Superflex – SCHEUERLE und NICOLAS bringen neues Semi-Trailer-Konzept auf den Markt Windenergie 22. Dezember 20116. November 2012 Werbung Mit den neuen „Superflex“ Semi-Trailer-Versionen stellen der Pfedelbacher Fahrzeughersteller SCHEUERLE und dessen Schwesterfirma NICOLAS aus Frankreich einen neuen Typ Semi-Trailer mit hydraulisch verschiebbaren Achsen vor. Erhältlich sind neben der Standardversion weitere Ausführungen wie „einfach teleskopierbar“ und „zweifach teleskopierbar“. Wie das „flex“ im Namen „Superflex“ schon deutlich macht, bieten die SCHEUERLE und NICOLAS Semi-Tieflader ein hohes Maß an Flexibilität. So ist es möglich, bei Fahrzeugen mit einfacher Teleskopstufe, die beiden vorderen Achslinien in austeleskopiertem Zustand zwischen Schwanenhals und hinterem Fahrwerk in 500 mm Schritten zu verschieben. Bei Fahrzeugen mit doppelter Teleskopstufe können die Achsen sowohl zum Schwanenhals aus auch zum hinteren Fahrwerk
Bremer Wissenschaftler verbessern die Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen Offshore Windenergie 22. Dezember 2011 Werbung Offshore-Windparks: Weniger Ausfälle Dank intelligenter Elektronik / Schavan: „Hightech-Strategie leistet wichtigen Beitrag zur Energiewende“. Offshore-Windparks sind eine wichtige Säule der Energiewende. Doch die Anforderungen an die Zuverlässigkeit ihrer Windenergieanlagen sind extrem hoch. Denn die raue Witterung auf See garantiert nicht nur hohe Energieerträge. Sie belastet die Anlagen auch enorm und erschwert schnelle Service-Einsätze. Deswegen können kleine Fehlerursachen im schlimmsten Fall zu längerem Stillstand der Anlagen und damit zu großen Ertragseinbußen führen. Wissenschaftler der Universität Bremen haben mit Projektpartnern aus der Industrie nun eine intelligente Steuerung entwickelt, die die Belastung durch wechselnde Windstärken erfasst und so dazu beitragen kann, Ausfallzeiten zu reduzieren,
Gerd Buss Stevedoring erwartet erfolgreiches Jahr 2012 mit standortunabhängigen Dienstleistungen Offshore Windenergie 22. Dezember 201122. Dezember 2011 Werbung Der Hafendienstleister Gerd Buss Stevedoring will seine Marktposition im Jahr 2012 weiter festigen. Die Buss Tochter setzt dabei auf ein breites Produktportfolio und standortunabhängige Dienstleistungen. „Wir blicken mit großer Zuversicht auf das kommende Jahr 2012. Die Gerd Buss Stevedoring ist bestens aufgestellt. Insbesondere, dass wir als Hafendienstleister nicht an einen Standort gebunden sind und den Kunden schnell überall erfahrenes Fachpersonal zur Verfügung stellen können, ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor, den wir im kommenden Jahr zur Stärkung unserer Marktposition nutzen wollen,“ so Wilfried Gerotzke, Geschäftsführer von Gerd Buss Stevedoring. Die 100-prozentige Buss Tochter sorgt derzeit unter anderem in den Häfen von Hamburg, Bremen, Eemshaven,
Genehmigungen für Erneuerbare im Ausland leicht gemacht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Dezember 2011 Werbung dena-Marktinformationssystem bietet Leitfäden zu Polen, Malaysia und Brasilien: Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) baut im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ein neues Marktinformationssystem auf, mit dem sich Unternehmen praxisnah über die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien im Ausland orientieren können. Aktuell sind Leitfäden zu drei Märkten erhältlich: Bioenergie in Polen, Windenergie in Brasilien und Solarenergie in Malaysia. Die Leitfäden erläutern länder- und technologiespezifisch die zur Projektrealisierung notwendigen Genehmigungsprozesse. Die Informationen beruhen unter anderem auf der Befragung von im Markt tätigen Unternehmen und Behörden. Die Publikationen umfassen jeweils rund dreißig Seiten im PDF-Format mit anschaulichen Prozessübersichten
Rösler: Beihilfeleitlinien der Kommission machen CCS-Gesetz unabdingbar Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein 22. Dezember 201121. Dezember 2011 Werbung Die EU-Kommission hat heute offiziell einen ersten Entwurf für Beihilfeleitlinien im Zusammenhang mit der 3. Emissionshandelsperiode veröffentlicht. Die Leitlinien regeln auch die Voraussetzungen, unter denen die Mitgliedstaaten ab 2013 Investitionen in hocheffiziente und flexible Kraftwerke fördern können. Der Entwurf sieht gestaffelte Fördersätze vor. Eine 15-prozentige Förderung der Investitionskosten soll nur für hocheffiziente Kraftwerke zulässig sein, die CCS-fähig sind und bis 2020 tatsächlich CCS einsetzen. Sonst können hocheffiziente Kraftwerke, die CCS-fähig sind, mit 10 Prozent der Investitionskosten gefördert werden, sofern die Förderung per Ausschreibung vergeben wird. Als CCS-fähig gelten nach dem Entwurf nur solche Kraftwerke, bei denen nachgewiesen werden kann, dass die
Bundesforschungsministerium fördert Projekte für die Energieautarke Mobilität E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 22. Dezember 201121. Dezember 2011 Werbung Akku leer? Und weit und breit keine Steckdose? Damit Sportler, Handwerker und andere mobile Menschen sich künftig auch unterwegs immer auf ihr elektronisches Equipment verlassen können, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Energieautarke Mobilität - Zuverlässige energieautarke Systeme für den mobilen Menschen“. Bis zum 31. März können Forschungseinrichtungen und Unternehmen Ideen für Projekte entwickeln. Am 20. Januar findet in Berlin eine Informationsveranstaltung für Antragsteller statt. Energie- und Klimaschutz sind von größter Bedeutung, da die vorhandenen Ressourcen begrenzt sind. Demgegenüber existiert ein anhaltender Trend zu mehr Mobilität in Verbindung mit einer erweiterten Funktionalität elektronischer
Die Ästhetik der Nachhaltigkeit in Architektur und Kommunikation Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. Dezember 201121. Dezember 2011 Werbung Internationale Architekturkonferenz im Rahmen der DEUBAU 2012. Namhafte Europäische Architekten aus Deutschland, Österreich, Dänemark und den Niederlanden treffen sich am 12.1.2012 zu einem Nachhaltigkeitsgipfel anlässlich der DEUBAU in Essen. Im Mittelpunkt der von Prof. Manfred Hegger, EE/TU Darmstadt, und Prof. Jan R. Krause, AMM/Hochschule Bochum, initiierten Architekturkonferenz steht die Balance von ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Faktoren. Die internationale Architekturkonferenz findet im Rahmen des EU Projekts 10 Action statt. Sie richtet sich an Architekten, Ingenieure und Kommunikationsexperten mit Architekturbezug und Nachhaltigkeitsanspruch. Jürgen Steffens von JSWD Architekten stellt das mit dem Deutschen Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold prämierte ThyssenKrupp Headquarter in Essen zur
Neue Aufträge im On- und Offshoregeschäft verzeichnet – SIAG Gruppe im Aufschwung Offshore Windenergie 22. Dezember 201120. April 2013 Werbung Foto: SIAG Dernbach – Die SIAG Schaaf Industrie AG, führender Zulieferer der Windenergie im Bereich On- und Offshore, konnte zum Jahresende 2011 in ihren beiden Unternehmensbereichen wichtige Aufträge gewinnen - im Rahmen von Großprojekten wurden insbesondere Stahlrohrtürme von namhaften Kunden an SIAG in Auftrag gegeben. Besonders im Bereich Onshore ist ein deutlicher Anstieg des Marktes erkennbar. Hier erhielt SIAG gleich drei Großaufträge für die Werke in Tschechien, Ägypten und den USA. Zielmärkte der produzierten Türme sind Rumänien und die USA. Nach Projekten für Italien und Zypern gelang es nun erstmals, das hochmoderne ägyptische Werk auch für Nordamerika im Markt zu positionieren. „Mit
Presseworkshop Energieforschung: Intelligente Lösungen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. Dezember 201121. Dezember 2011 Werbung Presseworkshop Energieforschung: Intelligente Lösungen für die Energiewende, 24. / 25. Januar 2012. Mit dem Umbau der Energieversorgung stellen sich neue Fragen: Mit welchen Technologien lässt sich der wachsende Anteil erneuerbarer Energien ins Netz integrieren? Wie verändern Elektrofahrzeuge und intelligente Gebäude den Alltag? Und wie ist es im „Smart Grid“ um die Sicherheit der persönlichen Daten bestellt? Antworten darauf gibt ein Presseworkshop am 24. Januar 2012 mit Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM), der Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte und Integrierte Sicherheit und des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung. Dienstag, 24. Januar 2012, 10.30 – 18.00 Uhr Technische Universität München: TUM-Campus München und TUM-Campus Garching Mittwoch,
PowerWind baut CRM-Anwendung aus Windenergie 22. Dezember 201121. Dezember 2011 Werbung Gießen - 6 Monate nach dem Projekt-Kick-Off hat die PowerWind GmbH am 8. September ihre neue CRM-Anwendung in Betrieb genommen. Der weitere Ausbau erfolgt nach dem bewährten Stufenkonzept. „Das Projekt verlief entsprechend unseren Vorstellungen, nicht zuletzt dank der sehr guten Leistung und des hohen Engagements der CURSOR-Mitarbeiter“ betont Sabine Volz, Projektleiterin bei der PowerWind GmbH. Das vorrangige Projektziel – die Ablösung des Altsystems auf Access-Basis – wurde durch die Über-nahme der Daten in das CRM-System erreicht. „Wir werden CURSOR-CRM nun Schritt für Schritt zur Informationszentrale für unseren internationalen Vertrieb ausbauen“, beschreibt Volz die weitere Planung. „In der nächsten Ausbaustufe soll das
juwi & Thüga: Erneuerbare Energien auf Erfolgskurs – 13 Windräder in RLP Windenergie Windparks 22. Dezember 20116. November 2012 Werbung Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG erwirbt von der juwi-Gruppe zwei Windparkprojekte in Rheinland-Pfalz mit einer Gesamtleistung von 28,4 Megawatt. München - Kurz nach dem Erwerb ihres ersten Windparkprojekts in Brandenburg hat die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG zwei weitere im Bau befindliche Windparks in Rheinland-Pfalz erworben. Die Projekte liegen in den Gemeinden Neuerkirch mit acht Enercon E-82 E2 Windkraftanlagen und Unzenberg mit fünf Vestas V90 (Gridstreamer) Anlagen. Die künftige Gesamtleistung wird 28,4 Megawatt betragen. „Ich bin sehr zufrieden mit dem bisherigen Verlauf unserer Akquisition. Auf dem Windmarkt gibt es eine Menge Projekte. Dennoch prüfen wir sehr sorgfältig,
NABU und Volkswagen Leasing gründen Deutschen Moorschutzfonds Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Dezember 201121. Dezember 2011 Werbung Kooperation geht mit effizientem Fuhrpark und Renaturierungsprojekten in die Verlängerung. Berlin/Braunschweig – Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. und Volkswagen Leasing haben heute den Deutschen Moorschutzfonds gegründet und die Fortsetzung ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit für die nächsten fünf Jahre bestätigt. Seit 2009 setzt der NABU wichtige Maßnahmen zur Regeneration der Moorflächen am Theikenmeer (Landkreis Emsland) um, die von VW Leasing finanziell unterstützt werden. Seit diesem Jahr sind die Partner im Großen Moor bei Gifhorn aktiv und renaturieren Moorflächen im niedersächsischen Lichtenmoor. Damit wird nicht nur ein einzigartiger Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten wiederhergestellt, insgesamt können allein durch diese Projekte auf lange