Energiewende aktiv vorantreiben – mit innovativen Konzepten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Dezember 2011 Werbung Johannes Lambertz: „Wir wollen die Energiewende flexibel und innovativ vorantreiben“ RWE Power muss erhebliche Belastungen bewältigen: Kernenergieausstieg, CO2-Vollauktionierung ab 2013 Nach Anstieg in 2011 wird Rückgang bei den Beschäftigtenzahlen erwartet BoAplus setzt Kurs der Kraftwerksmodernisierung fort „Wir wollen die Energiewende aktiv vorantreiben – mit innovativen Konzepten und flexiblen Kraftwerken.“ Das betonte Dr. Johannes Lambertz, Vorstandsvorsitzender der RWE Power, auf einer Pressekonferenz in Paffendorf bei Bergheim. Lambertz weiter: „Ein Blick auf den Primärenergieverbrauch Deutschland in den ersten neun Monaten diesen Jahres unterstreicht den hohen Stellenwert der Braunkohle für unsere Energieversorgung.“ Deshalb steigert das Unternehmen Flexibilität und Wirkungsgrad seiner Braunkohlenkraftwerke, um sie zu einem wichtigen Partner
Forum Energieeffizienz: Maßnahmen zur CO2-Vermeidung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Dezember 2011 Werbung Vorgestern fand das 1. RWE-Forum Energieeffizienz: Maßnahmen zur CO2-Vermeidung und je nach ihrer Wirtschaftlichkeit fördern, statt. Schwerpunkte waren: RWE Deutschland AG stellt neue Produkte und Dienstleistungen zum Energiesparen in Haushalten, kommunalen Gebäuden und Industrie vor Fazit: „Smart“-Technologie muss sich stärker an Kundennutzen und Wirtschaftlichkeit orientieren Podiumsdiskussion mit Pro und Contra zu Verpflichtung versus Eigeninitiative bei der energetischen Sanierung Mit einer neuen Veranstaltungsreihe belebt RWE Deutschland die Diskussion über den richtigen und schnellen Weg zu mehr Energieeffizienz in Gebäude, Wohnung und Verkehr: Das „1. RWE-Forum Energieeffizienz“ rückte am 14. Dezember 2011 mit über 100 Teilnehmern im „inHaus-Zentrum“ der Fraunhofer Gesellschaft in Duisburg zudem neue
Gorleben-Baustopp ist eine Schimäre News allgemein 16. Dezember 2011 Werbung Großteil der Arbeiten geht weiter | „Vorläufige Sicherheitsanalyse“ muss gestoppt werden | Rot-Grüne Länder müssen SPD-Forderung nach Aufgabe Gorlebens durchsetzen. Zum angeblichen Baustopp in Gorleben erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Der Gorleben-Baustopp ist eine Schimäre. Denn nur der weitere Vortrieb von Stollen wurde für die Dauer der Gespräche zwischen Bund und Ländern vorübergehend ausgesetzt. Der Großteil der Arbeiten im Salzstock geht unvermindert weiter. Noch entscheidender ist allerdings, dass der 9-Millionen-Auftrag für einen Eignungsnachweis Gorlebens an diejenigen Wissenschaftler, die schon Morsleben und die Asse für geeignet hielten, aufrechterhalten wird. Diese parteiische sogenannte ‚Vorläufige Sicherheitsanalyse‘ muss vom Tisch, wenn es keine Festlegung
Neues Gesetz kein Beitrag zur Verringerung von Pestizid-Einträgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Dezember 201116. Dezember 2011 Werbung Heutige Verabschiedung des Pflanzenschutzgesetztes im Bundesrat: BDEW: Novelle ist Pestizid-Zulassungsgesetz und kein Gesetz zum Schutz von Umwelt und Gewässern. Berlin - „Das neue Pflanzenschutzgesetz ist in der heute vom Bundesrat verabschiedeten Form kein Regelwerk zum Schutz von Umwelt und Gewässern, sondern sichert stattdessen die Verwendung von Pestiziden in der Landwirtschaft. Die Politik zeigt sich leider immun gegen Vorschläge, die Pestizidbelastungen ernsthaft zu senken“, sagte Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute in Berlin. Nach wie vor seien Pestizid-Einträge in die Gewässer und das Grundwasser zu verzeichnen, die als Rohwasserressource für die Trinkwassergewinnung dienen, so Weyand. Die
Sandbank Power verkauft Sandbank 24 Offshore Windenergie 16. Dezember 2011 Werbung Die Oldenburger Projekt GmbH meldet in Ihren NEWS, dass sie seit 2001 den Offshore-Windpark „Sandbank 24“ geplant und entwickelt, die Genehmigung für den Bau von 96 Anlagen erreicht und seit 2005 als Mitgesellschafter der Sandbank Power GmbH & Co. KG zur Baureife gebracht hat. Die Projekt GmbH hat die Genehmigung für weitere 40 Anlagen der „Sandbank Extension“ vorbereitet und beantragt. Über beide Projekte wurde jetzt ein Kaufvertrag mit Vattenfall geschlossen, deren Windpark „Dan Tysk“ in unmittelbarer Nachbarschaft mit „Sandbank 24“ westlich von Sylt im „SylWin“-Cluster liegt. Jetzt seien die Sandbank Power GmbH und Co. KG und Vattenfall als Käufer die Verkaufsmodalitäten
Biogaseinspeiseanlage in Ramstein macht aus Mais, Gras und Gülle saubere Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. Dezember 2011 Werbung Kraftwerk deckt den Wärmebedarf von 1.500 Haushalten / Druckwasserwäsche erzeugt Methan ganz ohne Chemikalien / Einspeisung direkt ins örtliche Gasnetz. In der Pfalz wird ein weiterer Schritt in Richtung dezentraler Versorgung mit 100 Prozent sauberer, erneuerbarer Energie getan. Der rheinhessische Projektentwickler juwi hat in Ramstein-Miesenbach die erste Biogasaufbereitungsanlage der Region fertiggestellt. Das „grüne“ Kraftwerk liefert pro Jahr mehr als 30 Millionen Kilowattstunden Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Nach dem Abschluss des Probelaufes wird die Anlage stündlich 350 Kubikmeter Biomethan in Erdgasqualität in das vorhandene Erdgasnetz einspeisen. Autor: Michael Löhr juwi Holding AG loehr@juwi.de www.juwi.de Foto: juwi Bildunterschrift: Unser Luftbild zeigt die Biogaseinspeiseanlage in Ramstein Anfang November, vier Wochen vor
BDEW veröffentlicht Zahlen zum Stromerzeugungsmix 2011: Die Verantwortung wächst Erneuerbare & Ökologie 16. Dezember 2011 Werbung Erneuerbare Energien werden zweitwichtigster Energieträger im Strommix / Müller: Erfreuliche Zahlen belegen Handlungsdruck für Marktintegration. Berlin, 16. Dezember 2011 - Die Erneuerbaren Energien sind im Jahr 2011 im Erzeugungsmix erstmals an Kernenergie und auch Steinkohle vorbeigezogen und zum zweitwichtigsten Energieträger bei der Deckung des Strombedarfs aufgestiegen. Der Anteil der Erneuerbaren stieg in diesem Jahr auf 19,9 Prozent. Nur Braunkohle bestritt mit 24,6 Prozent einen größeren Anteil. Das geht aus ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Jahr 2011 hervor. „Mit diesem erfreulichen Zuwachs der erneuerbaren Energien wächst auch ihre Verantwortung für das Funktionieren des Gesamtsystems. Der Handlungsdruck für
Geschäftserfolg für Nordex-Projektentwicklung in Frankreich Windenergie 16. Dezember 2011 Werbung Vier eigenentwickelte Windparks verkauft / Neuer Lieferauftrag. Hamburg, 16. Dezember 2011. Nordex stärkt seine Position als Projektentwickler in Frankreich. Die französische Tochtergesellschaft des Windenergieanlagenherstellers hat vier eigenentwickelte Windparks mit insgesamt 19 Anlagen des Typs N100/2500 verkauft. Das entspricht einer Gesamtkapazität von 47,5 Megawatt. Zudem hat Nordex France den Auftrag für die Lieferung von vier Turbinen der Serie N90/2500 erhalten. Die Kunden haben jeweils Premium-Serviceverträge über zehn bzw. elf Jahre abgeschlossen. Käufer des ersten der vier eigenentwickelten Projekte, „Forge“, ist Allianz Renewable Energy Partners IV Limited. Nordex hat den Windpark in der Region Cher im Zentrum Frankreichs errichtet. Er ist das sechste Nordex-Projekt,
Neuer Auftrag für Offshore-Windpark Amrumbank West in der Nordsee Offshore Windenergie 16. Dezember 2011 Werbung Siemens sichert sich 2011 Offshore-Windaufträge von run rund 1,4 Gigawatt. Siemens hat im laufenden Kalenderjahr sechs Aufträge für Offshore-Windkraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 1,4 Gigawatt (GW) erhalten. Diese Leistung reicht aus, um mehr als 1,4 Millionen Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Jüngster Erfolg ist der Zuschlag für das Projekt Amrumbank West in der Nordsee. Auftraggeber ist die Amrumbank West GmbH, eine Tochter der E.ON AG. Jeweils zwei weitere Aufträge erhielt Siemens aus Deutschland und Großbritannien. Zudem gelang in 2011 mit einem ersten Offshore-Windprojekt der Markteintritt in China, einem der zukunftsträchtigsten Märkte für die Nutzung der Windenergie auf dem Meer. „Die
Multifunktionalität und Nachhaltigkeit – Innovationstreiber für Textilien Erneuerbare & Ökologie 16. Dezember 201115. Dezember 2011 Werbung Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Technologien aber auch die Suche nach „Neuem“ eint Experten aus der Textil-, Sport-, Mode- und Automobilbranche. Das Symposium „Textil Innovativ“ am 9. Februar 2012 präsentiert hierzu neueste Entwicklungen von führenden Unternehmen und Instituten und bietet damit eine optimale Plattform für branchen- und technologieübergreifende Vernetzung. Weitere Perspektiven für Textilien im Automobilbau Im Automobilbau eröffnen die zunehmende Individualisierung der Fahrzeuge, Carsharing oder neue Konzepte für Elektromobilität weitere Einsatzmöglichkeiten für Textilien. So gewinnen Faserverbundwerkstoffe, basierend auf textilen Technologien, für den Leichtbau an überragender Bedeutung. Aber auch für das Interieur, z. B. für Sitze und Innenraumverkleidung, werden innovative Textilien gesucht, die neue Designkonzepte ermöglichen
Energiewende und das städtische Energiekonzept von morgen Erneuerbare & Ökologie 16. Dezember 201115. Dezember 2011 Werbung Einladung/Terminhinweis: Veranstaltung im Rahmen der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“, 11. Januar 2012, 17 Uhr; Difu Berlin Vortrag: Dipl.-Volkswirt/Dipl.-Sozialök. Jens Libbe, Difu Moderation: PD Dr. Arno Bunzel, Difu Bis zum Jahr 2050 soll sich Deutschland nahezu komplett aus erneuerbaren Energien versorgen. Kommunen und ihre Stadtwerke werden dabei eine Schlüsselfunktion übernehmen. Ohne die Städte und Gemeinden wird die Energiewende nicht realisierbar sein. Denn hier werden angepasste Lösungen für erneuerbare Energien angesiedelt, hier müssen Stromtrassen gebaut und die Infra- und Speicherstruktur geschaffen werden. Mit ca. 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs kommt zudem der energetischen Sanierung der öffentlichen und privaten Gebäude eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. Welche Aufgaben
Erfolg! Facebook gefällt erneuerbare Energie Erneuerbare & Ökologie News allgemein 16. Dezember 201115. Dezember 2011 Werbung Nach 20 Monaten öffentlicher Diskussion, vielen Verhandlungen und der Mobilisierung von mehr als 700.000 Menschen weltweit, mit dem Ziel, Facebook umweltfreundlicher zu machen, hat der Internet-Riese seine Ziele für eine saubere, erneuerbare Energiezukunft veröffentlicht. Das klare Signal von Facebook an die großen Energieversorger: Diese sollen künftig nicht in Kohlekraft, sondern in Erneuerbare Energieträger investieren. Zusätzlich werden die Greenpeace Klima-ExpertInnen und die Leitung der Facebook Nachhaltigkeitsabteilung gemeinsam für Erneuerbare Energie werben und die großen Energieversorger dazu anregen, Erneuerbare Energieträger auszubauen. Facebook hat sich zudem verpflichtet, gemeinsam mit Greenpeace Programme zu entwickeln, die Facebook-NutzerInnen dabei helfen sollen, Energie zu sparen und ihren Netzwerken bei