Renault mit dem Preis für den innovativsten Kunden ausgezeichnet E-Mobilität Technik 20. März 2012 Werbung DHL Innovation Award 2012: Herausragende Ideen und Lösungen für die Zukunft der Logistik Deutsche Post DHL ehrt zum vierten Mal die innovativsten Kunden, Wissenschaftler und Mitarbeiter Innovation Day präsentiert Logistiktrends und Erfindergeist Zum vierten Mal hat Deutsche Post DHL wegweisende Logistiklösungen mit dem DHL Innovation Award geehrt. Die Verleihung fand gestern im Rahmen des DHL Innovation Day statt. Unter dem Motto „Logistik 2050 - Von Science-Fiction zur Realität“, konzentrierte sich die Veranstaltung auf Trends und kommende Entwicklungen in der Welt von Verkehr, Logistik und Stadtentwicklung. Der Innovation Award wurde in vier Kategorien verliehen. Dieses Jahr wurde Renault mit dem Preis für den innovativsten Kunden ausgezeichnet,
Roaming-Plattform soll Zukunft der Elektromobilität kundenfreundlicher machen E-Mobilität Kooperationen 20. März 201227. Oktober 2012 Werbung Sechs deutsche Unternehmen gründen eine Initiative für eine offene Plattform, die den vereinfachten Datenaustausch innerhalb der künftigen Ladeinfrastruktur ermöglicht Neue Plattform für Roaming und Clearing soll Kunden bundesweit einheitlichen Ladesäulen-Zugang und komfortable Abrechnungsprozesse ermöglichen Gründung des Gemeinschaftsunternehmens geplant im ersten Halbjahr 2012 Deutschland ist auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft. Die Bundesregierung fordert in ihrem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität die Verknüpfung von Klimaschutz und Industriepolitik und möchte so Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität machen. Bis 2020 sollen dabei eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßen gebracht werden. Um dieses Ziel in greifbare Nähe rücken zu lassen, ist die Steigerung der Akzeptanz beim Kunden durch
Deutsche DORMA Standorte komplett auf Ökostrom umgestellt Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Ökologie Solarenergie 20. März 201219. März 2012 Werbung Klares Bekenntnis zu alternativen Energien Ennepetal. Mit Beginn des Jahres 2012 hat für DORMA eine neue Zeitrechnung begonnen. Denn seit Januar werden alle 16 deutschen Unternehmensstandorte ausschließlich mit Ökostrom aus Wasserkraftwerken versorgt. Die Vereinbarung mit dem Stromanbieter AVU, Gevelsberg, gilt zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren. „Umweltorientiertes Handeln gehört zu unserem unternehmerischen Selbstverständnis. Die Umstellung auf Ökostrom ist eine logische Konsequenz unserer zahlreichen Aktivitäten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit“, erklärt DORMA CEO Thomas P. Wagner. Bereits Ende November 2010 erhielt das DORMA Umweltmanagementsystem die Zertifizierung ISO 14001. Außerdem erfüllt DORMA die Anforderungen des Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001. Darüber hinaus entsprechen heute
Solar Millennium verkauft weitere Beteiligungen Bayern Solarenergie 20. März 201219. März 2012 Werbung Erlangen – Der Insolvenzverwalter der Solar Millennium AG, Volker Böhm, hat weitere Beteiligungen der Solar Millennium AG an Investoren verkauft. So erwirbt die Schoeller Renewables GmbH mit Sitz in Pullach im Isartal die Anteile der Solar Millennium AG an der PV Power Holding GmbH mit Sitz in Erlangen. Die Solar Millennium AG war mit 50 Prozent an dem Unternehmen beteiligt, das Photovoltaik-Projekte in Italien entwickelt. Ebenfalls verkauft werden die Anteile an der Blue Tower GmbH mit Sitz in Herten, an der die Solar Millennium AG zu rund 75 Prozent beteiligt war. Das Unternehmen vermarktet die sog. „Blue-Tower-Technologie“, mit der durch Zersetzung von Biomasse
ENOVA veräußert vier Offshore-Windparks an Hochtief Offshore Development Solutions Offshore 20. März 201220. März 2012 Werbung Der ostfriesische Projektentwickler ENOVA hat die vier Offshore-Windparks ENOVA Offshore Northsea Windpower 4-7 (NSWP 4-7) an HOCHTIEF Offshore Development Solutions veräußert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. ENOVA betreibt die Entwicklung der vier Offshore Windparks ENOVA Offshore NSWP 4-7 zusammen mit weiteren Projekten seit 2009. Auch nach der Ver- äußerung ist ENOVA weiter in die Projektentwicklung involviert: HOCHTIEF Offshore Development Solutions hat ENOVA mit der weiteren Projektierung der Windparks bis zur Genehmigung beauftragt. Ziel von HOCHTIEF Offshore Development Solutions ist es, die Parks nach abgeschlossener Entwicklung und der damit verbundenen Wertsteigerung vor Baubeginn zu veräußern. ENOVA hat damit erneut Offshore-Projekte in der
Neue Impulse für die europäische Energieforschung Forschungs-Mitteilungen 20. März 201219. März 2012 Werbung Im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) findet heute die Fachkonferenz "Energieforschung in Europa: Deutschlands Beitrag zum SET-Plan" statt. Rund 120 Teilnehmer, darunter Vertreter der Europäischen Kommission, der Europäischen Mitgliedstaaten, Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Vertreter der am Energieforschungsprogramm beteiligten Bundesressorts, suchen gemeinsam nach Wegen einer verbesserten Zusammenarbeit bei Forschung, Entwicklung und Demonstration im Energiebereich. Der Staatssekretär im BMWi, Stefan Kapferer: "Der Umbau unserer Energiesysteme kann nur mit neuen und innovativen Technologien gelingen. Das ist die zentrale Botschaft des neuen Energieforschungsprogramms der Bundesregierung, das wir im August letzten Jahres verabschiedet haben. Zur Umsetzung des Programms haben wir beschlossen, die Fördermittel insbesondere
BZEE e. V. hat neuen Vorstand Schleswig-Holstein Windenergie 20. März 201219. März 2012 Werbung Im März 2012 wurden Dr. Klaus Rave, Präsident des GWEC (Global Wind Energy Council) und Vize-Präsident der EWEA (European Wind Energy Association), Michael John, Geschäftsführer der Allcon GmbH sowie Horst Doering, Geschäftsführer der Verkehrsinstitut Nord GmbH von der 45-köpfigen Mitgleiderversammlung des BZEE e.V. einstimmig und für drei Jahre in den Vorstand berufen. Klaus Markmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Flensburg und Friedrich Preissler-Jebe, Geschäftsführer der FPJ-Firmengruppe, die seit der Gründung des BZEE e.V. im Jahr 2000 dem Vereinsvorstand angehörten, wurden mit herzlichem Dank für ihre jahrelange und erfolgreiche Unterstützung verabschiedet. Das Bildungszentrum für erneuerbare Energien blickt auf eine ähnliche Erfolgsgeschichte zurück wie
WIRSOL und SMA unterstützen die „UgandaKids“ in Nord-Uganda mit Solartechnologie Solarenergie 20. März 201217. Oktober 2012 Werbung Waghäusel/Niestetal – Zuverlässiger und sauberer Strom in einer der ärmsten Regionen Ugandas Die WIRSOL SOLAR AG und die SMA Solar Technology AG (SMA) haben eine Vor- und Grundschule in Uganda mit einer Solarstromanlage ausgestattet. Die „UgandaKids“-Schule, die durch den gleichnamigen deutschen Förderverein unterstützt wird, verfügte bisher nur kurze Zeit am Tag über Elektrizität und war oft auf einen Dieselgenerator angewiesen. Nun wird sie zuverlässig von einer Photovoltaik-Inselanlage mit Strom versorgt. „Das neue Photovoltaik-System bedeutet für Schüler, Lehrer und Schulleitung sehr viel: Die saubere und zuverlässige Stromversorgung verbessert die Lernbedingungen und sichert den Betrieb unserer Wasserpumpe. Die Wertschätzung, die den UgandaKids mit diesem Projekt
Podiumsdiskussion zum Netzausbau auf der new energy in Husum Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Veranstaltungen 20. März 201219. März 2012 Werbung Am Samstag eröffnete Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V., auf der Messe new energy in Husum die Podiumsdiskussion der Partei Bündnis90/Die Grünen zum Thema Netzausbau. Auf dem von dem Journalisten Dierk Jensen moderierten Podium saßen Bärbel Höhn (Bündnis 90/Die Grünen), Friedrich Dethlefsen (Verein Pro Erdkabel) und Anna Pahlenberg (Deutsche Umwelthilfe). Aufgrund der aktuellen Diskussion um die Novelle des EEG ging Hermann Albers in seinem Begrüßungsplädoyer vorrangig auf die geplanten Kürzungen der Förderungen durch die Bundesregierung ein. "Der schönste Netzausbau nützt nichts, wenn die Erneuerbaren Energien massiv verhindert werden sollen. Die geplanten Änderungen des EEG sind nicht nur eine Rolle rückwärts, sondern gleich
ABB hat mit Erfolg einen neuartigen Traktionstransformator entwickelt E-Mobilität News allgemein 20. März 201219. März 2012 Werbung ABB leistet mit einer richtungsweisenden Innovation im Bahnbereich Pionierarbeit Zürich, Schweiz – ABB hat mit Erfolg einen neuartigen Traktionstransformator entwickelt, der dank Leistungselektronik kleiner und leichter als konventionelle Modelle ist und gleichzeitig die Energieeffizienz des Zuges erhöht. Der neue Leistungselektronik-Traktionstransformator PETT (Power Electronic Traction Transformer) basiert auf einer innovativen Multilevel-Umrichtertopologie, in der IGBT-Leistungshalbleiter (insulated gate bipolar transistor) sowie Mittelfrequenz-Transformatoren zur Anwendung kommen. Sie ersetzen konventionelle Transformatoren-Umrichter-Kombinationen. Der Mittelfrequenz-Transformator reduziert zudem den Geräuschpegel. „Die innovative Anwendung von Leistungshalbleitern in einem Kernelement wie dem Traktionstransformator eröffnet neue Möglichkeiten im Bahnbereich weltweit. Sie sollte sich auf zusätzliche Anwendungsbereiche ausweiten lassen“, meint Markus Heimbach, Leiter des Geschäftsbereichs Transformatoren
Weltrekord: Jülicher Brennstoffzelle bricht 40.000-Stunden-Marke Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 19. März 2012 Werbung Mit neuer Bestmarke erstmals fit für stationäre Anwendungen Jülich, 19. März 2012 – Eine planare Festoxid-Brennstoffzelle aus Jülich hat die Grenze von 40.000 Betriebsstunden überschritten. Damit übertraf sie weltweit erstmalig den Grenzwert für den wirtschaftlichen Einsatz in stationären Anwendungen, der einer Betriebszeit von 5 Jahren entspricht. Wegen des guten Wirkungsgrads und der hohen Betriebstemperatur zielt die Entwicklung dieses Brennstoffzellentyps insbesondere auf ortfeste Anwendungen ab, wie etwa dezentrale Anlagen zur Versorgung privater Haushalte. Der Jülicher Teststack wird noch in einer Laborumgebung betrieben, besteht aber bereits aus allen Komponenten, die ein mögliches kommerzielles Produkt später enthalten wird. Er wird betrieben mit Wasserstoff, der mit
Internationale Geothermiemesse – Geo-T EXPO vom 22. bis 24. Oktober 2012 in der Messe Essen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 19. März 2012 Werbung Die DESERTEC Foundation ist neuer Partner der Geo-T EXPO. Mit ihrer Unterstützung der Fachmesse verstärkt die internationale Organisation ihr Engagement für die geothermische Energiegewinnung. Dr. Thiemo Gropp, Vorstand der Stiftung: „Die DESERTEC Foundation ist eine zivilgesellschaftliche globale Initiative zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Das beinhaltet natürlich auch, die Menschen mit erneuerbarer Energie zu versorgen und zwar mit derjenigen Energieform, die am jeweiligen Ort am sinnvollsten erscheint. Die Geothermie ist im Konzert der Erneuerbaren eine besonders interessante, da sie grundlastfähig ist. Sie muss daher in einem internationalen Netzverbund als besonders wichtig betrachtet werden.“ Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen GmbH, verbindet die