Erste Phase Beteiligungsprozess: Seekabel NORD.LINK von Norwegen nach Deutschland Offshore 22. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Interessenaustausch prägt die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung Rendsburg/Oslo - Seit Juni 2011 führt der norwegische Stromnetzbetreiber Statnett mit Vertretern aus Wirtschaft, Naturschutz, Verwaltung und Politik den Dialog über die geplante Seekabelverbindung NORD.LINK von Norwegen nach Deutschland. Die erste Phase des Beteiligungsprozesses wurde gestern mit dem fünften Forum NORD.LINK abgeschlossen. Statnett hat diesen Beteiligungsprozess vor das nun folgende Genehmigungsverfahren geschaltet. So konnte die komplexe Planung in Schleswig-Holstein vorab umfassend vorgestellt und diskutiert werden. Der intensive Austausch unterschiedlicher Sichtweisen wurde von den Teilnehmern gestern positiv bewertet, auch wenn zu einigen Aspekten nach wie vor verschiedene Auffassungen bestehen, beispielsweise zur Querung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches
Bundesverband Windenergie und die Finanzierung der Energiewende Finanzierungen Offshore Schleswig-Holstein Windparks Wirtschaft 22. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Finanzierung der Energiewende: Bundesverband Windenergie lädt zum Gespräch mit Bankenvertretern In Schleswig-Holstein stehen in den nächsten Jahren Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe an. In kaum einem anderen Bundesland hat der Ausbau der Erneuerbaren Energien solche Auswirkungen auf die Wertschöpfung. Die Energiewende ist für Schleswig-Holstein ein erheblicher Wirtschaftsfaktor. Die dafür notwendige Investitionssicherheit kann nur die Politik mit stabilen Rahmenbedingungen garantieren. Aus diesem Grund eröffnet Abteilungsleiter Dr. Markus Hirschfeld vom neu gegründeten Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume das gemeinsame Gespräch mit den Vertretern der Banken und Sparkassen, um so die Sicherung der Finanzierung zu garantieren. Auch wenn die Veröffentlichung der Windeignungsflächen sich noch
DNR: Ein beschämendes Versagen ist das Ergebnis des Rio+20 Gipfels News allgemein 22. Juni 201222. Juni 2012 Werbung (WK-news) - „Ein beschämendes Versagen“ nennt der Vizepräsident des DNR, Hardy Vogtmann, das bisherige Ergebnis des Rio+20 Gipfels. Noch vor der offiziellen Eröffnung der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung war ein Entwurf der Abschlusserklärung „Die Zukunft, die wir wollen“ vorgelegt worden, dessen Inhalt sehr vage bleibt. Fortschritte erreichten die Verhandlungsführer beim UN-Umweltprogramm UNEP, das in Zukunft von allen Mitgliedsländern getragen werden soll. Die EU konnte sich aber nicht mit der Forderung nach einer Weltumweltorganisation durchsetzen. Die UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung (CSD) wird in ein politisches Expertengremium umgewandelt, das die Fortschritte nicht mehr nur an der Wirtschaftsleistung messen soll. Die „Ziele für die nachhaltige Entwicklung“,
Verladung von Turmsektionen für Offshore-Windpark Thornton Bank II & III abgeschlossen Offshore Produkte 22. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxport schließt Verladung von Turmsektionen für Offshore-Windpark Thornton Bank II & III ab Mit der zehnten Verladung von Turmsegmenten für Offshore-Windenergieanlagen beendete die Cuxport GmbH am 20. Juni 2012 einen weiteren Großauftrag für den Anlagenhersteller REpower Systems SE. Die in Cuxhaven von der AMBAU GmbH produzierten und bei Cuxport umgeschlagenen Komponenten sind für den Offshore-Windpark Thornton Bank II & III in der Nordsee bestimmt. Die Turmsektionen wurden mit eigenem und angemietetem Kranequipment auf die den Hafen Oostende ansteuernden Seeleichter verladen. Ein Folgeauftrag für Verladungen des Projekts Nordsee Ost ist bereits vereinbart worden. „Bereits für den Windpark Ormonde in der Irischen See konnten
Gütesiegel Top 100 für acht Ideenschmieden aus der Energiebranche Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 22. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Acht Ideenschmieden aus der Energiebranche ausgezeichnet Ranga Yogeshwar ehrt die innovativsten Mittelständler/Acht Energieunternehmen zählen zu den „Top 100“ Friedrichshafen/Überlingen – Sie erlösten im vergangenen Jahr 8,1 Mrd. € Umsatz, investierten 623 Mio. € in Forschung und Entwicklung und werden in den kommenden drei Jahren rund 6.000 neue Mitarbeiter einstellen: die innovativsten Mittelständler Deutschlands. Ihnen überreicht Ranga Yogeshwar am 22. Juni in Friedrichshafen das Gütesiegel „Top 100“. Die Energiebranche ist mit acht Unternehmen bei der Preisverleihung vertreten. Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team von der Wirtschaftsuniversität Wien haben das Innovationsmanagement von 281 mittelständischen Unternehmen geprüft. Die besten von ihnen erhalten das
Kauf stärkt Endkundengeschäft, juwi übernimmt hardbriks GmbH Solarenergie 22. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Rückwirkende Übernahme der Bad Mergentheimer Vertriebsgesellschaft zum 1.Januar 2012 Bad Mergentheim/Wörrstadt - Die juwi Holding AG hat rückwirkend zum 1. Januar 2012 die Firma hardbriks GmbH, eine in Bad Mergentheim (Baden-Württemberg) ansässige Vertriebsgesellschaft für Holzbriketts, übernommen. hardbriks ist führender Anbieter im Bereich Eichen-, Buchen- und Rindenbriketts aus Europa und vertrieb diese bislang an Privatkunden und Ofenbaufachbetriebe. Zukünftig werden hardbriks-Kunden noch mit regionalen Holzprodukten aus den juwi-Standorten Langelsheim, Dotternhausen, Bad Arolsen und Morbach beliefert. Gerd Kück und Robert Stoffers werden als neue Geschäftsführer die Geschicke der Vertriebsgesellschaft leiten. Das bisherige Eigentümerehepaar Wilhelmi wird hardbriks auch weiterhin unterstützen. Für die juwi Bio GmbH bedeutet
Speichersystem für Solaranlagen auf dem Eigenheim Solarenergie Technik 21. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die SONNENBATTERIE ist ein hochmodernes, intelligentes Speichersystem, welches in verschiedenen Kapazitäts- und Leistungsgrößen perfekt auf die komfortable und sichere Optimierung und Einsparung von Stromverbrauch im Eigenheim und kleineren Gewerbe zugeschnitten ist. Eine der auf der Intersolar 2012 präsentierten Neuerungen der SONNENBATTERIE ist insbesondere die serienmäßige Ausstattung aller Modelle mit einer neuen Smart Function EIGENVERBRAUCH, welche je nach überschüssiger Verfügbarkeit von Solarstrom im Haus automatisch bis zu drei Stromverbraucher per Funkt ansteuern und ein- bzw. ausschalten kann. Und zwar als vorkonfigurierte Plug and Play-Funktion, die keinerlei Eingriffe in die Haustechnik erfordert. Außerdem gibt es ab dem 01.07.2012 eine kostenfreie SONNENBATTERIE-App, mit welcher
Grüne gentechnologie: die Fakten zum bereits heute existierenden globalen Anbau Mitteilungen News allgemein 21. Juni 201221. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Anlässlich der DLG-Feldtage vom 19. bis 21. Juni 2012 in Bernburg-Strenzfeld haben Aussteller aus Wissenschaft und Wirtschaft verschiedene Aspekte und Fragen zur Gentechnik entlang der Warenkette präsentiert. Ziel dieses Engagements war die Vermittlung von Hintergrundwissen für die Besucher der DLG-Feldtage als Grundlage für eine umfassende Meinungsbildung. FNL-Geschäftsführer Dr. Gibfried Schenk erklärt hierzu: „Der weltweite Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen nimmt jährlich zu. Folglich ist es wichtig, in der gesellschaftlichen Debatte um die Grüne Gentechnik, die Fakten zum bereits heute existierenden globalen Anbau zu kennen.“ Weitere Informationen finden sich im aktuellen Greenfact der FNL auf der Internet-Seite: http://fnl.de/daten-fakten/greenfacts.html Über die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. In
EEX Börsenrat mit neuer Zusammensetzung der Börsengeschäftsführer Mitteilungen 21. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Peter Heydecker leitet neu zusammengesetzten Börsenrat Wahl zwei weiterer Börsengeschäftsführer – Konzept zur Einführung von „Green Certificates“ – Diskussion der EWI-Studie zum Strommarktdesign Leipzig - In seiner konstituierenden Sitzung am 20. Juni 2012 in Leipzig hat der neugewählte Börsenrat der European Energy Exchange (EEX) Peter Heydecker, Head of Origination Gas & Power, Vitol S.A., zum Vorsitzenden gewählt. Als gleichberechtige Stellvertreter wählte der Börsenrat Dr. Bernhard Walter, EnBW Trading GmbH, Pierre Chevalier, DB Energie GmbH, und Dr. Michael Redanz von MVV Trading GmbH. Als Vertreter der Energiewissenschaft wurde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser, Lehrstuhlinhaber und Leiter des Instituts für elektrische Anlagen und
Pkw-Label und neue Kraftstoffpreise ab 29. Juni 2012 Behörden-Mitteilungen News allgemein 21. Juni 201221. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Bis spätestens 1. Oktober müssen Label-Aussteller die neuen Preise verbindlich anwenden. Am 29. Juni werden auf Grundlage der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung die Preise für Kraftstoffe und andere Energieträger durch das Bundeswirtschaftsministerium aktualisiert und im Bundesanzeiger veröffentlicht. Für die Erstellung des Pkw-Labels, das neben der CO2-Effizienz auch Auskunft über die jährlichen Unterhaltskosten (Kraftstoffverbrauch und Kfz-Steuer) gibt, können die neuen Preise ab diesem Tag verwendet werden. Nach einer dreimonatigen Übergangsfrist ist spätestens zum 1. Oktober 2012 die Nutzung der neuen Kraftstoffpreise bei der Pkw-Label-Erstellung verbindlich. Darauf weist die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Hersteller, Autohändler und Leasingunternehmer hin. Neuwagen, für die bereits vor dem 30. Juni
Husum – Minister a.D. Claus Möller ist Mitglied im WKN-Aufsichtsrat Windenergie 21. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Geballte Kompetenz in Sachen Wind In den Aufsichtsrat des Husumer Projektentwicklers WKN AG wurde Mitte Juni Claus Möller, Jahrgang 1942, berufen. Der ehemalige schleswig-holsteinische Finanz- und Energieminister hatte in seiner aktiven Zeit hochrangige politische Ämter innerhalb der Landespolitik bekleidet. Sein politisches Herzblutthema war und ist vorrangig die Energiepolitik. „Die bereits 1988 eingeleitete Energiewende in Schleswig-Holstein ist wesentlich mit dem Namen Claus Möller verbunden“, so Martinus Scherweit, Vorstandsvorsitzender der WKN AG. „Wir freuen uns daher wirklich sehr, dass Claus Möller unseren Aufsichtsrat nun mit seiner ausgewiesenen Kompetenz und Erfahrung bereichert.“ Der ehemalige Minister ist der Energiepolitik in Schleswig-Holstein nach wie vor unter
Fell: Das EEG ist keine Planwirtschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 21. Juni 2012 Werbung (WK-news) - In verschiedenen Stellungnahmen der jüngsten Zeit, vor allem ausgelöst durch die Rede von Bundespräsident Gauck, wurde im Zusammenhang mit dem Ausbau der Erneuerbare Energien die Thematik der Planwirtschaft vs. Marktwirtschaft angesprochen. Einigkeit herrscht wohl unter den meisten Politikern, dass Planwirtschaft nicht anzustreben sei. Die Frage nur, was ist Planwirtschaft im Sektor der Erneuerbare Energien, trennt doch viele Ansichten. Anbei Fells Sicht als Autor des Entwurfs des EEG vom Jahre 2000. Meine Intention für das Gesetz war stark geleitet von dem Ziel eine marktwirtschaftliche Lösung zu finden, worin die Kräfte des Wettbewerbs eine zentrale Rolle für die Innovationsentwicklung entfalten sollten. In einem Positionspapier widerlege