Kooperation bei Erforschung von Wasserstoffherstellung, Solarenergie, Brennstoffzelle, … Erneuerbare & Ökologie 11. Dezember 201118. Oktober 2012 Werbung Helmut-Schmidt-Universität und Helmholtz-Zentrum Geesthacht vereinbaren enge Kooperation. Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung auf dem Gebiet der Werkstoffforschung vertraglich besiegelt. Am Freitag, dem 9. Dezember 2011, unterzeichneten der Präsident der Helmut-Schmidt-Universität, Prof. Dr. Wilfried Seidel, und die Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, Prof. Dr. Wolfgang Kaysser und Michael Ganß, einen Kooperationsvertrag, mit dem die beiden Einrichtungen auf Forschungsgebieten miteinander verknüpft werden, in denen sie jeweils weltweit führend sind. Gegenstand des Vertrags ist die Schaffung und gemeinsame Nutzung von Ressourcen für die Werkstoffforschung. Der Schwerpunkt der Forschung am Institut für Werkstofftechnik der Helmut-Schmidt-Universität liegt auf dem Gebiet der Oberflächentechnik. Das Institut ist weltweit führend auf
NEUE GROSSWINDANLAGE von AGILE-TURBINE Windenergie 11. Dezember 2011 Werbung AGILE WIND POWER AG – REPOWERING THE WORLD Die aktuelle Diskussion der Energiegewinnung zeigt auf, dass neue, saubere und gefahrlose Wege für eine nachhaltige Sicherung unserer Energieversorgung beschritten werden müssen. Und können: Agile Wind Power AG entwickelt eine neue Windturbine, die bestehende Anlagen in Effizienz, Wartungsaufwand und Wirtschaftlichkeit um ein Vielfaches überflügelt. Werden Sie Partner der Agile Wind Power AG und teilen Sie unsere Begeisterung für eine nachhaltige Zukunft. Patrick Richter, CEO und Gründer, lernt Sie gerne kennen. INNOVATION 1. Kern der Innovation ist ein neues, langsam drehendes Antriebsprinzip mit einer wesentlich effizienteren Ausnutzung der Windenergie. 2. Unabhängig davon, wird mit einer zweiten Innovation, der
Klimaschutz in Städten und Gemeinden – Bundesumweltministerium baut Förderung 2012 aus Behörden-Mitteilungen 11. Dezember 201110. Dezember 2011 Werbung Das Bundesumweltministerium fördert auch im kommenden Jahr Klimaschutzprojekte in Kommunen. Nach der novellierten Richtlinie wird die Förderung sogar noch weiter ausgebaut. Interessierte Kommunen, kulturelle oder soziale Einrichtungen sowie Unternehmen, die zu 100 Prozent in kommunaler Trägerschaft sind, können von Beginn des neuen Jahres an Anträge einreichen. Mit der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in Kommunen hat das Bundesumweltministerium in den vergangenen Jahren bereits über 2000 kommunale Klimaschutzprojekte unterstützt. Das bisherige Förderspektrum umfasst die Erstellung von Klimaschutzkonzepten sowie von Einzelmaßnahmen zur Umsetzung dieser Konzepte, die Finanzierung von Klimaschutzmanagern und die Anwendung innovativer Technologien in der Stromnutzung. Mit der neuen Richtlinie werden insbesondere
Zur Sache: Windkraft – Segen oder Fluch? Windenergie 11. Dezember 201111. Dezember 2011 Werbung Der Atomausstieg steht fest, die Energiewende hat begonnen und erneuerbare Energien boomen - allen voran die Windkraft. Schleswig-Holstein mischt in diesem Geschäft kräftig mit. Doch können wir vom aktuellen Boom profitieren? Bürgerproteste, Bürokratie und nicht zuletzt die viel zu schwachen Stromnetze hemmen den Aufschwung. ... ... in unserer Sendung Zur Sache am Sonntagabend von 18.05 bis 20 Uhr ... Lesen Sie mehr auf NDR Das beste am Norden http://www.ndr.de/wellenord/zursachewindenergie101.html Foto: HB Diskutieren Sie diesen Beitrag im Forum
Global Invest Windpark Opportunity: Windkraft statt Photovoltaik Solarenergie Windenergie 11. Dezember 201110. Dezember 2011 Werbung „Erst war es Umweltminister Norbert Röttgen, dann Bundeskanzlerin Angela Merkel und nun ist es Wirtschaftsminister Philipp Rösler: Geht es nach ihm, sollen ab dem Sommer 2012 keine neuen Solaranlagen mehr gefördert werden“, sagt Stefan Steiner, Geschäftsführer der Global Invest Marketing GmbH. Diese Entscheidung will Rösler daran fest machen, ob die in Deutschland installierte Leistung dann 1.000 Megawatt übersteigt. Gegenüber der „Rheinischen Post“ sagte er sinngemäß, dass Strom auch in Zukunft bezahlbar bleiben müsse. Dazu solle man bei den größten Kostentreibern ansetzen. Und das sei vor allem die Photovoltaik. Lesen Sie mehr auf Perspektive-Mittelstand http://www.perspektive-mittelstand.de/Global-Invest-Windpark-Opportunity-Windkraft-statt-Photovoltaik/pressemitteilung/48471.html Bild: HB