Siemens präsentiert auf der Biogas-Fachmesse modulare Lösungen für Automatisierung und Energiemanagement Solarenergie 8. Dezember 20118. Dezember 2011 Werbung Bremen. Siemens präsentiert auf der Biogas 2012 modulare Lösungen für Automatisierung und Energiemanagement in der Biogas-Industrie. Europas größte Biogas-Fachmesse findet vom 10. bis 12. Januar 2012 auf dem Messegelände Bremen statt und wird von der 21. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas e. V. begleitet. Im Fokus der Präsentation in Halle 6, Stand 552, stehen das Siemens-Prozessleitsystem Simatic PCS 7 sowie Peripherie-Komponenten, zum Beispiel die Simatic ET200S Motorstarter mit integriertem Motormanagement und angeschlossenem Ex-geschützten Motor und entsprechender Schalttechnik. Auf der Feldebene werden Druck-, Temperatur-, Durchfluss-, Füll- und Grenzstandsmessgeräte der Sitrans-Familie zum Einsatz in einer Biogasanlage gezeigt. Die Analysetechnik mit den leistungsfähigen, robusten und
Zusammenarbeit mit dem Qatar National Food Security Program vereinbart Solarenergie 8. Dezember 20118. Dezember 2011 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird im Auftrag des Qatar National Food Security Program (QNSFP) die Potentiale der Sonne zur nachhaltigen Erzeugung von Energie in dem arabischen Emirat zu untersuchen. Das DLR wird bei der Suche nach geeigneten Standorten für Solarkraftwerke unterstützen und lokale Fachkräfte beim Aufbau und Betrieb der Anlagen beraten. Die Zusammenarbeit wurde am 8. Dezember 2011 in Qatar vereinbart. „Hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung der Sonnenenergie“ „Das Emirat Qatar bietet hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Sonnenenergie. Das DLR wird hier seine vielfältigen Kompetenzen von der Identifikation besonders geeigneter Standorte durch Satellitendaten bis zu praktischen Hilfeleistungen
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE eröffnet Berliner Büro Offshore 8. Dezember 2011 Werbung Berlin, 8. Dezember 2011. Im Anschluss an die 13. Kuratoriumssitzung lud die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE heute zu einem informellen Get-together in die neuen Büroräume am Schiffbauerdamm 19 in Berlin. Thorsten Falk, Bevollmächtigter der Stiftung in der Bundeshauptstadt, empfing gemeinsam mit Präsidium, Vorstand und Geschäftsführer Andreas Wagner zahlreiche Gäste aus Berlin und Umgebung. Das Büro an der Spree besteht seit Oktober als verlängerter Arm der Geschäftsstelle in Varel. „Es ist für uns ein strategisch wichtiger Schritt, in der Nähe des fachlichen und politischen Diskurses in Berlin Präsenz zu zeigen. Dies zeigt sich gerade im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um den Offshore-Netzausbau“, betont
RENERCO hat sich fest im französischen Markt etabliert und dort bislang 40 MW installiert Erneuerbare & Ökologie 8. Dezember 2011 Werbung RENERCO Renewable Energy Concepts AG verkauft 16 MW-Windpark in Voyennes, Frankreich. RENERCO Renewable Energy Concepts AG („RENERCO“), ein Unternehmen der BayWa r.e GmbH, hat ihre 100%-Beteiligung an der Firma „Voyennes Energies SAS“, Eigentümerin des Windparks „Voyennes“ im Département Somme, an eine Fondsgesellschaft der KGAL GmbH & Co. KG, einem Realkapital Asset Manager aus München, verkauft. Die installierte Leistung des Windparks mit 8 Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 beträgt 16 MW. Über ihre französische Tochterfirma wird RENERCO weiterhin für die Fertigstellung der Turnkey-Arbeiten zuständig sein. Während der Betriebsphase wird RENERCO die technische und kaufmännische Betriebsführung für den Windpark Voyennes übernehmen. RENERCO hat sich fest im
BELECTRIC ist Weltmarktführer in der Entwicklung und im Bau von Photovoltaik Systemen Solarenergie 8. Dezember 2011 Werbung BELECTRIC ist 2011 erneut Weltmarktführer in der Entwicklung und im Bau (EPC) von Freiflächen-Solarkraftwerken und Photovoltaik-Dachanlagen. Bereits im zweiten Jahr in Folge hat das Unternehmen weltweit mehr Photovoltaik-Leistung installiert als jedes andere Branchenunternehmen. Auf fast allen Kontinenten wurden 62 Freiflächen-Solarkraftwerke sowie eine Vielzahl an PV-Großdachanlagen, PV-Gewächshäusern und PV-Parkplatzüberdachungen mit einer Gesamtleistung von 391 Megawatt errichtet. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Photovoltaikmarkts, die die Solarpraxis AG in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut iSuppli veröffentlicht hat („photovoltaik“ Magazin 12/2011). BELECTRIC folgt einer nachhaltigen und innovativ angelegten Strategie. Im Mittelpunkt der Unternehmens- und Produktentwicklung stehen der Kunde und dessen Zufriedenheit in allen Schritten
Klimaneutrales Wirtschaften beschert juwi-Gruppe eine – Gold-Medaille Erneuerbare & Ökologie 8. Dezember 2011 Werbung Bundesverband der grünen Wirtschaft zeichnet rheinhessischen Projektentwickler mit dem goldenen COnull-Label aus und sieht juwi-Gruppe als Pionier und Vorbild. Berlin/Wörrstadt 8.12.2011. Die rheinhessische juwi-Gruppe ist zum wiederholten Mal für klimaverträgliches Wirtschaften ausgezeichnet worden. Im Rahmen des Zertifizierungsprojektes „COnull“ wurde der Wörrstädter Projektentwickler vom Bundesverband der grünen Wirtschaft, UnternehmensGrün e. V., heute in Berlin zum „Pilotunternehmen“ ernannt und mit dem „Goldenen COnull-Label“ geehrt. Für Matz Mattern, Director Internal Services der juwi Holding AG, ein Grund stolz zu sein. „Es freut uns sehr, dass wir nach dem Clean Tech Media Award, dem Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Klimaschutzpreis eine weitere Auszeichnung erhalten haben.
Umweltbundesamt teilt Airlines kostenlose Zertifikate zu Behörden-Mitteilungen 8. Dezember 20118. Dezember 2011 Werbung Emissionshandel: Luftverkehr in Startposition! Dessau-Roßlau, 08.12.2011 / Die Deutschland zugeordneten Airlines erhalten in diesen Tagen erstmals einen Bescheid über ihre CO2-Zertifikate. Damit erfahren die Unternehmen, welche Anzahl an Zertifikaten ihnen für den europäischen Emissionshandel bis 2020 zusteht. Der Hintergrund: Ab Januar 2012 müssen Luftfahrzeugbetreiber – Fluggesellschaften und Businessflieger – für jede ausgestoßene Tonne Kohlendioxid eine Emissionsberechtigung abgeben. Einen Großteil davon erhalten die Airlines bis 2020 kostenlos. „Die Airlines erhalten mit der Zuteilung kostenloser Zertifikate Planungssicherheit bis zum Jahr 2020. Einen Teil der Zertifikate müssen die Luftfahrtunternehmen aber am Markt erwerben oder sie müssen durch eigene Klimaschutzmaßnahmen ihre Emissionen reduzieren. Dadurch werden
Rotorblätter im Schnelldurchgang testen Windenergie 8. Dezember 2011 Werbung Komplette Einsatzzeit lässt sich in wenigen Monaten simulieren. Rotorblätter von Windenergieanlagen sind hoch beanspruchte, komplex aufgebaute Bauteile und müssen über Jahre enormen Belastungen standhalten. Besonders gilt das für das neue Einsatzgebiet der Offshore-Windparks, in denen sie sich auch gegenüber Salzwasser und Orkanböen behaupten müssen. Hier kommt noch hinzu, dass Techniker nur bei ruhigem Wetter vor Ort tätig werden können. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Bremerhaven können auf einem Teststand an Land für Rotorblätter in vier bis sechs Monaten die raue Wirklichkeit simulieren und damit Aussagen für die gesamte Einsatzzeit von mehr als 20 Jahren treffen. Das BINE-Projektinfo
Deutschland wird Partner der Südafrikanischen Erneuerbaren Energie Initiative (SARI) Erneuerbare & Ökologie 8. Dezember 2011 Werbung Röttgen: Programm mit Ausstrahlung weit über die Grenzen Südafrikas hinaus! Deutschland beteiligt sich an der südafrikanischen Initiative zum massiven Ausbau der erneuerbare Energien SARI. Gemeinsam mit den Vertretern Dänemarks, Großbritanniens, Norwegens, der Schweiz und der Europäischen Investitionsbank hat Deutschland gestern Abend die Partnerschaftserklärung der Südafrikanischen Erneuerbaren Energie Initiative (SARI) unterzeichnet. „SARI ist ein wichtiges klima-, energie- und industriepolitisches Programm mit großer Strahlkraft, weit über die Grenzen Südafrikas hinaus“, sagte Röttgen. Derzeit zählt Südafrika mit einem CO2-Ausstoß von mehr als 10 Tonnen pro Kopf zu den großen Emittenten von Treibhausgasen. Beim weiteren Ausbau der Energieversorgung will Südafrika daher vor allem auf erneuerbare Energien
Haus erzeugt mehr Energie als es verbraucht Erneuerbare & Ökologie 8. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung Effizienhaus Plus eröffnet – von Stuttgarter Forschern geplant. Das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ wurde am Mittwoch, den 7. Dezember in Berlin im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesminister Peter Ramsauer feierlich eröffnet. Geplant haben das Effizienzhaus Plus Prof. Werner Sobek, der Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart, und sein Team. Der großflächige Einsatz von Photovoltaik auf Dach- und Fassadenflächen des Gebäudes und eine hocheffizienten Wärmepumpe erzeugen hohe Energiegewinne. Diese lokal aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie deckt den Bedarf des Hauses komplett. Zudem minimieren die Isolierung der Gebäudehülle und die optimierte Gebäudetechnik die Wärmeverluste. So
Siemens und die RWTH Aachen forschen künftig gemeinsam zum Thema Rohstoffe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung Für die strategische Kooperation – den weltweit ersten Siemens-Forschungsbereich an einer Universität – stellt Siemens ab 1. Januar 2012 sechs Millionen Euro zur Verfügung. In dem Forschungsbereich sollen in den nächsten vier Jahren mindestens neun Promotionen entstehen. Siemens will die Abhängigkeit von knappen oder teueren Rohstoffen wie etwa Seltenerdmetallen reduzieren und verfolgt dazu parallel verschiedene Ansätze. Wissenschaftler der globalen Forschung Corporate Technology (CT) arbeiten etwa an Strategien zu deren effizienterer Nutzung, Wiederverwertung und Substitution. Sie analysieren bestehende Versorgungsrisiken und entwickeln neue Materialien oder Recyclingprozesse. Zielsetzung speziell des Forschungsbereichs an der RWTH ist es, Methoden und Verfahren zur umweltfreundlichen und effizienten Bereitstellung von
Die beste CCS-Technologie hat die Natur erfunden: Das Moor Ökologie 8. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung Erste Verhandlungserfolge bei der UN-Klimakonferenz in Durban: Neben der Erhaltung und Wiederherstellung von Wäldern in Entwicklungsländern sollen auch die Moore in die REDD-plus-Ausgleichszahlungen einbezogen werden. Das nützt auch der biologischen Vielfalt. Durban 07.12.2011: Wer an Kohlenstoffspeicher und -senken denkt, denkt in der Regel an Wälder. Kaum sichtbar wird in der Debatte die herausragende Rolle der Moore. Denn im Gegensatz zu den Wäldern bedecken sie nur einen Bruchteil der Erdoberfläche. Im Zeitalter des Emissionshandels könnte und sollte sich das allerdings ändern. Denn tatsächlich sind Moore die effektivsten Kohlenstoffspeicher, die es gibt. Derzeit werden sie aber im großen Stil in Ackerland für vermeintlich