Vestas schließt Vertrag mit EDF EN über 62 MW in Italien und Deutschland Windenergie Windparks 30. Dezember 2011 Werbung Vestas, der Weltmarktführer im Bereich Windenergie, erhält zwei Aufträge von EDF Energies Nouvelles über die Lieferung von 19 V90-2.0 MW Windenergieanlagen für den Gargano Windpark in Apulien, Italien und über 12 V90-2.0 MW Anlagen für den Eckolstädt Windpark in Thüringen, Deutschland. Der Auftrag hat eine Gesamtkapazität von 62 MW. Beide Aufträge wurden von EDF Energies Nouvelles, einem führenden Unternehmen der Erneuerbaren Energien Branche, als Teil der Vereinbarung (Binding share of wallet agreement), welche mit Vestas im Juni 2011 unterzeichnet wurde, platziert. Mit der Vereinbarung für die Jahre 2012-2014, verpflichtet sich EDF Energies Nouvelles und die Tochtergesellschaft in den USA dazu, mindestens
Die Deutsche Akkreditierungsstelle hat dem Germanischen Lloyd die Akkreditierung von Energiemanagementsystemen erteilt Erneuerbare & Ökologie 30. Dezember 2011 Werbung Zertifizierung von Energiemanagementsystemen - Germanischer Lloyd akkreditiert. Hamburg - Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) hat dem Germanischen Lloyd (GL) am 22.Dezember die Akkreditierung für die Zertifizierung von Energiemanagementsystemen gemäß DIN EN ISO 50001:2011erteilt. Die Akkreditierung gilt weltweit. Damit gehört der Germanischer Lloyd zu den ersten internationalen Zertifizierungsunternehmen, die ab sofort die Überprüfung nach ISO 50001 anbieten. Mit der Einhaltung der neuen Norm können Systeme und Prozesse in Organisationen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz und energetischen Leistung nachhaltig verbessert werden. „Die seit Jahren steigenden Treibhausgasemissionen und die zunehmende Belastung für die Umwelt sind Grund dafür, dass sich Unternehmen immer stärker mit dem Thema Energiemanagement auseinander
Viel Wind um nichts – warum die schnellen Winde der oberen Atmosphäre kaum erneuerbare Energie liefern Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Dezember 201130. Dezember 2011 Werbung Unter den möglichen Quellen erneuerbarer Energien erhielten die Strahlströme oder auch „jet streams“ der oberen Atmosphäre in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit. Die verbreitete Annahme, dass deren hohe Windgeschwindigkeiten einem hohen Potential an erneuerbarer Energie entsprechen, wurde jetzt von Forschern des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena widerlegt. Sie berechneten, dass die maximale Energiegewinnung durch Strahlstromwinde etwa 200-fach geringer ist als bisher geschätzt, da deren hohe Windgeschwindigkeiten durch die sehr geringe Reibung entstehen und nicht durch einen starken Antrieb. Mit Hilfe von Klimasimulationen stellten die Wissenschaftler außerdem fest, dass die Energiegewinnung aus Strahlstromwinden gewaltige Auswirkungen für das gesamte Klimasystem haben würde. Strahlstromwinde (oder
Windparks zu spät ans Stromnetz? – für den Netzbetreiber sieht es schlecht aus Offshore Windenergie 30. Dezember 2011 Werbung Dem Netzbetreiber Tennet drohen drastische Entschädigungsforderungen, sollten Offshore-Windparks in der Nordsee nicht rechtzeitig ans Stromnetz angeschlossen werden können. Sehen Sie das NDR-Video Mehrere Firmen wollen vor Schleswig-Holsteins Küsten Windparks auf hoher See bauen. Die ersten Offshore-Anlagen sollen im Frühjahr 2013 fertig sein. Doch der Anschluss der Parks ans Stromnetz verzögert sich voraussichtlich. Für den Netzbetreiber Tennet kann das teuer werden: Wenn der Strom, den die Windräder erzeugen, sich nicht einspeisen lässt, könnte bei jedem einzelnen betroffenen Windpark circa 500.000 Euro am Tag verloren gehen. Lesen Sie mehr auf NDR Quelle: NDR
Das polnische Atomenergieprogramm ist veraltet, unvollständig, in weiten Teilen falsch und verstößt gegen EU-Recht News allgemein 30. Dezember 2011 Werbung Umweltbericht verstößt gegen EU-Recht! München - Das Umweltinstitut München kommt in seiner Stellungnahme zum polnischen Atomenergieprogramm zu einem vernichtenden Schluss: Die vorgelegte Umweltverträglichkeitsstudie ist veraltet, unvollständig, in weiten Teilen falsch und verstößt gegen EU-Recht. „Es ist unglaublich, wie verharmlosend die Risiken der Atomenergie abgetan werden. Gefahren für Mensch und Umwelt werden negiert, als ob es Tschernobyl und Fukushima nie gegeben hätte“, empört sich Christina Hacker, Vorstand im Umweltinstitut München, über den vorgelegten Umweltbericht zum geplanten polnischen Atomenergieprogramm. Das Umweltinstitut bezieht heute im Rahmen der grenzüberschreitenden Strategischen Umweltprüfung (SUP) offiziell Stellung. Bereits im Vorfeld haben rund 25.000 Bürgerinnen und Bürger eine vom
Rinspeed stellt auf Genfer Automobilsalon 2012 durchdachtes „Dock & Go“-Mobilitätssystem vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Dezember 201116. Oktober 2012 Werbung „Nimm‘ 3!“ Zwei Achsen hat jeder. Nimm doch drei statt zwei, aber nur wenn du‘s brauchst! Eben diese dritte Welle mit zwei Rädern ist der Dreh- und Angelpunkt des innovativen modularen Mobilitätssystems des Schweizer Autovisionärs Frank M. Rinderknecht . „Dock & Go“ nennt der umtriebige Eidgenosse sein durchdachtes Konzept, das er auf dem Genfer Automobilsalon vom 8. bis 18. März 2012 vorstellt. Seinen unwiderstehlichen Charme entwickelt die Idee durch anzudockende „rollende Rucksäcke“. Diese so genannten einachsigen „Packs“ erfüllen je nach täglichem Bedarf unterschiedliche Aufgaben. Zudem lösen sie auch die vieldiskutierte Reichweiten-Problematik von Elektro-Fahrzeugen auf eine pfiffige Art und Weise. Der Clou
Auf zwei Dächern der Universität Bremen produzieren Solaranlagen Strom fürs Netz Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 30. Dezember 2011 Werbung Strom vom Unidach! Mitarbeiter-Projekt „UniBremenSolar“ wird konkret: Bereits auf zwei Dächern produzieren Solaranlagen Strom fürs Netz / Weitere Anlagen folgen! Klimaschutz vor der eigenen Bürotür: Die Universität Bremen produziert Strom auf ihren Unidächern. In den vergangenen Wochen wurden bereits auf zwei Dächern Solaranlagen installiert, die Strom ins Netz speisen. Eine dritte Anlage ist auf der Mensa in Arbeit. Weitere sollen folgen. Das Besondere an dem Projekt: Die Initiatoren und Organisatoren sind über hundert ehrenamtlich engagierte Uni-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter und Studierende, die Ende August die private Genossenschaft „UniBremenSolar“ gegründet haben. Bislang befinden sich auf dem Campus Solaranlagen auf dem Verwaltungs- und dem Forschungsverfügungsgebäude.
Rhenus schließt Akquisition der europäischen Aktivitäten der Wincanton erfolgreich ab News allgemein 30. Dezember 201129. Dezember 2011 Werbung Die Rhenus hat die Zustimmung der Europäischen Kommission zum Erwerb der Deutschland- und Frankreichgeschäfte der Wincanton erhalten. Der am 14. August 2011 durch die Gruppe unterzeichnete Vertrag zur Übernahme der Wincanton Holding für das kontinentaleuropäische Geschäft und deren Tochtergesellschaften tritt somit rückwirkend zum 1. Juli 2011 in Kraft. Am 21. November 2011 hatten bereits die Aktionäre der Wincanton plc den Verkauf der europäischen Aktivitäten an die Rhenus mehrheitlich gebilligt. Nach dem Vertragsabschluss im August absolvierte die Rhenus in den vergangenen Monaten erfolgreich die notwendigen Anmeldungs- und Genehmigungsverfahren der zuständigen Kartellbehörden. Die Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission stimmte der Akquisition der Deutschland-
Das Jahr 2011 geht mit einem Rekord bei der Solarstrom-Produktion zu Ende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. Dezember 201129. Dezember 2011 Werbung Das Internetportal Solarserver.de berichtet: So viel Solarstrom wie nie: Rekordproduktion: Deutsche Photovoltaik-Anlagen deckten 2011 rechnerisch den Strombedarf von Thüringen. Die Photovoltaik-Anlagen in Deutschland produzierten 2011 mehr als 18 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) zum Jahreswechsel mit. Das seien 60 Prozent mehr als im Vorjahr und entspreche in etwa dem Stromverbrauch von Thüringen beziehungsweise einer Strommenge, mit der rechnerisch 5,1 Millionen Haushalte ein Jahr lang versorgt werden können. Lesen Sie mehr auf Solarserver.de
REpower errichtet Windenergieanlagen des Typs 6M in Eemshaven Offshore Windenergie Windparks 30. Dezember 201129. Dezember 2011 Werbung EWEA Offshore 2011: REpower errichtet Windenergieanlagen des Typs 6M in Eemshaven Hamburg / Amsterdam . Zu Beginn der EWEA Offshore Ausstellung in Amsterdam haben die REpower Systems SE und RWE Innogy einen Vertrag über die Lieferung von zwei Windenergieanlagen vom Typ REpower 6M abgeschlossen. Die Turbinen mit einer Nennleistung von je 6,15 MW und einer Nabenhöhe von je 114 Metern werden im Windpark Westereems bei Eemshaven in der niederländischen Provinz Groningen installiert. Eemshaven liegt nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, direkt an der Mündung der Ems und südlich der Insel Borkum. Westereems ist mit derzeit 156 MW installierter Leistung bereits