Trianel Windparks Borkum – Bau der Fundamente läuft nach Plan Offshore Windenergie Windparks 2. Dezember 20119. Februar 2012 Werbung Drei Monate nach Baubeginn ist 45 km vor der Küste von Borkum Halbzeit. "20 der 40 Gründungsstrukturen sind im Meeresgrund verankert", erläutert Klaus Horstick, Geschäftsführer des Trianel Windparks Borkum (TWB). Foto: obs/Trianel GmbH Die ruhige See hat in den vergangenen Wochen dazu geführt, dass das Errichterschiff Goliath ununterbrochen auf See arbeiten konnte. Somit ist es gelungen, pro Tag ein Fundament zu errichten. Dafür müssen pro Fundament drei Stahlnägel, sogenannte Piles, in den Meeresboden gerammt werden. "Die Herausforderung ist die millimetergenaue Rammung der Piles", so Horstick, "damit im kommenden Jahr die Halterungen der Windräder, die Tripods, auf die Piles gesetzt werden können." Um
Seaports of Niedersachsen präsentiert in Amsterdam Logistiklösungen für die Offshore-Windenergieindustrie Offshore Windenergie 2. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung Hafenmarketinggesellschaft registriert hohes Interesse an Hafenkapazitäten und Logistikservices Amsterdam, 1. Dezember 2011 | Am heutigen Donnerstag geht in Amsterdam die internationale Windenergie-Fachmesse EWEA Offshore zu Ende. Seaports of Niedersachsen hat während der drei Messetage auf einem eigenen Stand erneut für die hervorragenden Bedingungen in den Niedersächsischen Seehäfen zur Produktion, Montage und Umschlag von Offshore-Windenergieanlagen sowie die hier angebotenen Services geworben. Zahlreiche Vertreter der Branche zeigten hohes Interesse an Hafendienstleistungen und -kapazitäten. Das Thema Logistik ist ein zentraler Punkt bei den Planungen der Offshore-Entscheider geworden. Mehr als 7.000 Besucher zählten die Veranstalter der Fachmesse EWEA Offshore, die vom 29. November bis 1. Dezember
Größte Brauerei Ugandas setzt auf Erneuerbare Energie Solarenergie 2. Dezember 2011 Werbung Die Brauerei Nile Breweries in Kampala/Uganda setzt auf die Kraft der Sonne. Seit Sommer 2011 erzeugt das Tochterunternehmen des afrikanischen SABMiller Getränkekonzerns Warmwasser mit Hilfe von sechs Thermosiphonsystemen SECUterm 300, die durch „Greentech“, Wagner & Co Partnerunternehmen, installiert wurde. 120 Menschen können nun umweltfreundlich und kosteneffektiv durch die Sonne erwärmtes Wasser nutzen. Sechs SECUterm Einheiten mit 1800 Liter Wasserspeicher, Kombination aus Reihen und Parallelschaltung. Das Unternehmen demonstriert damit eindruckvoll seine Unternehmensphilosophie, denn schon lange hat sich SABMiller zu höchsten Sozial- und Umweltstandards verpflichtet. Hierzu gehört auch der verstärkte Einsatz erneuerbarerer Energien. Das Anforderungsprofil für die solare Warmwasserversorgung hat Nile Breweries in enger
Marktanreizprogramm vom BAFA: Staatliche Förderung von Wärmepumpen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 2. Dezember 2011 Werbung COP-Wert als neues Förderkriterium Ab 2012 wird die BAFA-Förderung für Wärmepumpen noch stärker an der Effizienz der Geräte ausgerichtet. Wer dann einen der attraktiven Zuschüsse erhalten möchte, muss sich auf veränderte Voraussetzungen einstellen. Diese sind jedoch nur geringfügig: Bei der der Prüfung der Förderfähigkeit rückt künftig der COP-Wert („Coefficient of Performance“) in den Fokus. Damit ist anders als bisher nicht mehr die Jahresarbeitszahl (JAZ), mit der die Effizienz eines Wärmepumpenheizungssystem ermittelt wird, das entscheidende Kriterium. Die Leistungszahl (COP-Wert) der Wärmepumpen wird unter standardisierten Laborbedingungen gemessen und drückt das Verhältnis der abgegebenen Wärmeleistung zur elektrisch aufgenommenen Leistung aus. Um künftig einen Zuschuss durch
Erfolgreiches drittes Quartal für PROKON Finanzierungen Windenergie 2. Dezember 2011 Werbung Die PROKON Unternehmensgruppe erzielte in den ersten drei Quartalen des Jahres 2011 einen Umsatz in Höhe von 362,5 Mio. Euro und befindet sich somit auf einem guten Weg, das gesetzte Jahresumsatzziel von 500 Mio. Euro zu erreichen. Dies unterstreicht deutlich die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens. Das operative Betriebsergebnis (EBITDA) der drei Geschäftsfelder Windenergie, Biogene Kraftstoffe und Biomasse der PROKON Unternehmensgruppe beläuft sich in den ersten drei Quartalen 2011 auf 64,72 Mio. Euro. Damit entspricht es ca. 18 % des Umsatzes und ermöglicht es dem Unternehmen, sowohl die Abschreibungen zu erwirtschaften als auch die Zinsauszahlungen an seine Anleger zu leisten. Neben diesen hervorragenden
AREVA M5000-135: Leistungsstarke Evolution der bewährten Anlage von AREVA Wind Offshore Windenergie 2. Dezember 2011 Werbung AREVA Wind präsentiert stolz die neueste Produkterweiterung ihrer bewährten M5000-Produktplattform für Offshore-Technologie: Die M5000-135. Sie wurde mit einem neuen Rotordurchmesser von 135 m weiterentwickelt. Das Design der M5000 Windenergieanlagen die extra für Offshore-Bedingungen ausgelegt wurde, beruht auf einer einzigartigen Hybrid-Getriebe-Lösung. Eine intelligente Konstruktion verbindet erstklassige Qualitätsstandards mit einem einzigartigen Angebot an Offshore-Serviceleistungen, um Kundenanforderungen optimal erfüllen zu können. Jean Huby, Geschäftsführer von AREVA Wind, erklärt hierzu: „Für die Offshore- Windindustrie ist die Senkung der Energiekosten im Verhältnis zu Ertrag und Leistung der Anlage von entscheidender Bedeutung. Mit der Einführung der M5000-135 macht AREVA einen großen Schritt nach vorne, um Offshore- Windenergie
Professor Dr. Horst Crome – Windenergie für den Selbstbau Kleinwindanlagen 2. Dezember 20116. November 2012 Werbung Professor Dr. Horst Crome aus Bremen hat auf seiner Homepage http://www.windenergie-technik-crome.de verschiedene Tipps und Anleitungen veröffentlicht, um den Selbstbau von Windkraftanlagen zu vereinfachen, bzw. eine Hilfestellung zu geben. Foto: Professor Dr. Horst Crome Dort heißt es u.a.: Diese Website haben wir für Menschen zusammengestellt, die die Windenergie als regenerative Energie nutzen möchten, vor allem aber für Entwicklungshelfer, (Berufsschul-) Lehrer, Lehrmeister, Ausbilder und alle anderen Selbstbauer, die Kopf- und Handarbeit erfolgreich verbinden und etwas lernen möchten. Sie können hier auf unsere Angebote in Form von Handreichungen (beispielsweise technische Zeichnungen) und Baukomponenten zurückgreifen. Diese Angebote dokumentieren die Erfahrungen einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Horst Crome, die
BWE – Die Zeit drängt – Bei der Energiewende jetzt nicht zurückrudern Mitteilungen 2. Dezember 2011 Werbung Anlässlich des gegenwärtig stattfindenen UN-Klimagipfels in Durban erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V., Hermann Albers: „Der weltweite Kohlenstoffdioxidausstoß ist so hoch wie noch nie. Anstatt einer Reduzierung der Emissionen findet gegenwärtig genau das Gegenteil statt. Wir müssen jetzt alle notwendigen Maßnahmen ergreifen und zu verbindlichen Klimazielen finden. Die Zeit drängt, denn in Hinblick auf den Klimawandel sind wir nicht mehr weit vom ,Point of no Return' entfernt. Auch in Deutschland ist der CO2-Ausstoß von 2009 zu 2010 wieder gestiegen. Wir dürfen jetzt nicht von dem eingeschlagenen Weg abgehen und unser Ziel gefährden, bis 2020 vierzig Prozent weniger Treibhausgas im Vergleich zu
Rotorblatt-Test – Großwindkanal der Deutschen WindGuard erreicht 100m/s Windenergie 2. Dezember 2011 Werbung Dem Forscherteam der Deutschen WindGuard Engineering GmbH ist es gelungen, im bestehenden akustisch-optimierten Großwindkanal durch diverse Optimierungsmaßnahmen und Grundlagenforschung Strömungsgeschwindigkeiten von über 100m/s zu erreichen. Foto: WinGuard / Windkanal mit geschlossener Messstrecke Damit sind Rotorblattprofiluntersuchungen bei Reynolds-Zahlen von mehr als 6.000.000 möglich. "Der Windkanal erfüllt so alle Anforderungen, die seitens der Windenergie-Industrie im Rahmen von Profilentwicklungen gestellt werden.", so Dr. Knud Rehfeldt, Geschäftsführer der Deutsche WindGuard Engineering GmbH. "Bei diesen hohen Reynolds-Zahlen sind äußerst präzise Untersuchungen für die Rotorblattentwicklung Onshore wie Offshore möglich." Die Reynolds-Zahl ist eine wichtige Kenngröße bei der Übertragung von Modellversuchen auf reale Größenverhältnisse. Die Optimierung des Windkanals Bremerhaven
Energiewende braucht neue Speicherkapazitäten – Pumpspeicherkraftwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Dezember 20111. Dezember 2011 Werbung NRW-Klimaschutzminister Remmel: „Beschleunigte Energiewende braucht neue Speicherkapazitäten – Pumpspeicherkraftwerke bieten Lösungen“ Moderne Speichertechnologien, die eine Ungleichzeitigkeit von Stromerzeugung und Stromnachfrage ausgleichen, sind der Schlüssel für die Ablösung fossiler Energieträger durch regenerative Energien. „Nach neuen Speichertechnologien zu suchen bedeutet aber nicht, dass wir künftig auf bewährte und gleichsam nachhaltige Energiespeicher wie die Pumpspeicherkraftwerke verzichten können. Zur Zeit werden Studien zu Pumpspeicherkraftwerken auf Bergehalden durchgeführt, die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet. Wir müssen auch sämtliche Potentiale der Wasserkraft für die Energiewende nutzen.“, erklärte Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Die neunte Station seiner Klimaschutztour 2011 führte
Heute, am 2.Dezember 2011 beginnt der „biogaspartner – der workshop“ Solarenergie 2. Dezember 20111. Dezember 2011 Werbung Die Erfüllung der Biokraftstoffquote stellt die Mineralölbranche unter anderem im Rahmen der Diskussion um die Einführung von E10 vor eine Herausforderung. Biomethan kann ebenso problemlos wie Erdgas im Verkehrssektor eingesetzt werden. Durch die Anrechenbarkeit auf die Quote stellt Biomethan damit eine gute Möglichkeit dar, hohe Abgaben für die Nicht-Erfüllung der Biokraftstoffquote zu vermeiden und Zusatzerlöse für Tankstellenbetreiber zu erzielen. Mit dem Workshop „Biomethan als Kraftstoff: Quotenübertragung“ am 2. Dezember 2011 möchte die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) interessierten Akteuren die Gelegenheit geben, sich einen Überblick über den Markt von Biomethan/Erdgas im Verkehrssektor sowie die Vorteile von Biomethan als Kraftstoff zu verschaffen. Ziel
Rösler prämiert herausragende Rohstoffeffizienz Behörden-Mitteilungen 2. Dezember 20111. Dezember 2011 Werbung Im Rahmen der Konferenz „Rohstoffe erfolgreich für die Zukunft sichern - effizient Material und Rohstoffe nutzen“ hat der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, heute den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2011 für innovative Ansätze aus Wirtschaft und Wissenschaft verliehen. Prämiert wurden CFK Valley Stade Recycling GmbH & Co. KG und carboNXT GmbH aus Wischhafen, IFUTEC - Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH aus Karlsbad, KERONA GmbH aus Ingelfingen, saperatec GmbH aus Bielefeld sowie das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV aus Freising. Bundesminister Rösler: „Die Preisträger sind eindrucksvolle Beispiele dafür, wie Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam neue Lösungen zum nachhaltigen Rohstoffeinsatz finden. Das ist