Werbung ABB hat mit Erfolg einen neuartigen Traktionstransformator entwickelt E-Mobilität News allgemein 20. März 201219. März 2012 Der in der SBB-Lokomotive eingesetzte PETT hat eine Nennleistung von 1,2 Megawatt und kann kurzzeitig bis 1,8 Megawatt liefern. ABB leistet mit einer richtungsweisenden Innovation im Bahnbereich Pionierarbeit Zürich, Schweiz – ABB hat mit Erfolg einen neuartigen Traktionstransformator entwickelt, der dank Leistungselektronik kleiner und leichter als konventionelle Modelle ist und gleichzeitig die Energieeffizienz des Zuges erhöht. Der neue Leistungselektronik-Traktionstransformator PETT (Power Electronic Traction Transformer) basiert auf einer innovativen Multilevel-Umrichtertopologie, in der IGBT-Leistungshalbleiter (insulated gate bipolar transistor) sowie Mittelfrequenz-Transformatoren zur Anwendung kommen. Sie ersetzen konventionelle Transformatoren-Umrichter-Kombinationen. Der Mittelfrequenz-Transformator reduziert zudem den Geräuschpegel. „Die innovative Anwendung von Leistungshalbleitern in einem Kernelement wie dem Traktionstransformator eröffnet neue Möglichkeiten im Bahnbereich weltweit. Sie sollte sich auf zusätzliche Anwendungsbereiche ausweiten lassen“, meint Markus Heimbach, Leiter des Geschäftsbereichs Transformatoren in der ABB-Division Energietechnikprodukte. „Zusätzlich zu seinen Vorteilen bei Gewicht und Grösse steigert der neue PETT die Energieeffizienz und reduziert den Lärm“, fügt er hinzu. Als Teil einer langfristigen Partnerschaft zwischen den SBB (Schweizerische Bundesbahnen) und ABB steht derzeit eine Pilotinstallation eines PETT in einer Rangierlokomotive im Testeinsatz. Diese ist im Genfer Hauptbahnhof stationiert und wird dort sowohl im 15-Kilovolt-Wechselstrom- wie auch im 1,5-Kilovolt-Gleichstrom-Netz betrieben. Diese Innovation bedeutet einen Durchbruch, der mit der Reduktion des Gewichts von Komponenten im Rollmaterial eines der vorrangigen Anliegen der Bahnindustrie verwirklicht. Der Traktionstransformator, traditionell aus Eisen und Kupfer hergestellt, gilt als eines der schwersten Elemente an Bord eines Zuges. Die Grösse ist eine weitere Herausforderung bei der Konstruktion von Traktionstransformatoren, denn je weniger Raum die elektrische Ausrüstung einnimmt, desto mehr Platz steht für Passagiere zur Verfügung. ABB hat in den letzten zehn Jahren die Konstruktion von Komponenten für die Bahn kontinuierlich verbessert. So wurden kompakte Produkte wie etwa Transformatoren für den Einbau auf dem Fahrzeugdach entwickelt, die den „Footprint“ der Ausrüstung ohne Kompromisse bei der Leistung reduzieren. ABB ist führend in der Energie- und Automationstechnik. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden in der Energieversorgung und der Industrie, ihre Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Unternehmen der ABB-Gruppe sind in rund 100 Ländern tätig und beschäftigen etwa 135‘000 Mitarbeitende. PM: ABB Weitere Beiträge:Förderzusagen für Sofortprogramm Strukturwandel: Wasserstoff als Zukunftstechnologie in der LausitzE.ON der Verfechter für Atomkraft hat sich am Atommüll verschlucktStrom-zu-Gas-Anlage der WEMAG übertrifft alle Erwartungen