PROKON nun ab 2012 auch in Finnland ansässig Finanzierungen Windenergie Windparks 6. Dezember 20116. Dezember 2011 Werbung Im Bereich Windenergie, dem Kerngeschäft des Unternehmens, betreibt PROKON aktuell 39 Windparks, wovon vor kurzem auch die ersten Projekte in Polen umgesetzt wurden. In Finnland betritt PROKON allerdings keineswegs völliges Neuland, da bereits seit 2010 eine Geschäftsbeziehung zum finnischen Generatoren-Hersteller "The Switch" besteht. Das in Vaasa ansässige Unternehmen wird die Generatoren für die zukünftige getriebelose PROKON- Windkraftanlage liefern. Bereits seit über 16 Jahren ist die PROKON Unternehmensgruppe spezialisiert auf die Projektierung, Finanzierung sowie den Betrieb von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Nach der Gründung des Projektierungsbüros in Danzig 2007 wird jetzt das zweite ausländische Büro im finnischen Vaasa eröffnet. Aufbauend auf
Windreich AG E-Mobilitäts-Kalender – Wind ist die Energie für die Mobilität von morgen E-Mobilität 6. Dezember 201131. Dezember 2011 Werbung Die Windreich AG hat anlässlich der Essen Motor Show (25. November bis 4. Dezember 2012) den ersten Jahreskalender überhaupt vorgestellt, der sich ausschließlich um Elektromobilität und Windenergie dreht. 13 großformatige Motive illustrieren die Faszination, die heute schon vom elektrischen Fahren ausgeht. Zu sehen sind wegweisende Elektro-Fahrzeuge, darunter der von der Windreich AG in Eigenregie elektrifizierte Jaguar E; teilweise in Kombination mit innovativen und ebenfalls selbst entwickelten mobilen Windladestationen, mit denen die Elektrofahrzeuge standortunabhängig mit sauber erzeugter Energie versorgt werden. „Wind ist die Energie für die Mobilität von morgen – die Motive in diesem Kalender machen es eindrucksvoll deutlich“, sagte Willi Balz,
Ge:Net – Messmasten und Windmessung an Extremstandorten Windenergie 6. Dezember 2011 Werbung Windmesskampagnen an extremen Standorten stellen extreme Anforderungen an Mensch und Material. Das wissen auch die Messmastbauer von Ge:Net und haben ihren Fuhrpark dementsprechend um zwei extrem geländegängige LKW erweitert. Foto: Ge:Net - Iveco 4x4 Der Wind weht nicht immer dort, wo auch eine U-Bahn hält. Oft genug befinden sich die windreichsten Standorte noch nicht mal in der Nähe einer Straße, so dass Mensch und Material über Wiesen, Gräben und Geröll zum Standort gebracht werden müssen, um dort Windmessmasten aufzubauen. Das ist beschwerlich, dreckig und kostet Zeit. Da die Firma Ge:Net oft mit solchen Standorten konfrontiert ist und bereits einige Erfahrung damit sammeln konnte
Effiziente Solarzellen: Georg-Kurlbaum-Preis 2011 für Nachwuchswissenschaftler vom Fraunhofer IISB Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Dezember 201116. Oktober 2012 Werbung Für seine am Fraunhofer IISB in Erlangen durchgeführte Diplomarbeit zum Defekthaushalt in kristallinem Solar-Silizium ist der Nachwuchswissenschaftler Ludwig Stockmeier mit dem Georg-Kurlbaum-Preis 2011 ausgezeichnet worden. Durch seine Forschungsergebnisse lassen sich mit einem preiswerten Verfahren qualitativ bessere Siliziumkristalle und dadurch Solarzellen mit höheren Wirkungsgraden realisieren. Der Erlanger Student der Werkstoffwissenschaften konnte zeigen, dass sich bei der so genannten gerichteten Erstarrung durch eine optimierte Anordnung der eingesetzten Startkeime die Materialeigenschaften von multikristallinem Photovoltaik-Silizium entscheidend verbessern lassen. Da die Forschungsergebnisse – ganz im Sinne der Kurlbaum-Stiftung – einen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt leisten, wurde Ludwig Stockmeier der Georg-Kurlbaum-Preis 2011 in der
Juniorprofessorin für Ökologie und Umweltbildung: Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras Kooperationen Ökologie 6. Dezember 20115. Dezember 2011 Werbung Umweltwissenschaft und Naturschutz zählen zu den zukunftsweisenden Profilelementen der Stiftungsuniversität Hildesheim. Neben dem Bachelorschwerpunkt Umweltsicherung hat die Hochschule den neuen Masterstudiengang „Umweltwissenschaft und Naturschutz“ entwickelt. Der Bereich Umweltbildung wird an der Universität Hildesheim ausgebaut, zum Wintersemester wurde Dr. Jasmin Mantilla-Contreras als Juniorprofessorin für Ökologie und Umweltbildung berufen. Am Mittwoch, 07. Dezember, stellt sich die Juniorprofessorin in einer Öffentlichen Antrittsvorlesung vor. Der Fachbereich IV, Mathematik, Naturwissenschaft, Wirtschaft und Informatik, lädt am Mittwoch, 07. Dezember 2011, um 18:15 Uhr zur Öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras ein. Die Juniorprofessorin spricht zum Thema „Küstenökosysteme im globalen Wandel“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen
Hohe Beitragsqualität beim DoktorandInnen-Workshop Energieinformatik 2011 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Dezember 20115. Dezember 2011 Werbung Workshop „Energieinformatik 2011“ mit sechs Vorträgen am 24. und 25. November vom FZI – Forschungszentrum Informatik, OFFIS und dem Karlsruher Institut für Technologie erfolgreich durchgeführt. Zum zweiten Mal fand der DoktorandInnen-Workshop Energieinformatik statt: Um Doktorandinnen und Doktoranden der Informatik, die sich in ihrer Forschungstätigkeit innerhalb der Energiewirtschaft bewegen, ein geeignetes Diskussionsforum zu bieten und so die Lücke zwischen Veranstaltungen der Elektro- und Energietechnik und reinen Informatik-Konferenzen zu schließen, veranstalteten das FZI – Forschungszentrum Informatik, das Oldenburger Informatikinstitut OFFIS und das Karlsruher Institut für Technologie unter dem Dach des GI Arbeitskreises Energieinformationssysteme (GI AK EINS) im November 2011 zum zweiten Mal den
Design ressourceneffizienter Materialien Forschungs-Mitteilungen 6. Dezember 20115. Dezember 2011 Werbung Der jüngst in Nature Materials erschienene Beitrag „The route to resource-efficient novel materials“ belegt den Anspruch interdisziplinär kooperierender Augsburger Materialwissenschaftler, Ressourcenstrategen und Wirtschaftswissenschaftler, den Herausforderungen, die aus erhöhten technologischen Anforderungen bei gleichzeitig fortschreitender Rohstoffverknappung resultieren, mit einem neuen, umfassenden Ansatz erfolgversprechend begegnen zu können. Augsburg/AL/KPP - Die international renommierte Fachzeitschrift „Nature Materials“ präsentiert jetzt erstmals einen interdisziplinären Forschungsansatz, der die Konzeption eines den künftigen Herausforderungen gerecht werdenden ganzheitlichen Materialdesigns verspricht. Am Beispiel der Entwicklung einer neuen Generation von Materialien für Superkondensatoren - das sind zentral wichtige Bauteile für die Elektronik und die Energiespeicherung - beschreiben Materialwissenschaftler der Universitäten Augsburg und Sheffield