WirtschaftsWoche stellen Energiewende-Index vor Energiewende: Zielerreichung bis 2020 fraglich Die Rahmenbedingungen sind derzeit noch nicht ausreichend, um die Energiewende in Deutschland zu realisieren und die für 2020 gesteckten Ziele zu erreichen. Insbesondere bei der Wirtschaftlichkeit der Stromversorgung und der Versorgungssicherheit besteht noch enormer Handlungsbedarf. Um die Transparenz zu erhöhen und konkrete Handlungsbedarfe aufzuzeigen, hat die Unternehmensberatung A.T. Kearney in Kooperation mit der WirtschaftsWoche einen Energiewende-Index entwickelt. Dieser wird jährlich vorgestellt und basiert auf den jeweils aktuellsten Daten und Einschätzungen zum Stand der Umsetzung. Der Index deckt die energiepolitischen Zieldimensionen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz ab und unterscheidet
Integrierte Solar-Dachlösung von SCHOTT Solar und VELUX Deutschland Solarenergie 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - SCHOTT Solar und VELUX Deutschland stellen neue integrierte Dachlösung vor Photovoltaikmodule und Dachfenster ästhetisch kombinieren Mainz/Hamburg – Dachintegrierte Photovoltaik-Systeme sind besonders effektiv und nachhaltig, da sie neben der Stromgewinnung auch als Dachdeckung dienen. Das unter SCHOTT ADVANCE InDaX firmierende System von SCHOTT Solar wird dank eines von VELUX dafür neu entwickelten Eindeckrahmens für Dachfenster nun weiter verbessert. Hausbesitzern bietet dies eine besonders ästhetische Lösung, um Sonnenenergie für die Stromerzeugung zu nutzen – bei gleichzeitig hoher Wohnqualität mit viel Tageslicht und frischer Luft. Der speziell für den Einsatz mit SCHOTT Solar ADVANCE InDaX System entwickelte Eindeckrahmen für VELUX Dachfenster war