Bisherige Regelung für Wärmepumpen und Speicherheizungen bleibt – Neue Umlage für Stromkunden kommt zum Jahresbeginn Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 15. Dezember 2011 Werbung BDEW zur Festlegung der Umlage nach Paragraph 19 der StromNEV: Müller: Das ganze Verfahren ist für die Unternehmen unzumutbar. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Festlegung zur neuen Umlage nach Paragraph 19, Absatz 2 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) veröffentlicht. So soll die Regelung ab 1. Januar 2012 gelten. „Diese neue Regelung hat Auswirkungen auf die Höhe der Netzentgelte in nahezu allen Netzgebieten. Die Festlegung kommt so spät, dass kurz vor dem Jahreswechsel eine geordnete Neuberechnung der Netzentgelte kaum möglich ist. Die Vertriebsunternehmen können zudem die neue Umlage bei der Ermittlung der Strompreise für die Kunden nicht mehr zum Jahreswechsel berücksichtigen. Das ganze Verfahren
Wörner: Geschenke für die Industrie haben nichts mit Energiewende zu tun Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 2011 Werbung SPD kritisiert Strompreistreiberei für Kleinverbraucher. Der energiepolitische Sprecher der BayernSPD-Landtagsfraktion Ludwig Wörner kritisiert die kleinverbraucherfeindliche Haltung der CSU/FDP-Regierung bei den Netzentgelten und der EEG-Umlage . „Atomideologe Huber hat den SPD-Antrag entweder nicht gelesen, oder nicht verstanden, wenn er uns geplante Mehrbelastungen für bayerische Unternehmen vorwirft“, erklärt Wörner. „Wir wollen lediglich die ohnehin schon großzügigen Ausnahmeregelungen für die Industrie nicht noch weiter auf Kosten von Privatverbrauchern und Kleinbetrieben ausufern lassen.“ Die SPD-Landtagsfraktion hatte in einem Dringlichkeitsantrag gefordert, die Ausnahmeregelungen für die Großindustrie bei der EEG-Umlage sowie bei den Netzentgelten nicht noch mehr auf Kosten der übrigen Stromverbraucher auszuweiten. „Die an sich sinnvollen Ausnahmeregelungen,
Solarpark auf ehemaligen Gaskraftwerksgelände eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Dezember 2011 Werbung Am 09.12.2011 wurde mitten im Stadtgebiet von Gera ein neuer Solarpark mit einer Leistung von knapp 1,2 Megawattpeak eingeweiht. Der Park ist von der Energieversorgung Gera GmbH (EGG) entwickelt und anschließend in einem Interessenbekundungsverfahren beschränkt ausgeschrieben worden. Von 21 Interessenten hat sich schließlich SunEnergy Europe aus Hamburg durchgesetzt und die gesamte Anlage als Generalunternehmer erstellt. Das Investitionsvorhaben von ca. 2,1 Mio. Euro beansprucht eine Fläche, für die es wenig Verwendungsalternativen gegeben hätte. Das drei Hektar große Gelände ist der ehemalige Standort eines Gaskraftwerkes, das zwar nach Außerbetriebsetzung an der Oberfläche vollständig zurückgebaut wurde, aber im Erdboden noch diverse Altlasten hinterlassen hat. Für
Nordwest Assekuranzmakler (NWA) versichert höchstgelegene Windenergieanlage Europas Windenergie 15. Dezember 2011 Werbung Bremen - Pünktlich zur Weihnachtszeit glänzt Europas höchstgelegene Windenergieanlage im Schnee. Auf 2.465 Metern Höhe über dem Meeresspiegel auf dem Gries, beim Nufenenpass in den Schweizer Alpen, hat der Schweizer Projektentwickler SwissWinds Development die Windanlage im September diesen Jahres errichtet – ein Pionierwerk mit technologisch höchst anspruchsvollen Herausforderungen. Schon der Transport der Anlageteile über den kurvigen Schweizer Alpenpass war eine Besonderheit. Nur mit einem extra dafür entwickelten Spezialgefährt konnten die 35 Meter langen Rotorblätter sicher zu der hochgelegenen Errichtungsstelle transportiert werden. Ebenso mussten die extremen Wetterverhältnisse, die im Winter auf dieser Höhe vorherrschen, berücksichtigt werden. Auch für den Versicherungsmakler Nordwest Assekuranzmakler ist
Energy Roadmap 2050, BDEW unterstützt europäischen Energierahmen Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 2011 Werbung Hildegard Müller: Die Vollendung des Binnemarktes ist Voraussetzung für das Europäische Energiekonzept / Erdgas und KWK sind in Zukunft wichtige Pfeiler. „Das Ziel der EU-Kommission, einen europäischen Rahmen für die künftige Energiepolitik zu entwickeln, trägt die deutsche Energiebranche grundsätzlich mit. Bevor jedoch ein gesamteuropäischer Energiebinnenmarkt Wirklichkeit wird, muss die Liberalisierung auf den Energiemärkten auch vollständig in allen EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden“, forderte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), heute nach Veröffentlichung der Mitteilung „Energy Roadmap 2050“ der EU-Kommission in Brüssel. Nur bei gleichen Wettbewerbsbedingungen lasse sich ein gesamteuropäischer Energiebinnenmarkt schaffen. „Deutschland ist hier ein Vorreiter und hat
Wirtschaftliche Entwicklung und die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2011 Werbung Ökonomie und Ökologie: Wirtschaftliche Entwicklung und die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa müssen keine Gegensätze sein. Leipzig/Helsinki/Lund. Während die europäischen Staats-und Regierungschefs darum kämpfen, eine zweite Rezession abzuwenden, zeigt eine neue Studie, dass zukünftiges Wirtschaftswachstum und die gleichzeitige Erhaltung der biologischen Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen dann keine Gegensätze sein müssen, wenn die Politik ihre Prioritäten auf eine nachhaltige Entwicklung setzt und den Erhalt der Biodiversität gezielt fördert. Diese Ergebnisse des EU-Projektes ALARM wurden von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), des Finnish Environment Institute SYKE und der Universität Lund in Schweden in einer Spezialausgabe des wissenschaftlich renommierten Journals „Global Ecology and
Wechselrichter von SolarMax erfüllen Nieder- und Mittelspannungsrichtlinie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Dezember 2011 Werbung Am 1.1.2012 tritt die neue Niederspannungsrichtlinie (VDE-AR-N 4105) in Deutschland in Kraft. Wechselrichter müssen ab diesem Zeitpunkt neue technische Anforderungen erfüllen und einen wesentlichen Beitrag zum Netzmanagement leisten. Biel - Um die Photovoltaik in Deutschland weiterhin sicher auszubauen, spielt die Netzintegration von Solarstrom eine erhebliche Rolle. Aktuell speisen etwa 80 % aller deutschen Solaranlagen ihren Strom in das Niederspannungsnetz, d. h. auf der untersten Spannungsebene des Netzes ein. Um auch langfristig die Zuverlässigkeit des Stromnetzes gewährleisten zu können, müssen Wechselrichter zukünftig Funktionen übernehmen, die zur Sicherung der Netzstabilität beitragen. Alle SolarMax Stringwechselrichter der S- und MT-Serie erfüllen bereits heute die Anforderungen der
Schließung der achten Anleihe von Solar Millennium für Neuzeichnungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Dezember 2011 Werbung Solar Millennium AG Erlangen berichtet, die Unternehmensanleihe 8 für Neuzeichnungen vorzeitig geschlossen zu haben. Wesentlicher Zweck der Anleihe war die Finanzierung der solarthermischen Kraftwerksprojekte im Südwesten der USA. In einem Nachtrag zum Anleiheprospekt wurde bereits vor einigen Wochen der Wechsel der Technologie von Solarthermie zu Photovoltaik dokumentiert. Die anschließend eingeleiteten Verhandlungen über eine Veräußerung der Projektpipeline dauern weiter an. Mit der Schließung der Anleihe schafft der Vorstand der Solar Millennium AG in dieser Situation Klarheit für zeichnungswillige Investoren. Geleistete Zahlungen, denen bisher keine Depoteinbuchung gegenübersteht, würden zurücküberwiesen. Über die Solar Millennium AG: Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406), Erlangen, ist ein global tätiges Unternehmen
Das Bundespräsidialamt meldet die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Dezember 201115. Dezember 2011 Werbung Das Bundespräsidialamt meldet die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises an die Wissenschaftler Prof. Dr. rer. nat. Karl Leo (Sprecher; Technische Universität / Fraunhofer-Institut IPMS, Dresden), Dr. rer. nat. Jan Blochwitz-Nimoth (Novaled AG, Dresden) und Dr. rer. nat. Martin Pfeiffer (Heliatek GmbH, Dresden). Bundespräsident Christian Wulff hat am 14. Dezember in Berlin die Entwickler des Projektes „Organische Elektronik – mehr Licht und Energie aus hauchdünnen Molekülschichten“ mit dem Deutschen Zukunftspreis 2011 ausgezeichnet. Den Wissenschaftlern Prof. Dr. rer. nat. Karl Leo (Sprecher; Technische Universität / Fraunhofer-Institut IPMS, Dresden), Dr. rer. nat. Jan Blochwitz-Nimoth (Novaled AG, Dresden) und Dr. rer. nat. Martin Pfeiffer (Heliatek GmbH,
Investitionsrahmen für Netzausbau wird verbessert Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 201114. Dezember 2011 Werbung Die Bundesregierung hat heute die vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, vorgeschlagenen Änderungen der Anreizregulierungsverordnung beschlossen. Damit wird der Rahmen für Investitionen in die großen Energienetze verbessert. Der bisherige Zeitverzug von zwei Jahren, mit dem die erheblichen Investitionskosten refinanziert werden konnten, wird beseitigt. Solche Kosten können nunmehr unmittelbar in der Kalkulation berücksichtigt und über die Netzentgelte refinanziert werden. Bundesminister Dr. Rösler: „Für den Umbau der Energieversorgung müssen die Netze ausgebaut werden, damit auch künftig zu jeder Tages- und Nachtzeit Strom zur Verfügung steht. Unternehmen investieren jedoch nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Der heute vom Kabinett beschlossene Entwurf zur
HDT-Seminar -Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen- am 25.1.2012 in Essen Windenergie 15. Dezember 201114. Dezember 2011 Werbung Flüstern oder Brummen? Windenergieanlagen unterliegen zahlreichen Vorschriften und Genehmigungsprozessen. So ist vor Errichtung einer Windenergieanlage bei der zuständigen Stelle u.a. eine Schallimmissionsprognose einzureichen. Nach Inbetriebnahme der WEA wird von den zuständigen Behörden, als Auflage der Baugenehmigung, eine Schallimmissionsmessung binnen einer Frist eingefordert. Bezogen auf die Komplexität des Standortes können im Zuge dessen Schallemissionsmessungen durchgeführt werden, um den Nachweis auf Einhaltung der Richtwerte zu erbringen. Des Weiteren werden Schallemissionsmessungen, im Interesse von z.B. Herstellern, zur Vermarktung von Windenergieanlagentypen bzw. deren Betriebszuständen durchgeführt. Das Seminar „Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen“ am 25. Januar 2012 in Essen vermittelt den Teilnehmern Grundlagenwissen zur Schallentstehung und Ausbreitung von
SolarWorld AG präsentiert Qualitätsprodukte im Zukunftsmarkt Indien Solarenergie 15. Dezember 201114. Dezember 2011 Werbung Unternehmen sieht verstärkte Nachfrage nach Komplettlösungen im On- und Off-Grid-Bereich. Die SolarWorld AG präsentiert sich erstmals auf einer Messe in Indien: Vom 14. bis 16. Dezember 2011 zeigt das Bonner Unternehmen Solarstrommodule für netzgekoppelte und netzferne Anwendungen auf der Intersolar in Mumbai. Mit Qualitätsprodukten begegnet die SolarWorld AG der stetig wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlicher und nachhaltiger Energieerzeugung auf dem Subkontinent. „Indien ist einer der solaren Zukunftsmärkte. Die SolarWorld AG ist hier bereits seit vielen Jahren präsent und hat in 2011 mehrere Großprojekte in Indien abgeschlossen“, sagte Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. Weitere seien in Planung, darunter zahlreiche Projekte