Die große Transformation erfordert mehr politische Steuerung und Ressourceneffizienz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Dezember 2011 Werbung Deutsche Umwelthilfe zieht Bilanz des Jahres 2011 und blickt in die Zukunft – Zusammenhang zwischen Finanz- und Umweltkrise – Energiewende kommt, aber nicht von allein – In der Autopolitik, Klima- und Gesundheitsschutz zusammendenken – Vollzugs- und Umsetzungsdefizit im Klima-, Umwelt- und Verbraucherschutz hält an – 2011 ein Viertel weniger Atomstrom und trotzdem weiter Exportüberschuss – DUH auch 2011 weiter gewachsen Berlin - Ohne entschiedene politische Steuerung und einen effizienteren Umgang mit Energie und Ressourcen droht die nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima eingeleitete große Transformation zu versanden, bevor sie richtig begonnen hat. Die Bundesregierung hat das „regenerative Zeitalter“ zunächst mit einer spektakulären
Insolvenz Solar Millennium AG: Insolvenzverwalter prüft bereits die Unternehmenssituation Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Dezember 2011 Werbung Der Solarkraftwerksentwickler Solar Millennium AG hat am Mittwoch beim zuständigen Amtsgericht Fürth Insolvenz angemeldet. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellte das Gericht Herrn Rechtsanwalt Volker Böhm vom Nürnberger Büro der Insolvenzverwaltungskanzlei Schultze & Braun. Grafik: Screenshot Firmenlogo RA Böhm hat sich unmittelbar nach seiner Bestellung zum Hauptsitz des Unternehmens nach Erlangen begeben und macht sich derzeit ein Bild der Lage. RA Böhm wird zunächst prüfen, ob eine Fortführung des Geschäftsbetriebs im vorläufigen Insolvenzverfahren möglich ist. Ist dies der Fall, wird er sich um die Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes bemühen, um pünktliche Lohn- und Gehaltszahlungen für die Beschäftigten der Solar Millennium AG im gesetzlichen Rahmen zu sichern. Am
Freistaat Bayern fördert Windkraftkonzept im Landkreis Fürstenfeldbruck von 22 Gemeinden Bayern Windenergie Windparks 21. Dezember 2011 Werbung Bayerisches Staatsministerium des Innern: Förderung für Bau von Windkraftanlagen. Innenminister Joachim Herrmann: „Freistaat Bayern fördert Windkraftkonzept im Landkreis Fürstenfeldbruck - Beispielhafte Interkommunale Zusammenarbeit von 22 Gemeinden“ 22 Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck wollen ihren Energiebedarf verstärkt aus erneuerbarer Windkraft decken, den Bau von Windkraftanlagen aber nicht dem Zufall überlassen. Gemeinsam wollen sie geeignete Standorte für Windkraftanlagen finden, ein interkommunales Windkraftkonzept erstellen und dieses in einem gemeinsamen Teilflächennutzungsplan rechtsverbindlich umsetzen. Innenminister Joachim Herrmann: „Diese beispielhafte Herangehensweise im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit gewährleistet eine Optimierung bei der Festlegung geeigneter Windkraftstandorte und trägt dazu bei, die Auswirkungen auf das Orts- und Landschaftsbild so gering wie möglich
CCS darf nicht das einzige Förderkriterium sein / Auch KWK-Anlagen sollten besser gestellt werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Dezember 2011 Werbung BDEW zum EU-Kommissionsvorschlag zur Förderung neuer Kraftwerke: BDEW kritisiert enge Förderkriterien. Berlin - Die EU-Kommission hat heute einen Vorschlag zur Änderung der Europäischen Beihilfemaßnahmen für die Zeit zwischen 2013 und 2016 veröffentlicht. Damit sollen die Bedingungen für mögliche Fördermittel zum Bau von neuen Kraftwerken aus einem Teil der Einnahmen aus dem Emissionszertifikatehandel konkretisiert werden. „Der heute vorgelegte Entwurf ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Er ermöglicht zu Recht allen Unternehmen den Zugang zum Kraftwerksförderprogramm statt dies auf Energieversorger mit geringen Marktanteilen zu beschränken. Dies werten wir auch als Signal an die Bundesregierung, die bislang für Deutschland geplante Klausel wieder
Mit der Förderung von zwei Forschungsprojekten stärkt das Land der Offshore-Windenergiebranche Offshore Windenergie 21. Dezember 201121. Dezember 2011 Werbung Weiterer Schwung für die Energiewende: Land fördert Forschungsprojekte zur Stärkung der Offshore-Branche Mit der Förderung von zwei Forschungsprojekten stärkt das Land der Offshore-Windenergiebranche weiter den Rücken: Energie-Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang übergab am 20. Dezember zwei Zuwendungsbescheide über rund 550.000 Euro an den Geschäftsführer des Forschungs- und Entwicklungszentrums der Fachhochschule Kiel, Björn Lehmann-Matthaei. Die „FuE-Zentrum FH Kiel GmbH“ der Fachhochschule betreibt seit August 2009 erfolgreich die Forschungsplattform FINO3 in der Nordsee. „„Mit zwei weiteren Projekten im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wollen wir nun unter anderem für eine noch bessere Wertschöpfung in der Offshore-Technologie sorgen und damit der Energiewende im Land weiteren Schwung verleihen““,
Energieintensive Betriebe mehr entlastet als erwartet Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein 21. Dezember 2011 Werbung Berlin: (hib/HLE) Die „Besondere Ausgleichsregelung“ des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) zur Entlastung energieintensiver Betriebe ist deutlich stärker in Anspruch genommen worden als erwartet. Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/7960) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/7450). Im Jahr 2010 habe diese Entlastungswirkung 1,5 Milliarden Euro betragen. Davon seien 100 Millionen Euro für stromintensive Schienenbahnen gewesen. Erwartet worden seien 1,2 Milliarden Euro, davon 75 Millionen Euro für stromintensive Bahnen. Die Entlastung der energieintensiven Unternehmen des Produzierenden Gewerbes aufgrund der Besonderen Ausgleichsregel habe bei der EEG-Umlage zu einer Mehrbelastung der privaten Haushalte und von anderen Betrieben von 0,35
Solarstrom-Kraftwerk FinowTower II auf 84,7 MWp fristgerecht ans Netz angeschlossen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Dezember 2011 Werbung Solarstrom-Kraftwerk „FinowTower II“ ans Netz angeschlossen - insgesamt 218 MWp Projektvolumen im Jahr 2011 umgesetzt. Erweiterung des Solarstrom-Kraftwerks „FinowTower“ um 60,4 MWp auf 84,7 MWp fristgerecht ans Netz angeschlossen PV-Kraftwerk Allstedt I mit einer Leistung von 18,5 MWp vertragsgemäß und EEG-konform fertig gestellt 218 MWp selbst entwickelte und realisierte Projekte an 11 Standorten in 3 Ländern im Jahr 2011 erfolgreich abgeschlossen - über 1 Millionen PV-Module installiert Gute Aussichten für 2012: Projekt-Pipeline mit insgesamt 323 MWp an 7 Standorten Die solarhybrid AG hat mit den Projekten „FinowTower II“ und „Allstedt I“ die letzten beiden Solarstrom-Kraftwerke für das Geschäftsjahr 2011 vertragskonform fertiggestellt. Bei dem Projekt „FinowTower“, welches
BELECTRIC installiert mit Solar Frontier die größte CIS Photovoltaik-Dachanlage in Europa Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Dezember 2011 Werbung Kolitzheim: BELECTRIC hat im unterfränkischen Hammelburg auf dem Dach des Zentrallagers der Firma Reifen Müller KG Europas größte Photovoltaik-Dachanlage mit CIS Modultechnologie installiert. Auf einer Fläche von 7.800 m² haben die BELECTRIC Monteure 6.168 Dünnschichtmodule des Typs SF 140 des führenden Herstellers Solar Frontier und 50 Wechselrichter der Firma SMA verbaut. Dank einer von BELECTRIC Inhouse entwickelten Unterkonstruktion und einem innovativen im Stammwerk vorproduzierten Verkabelungssatz konnte die Anlage in Rekordzeit von nur 4 Wochen fertiggestellt und Mitte November ans Netz gebracht werden. Mit einer Nennleistung von 864 kWp erzeugt die Anlage jährlich 834.160 Kilowattstunden Strom, mit dem 208 Vier-Personen Haushalte
Statistische Effekte des Kernenergieausstiegs Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Dezember 2011 Werbung Einsparung von Primärenergie / Erhöhung der Energieeffizienz. Berlin/Köln - Der Ausstieg aus der Kernenergie hat Auswirkungen auf die Energiebilanz und die Ermittlung der Energieeffizienz in Deutschland. Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wird die Abschaltung der Kernkraftwerke bis 2022 zu einer rechnerischen Einsparung von Primärenergie zwischen 3 und 7 Prozent führen. Zugleich wird die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz leicht steigen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen weist darauf hin, dass es sich bei der ausstiegsbedingten Energieeinsparung um einen statistischen Effekt handelt, der aufgrund internationaler Konventionen bei der Bilanzierung von Energieträgern ohne Heizwert nach der sogenannten Wirkungsgradmethode entsteht. Im Jahre 2010 produzierten die deutschen Kernkraftwerke rund 140,5 Milliarden Kilowattstunden Strom. Da
Spanischer WKA Betreiber ACCIONA baut Windpark in Polen Windenergie Windparks 21. Dezember 201121. Dezember 2011 Werbung Das spanische Unternehmen ACCIONA Energy Windpark hat einen Vertrag für einen Windpark in Polen "an Land gezogen", der in etwa einer Investition von 57. Mill. € entspricht. 38 MW Leistung soller erstellt werden, die dann ca. 40.000 polnische Haushalte versorgen kann und die Emission von 77.625 Tonnen CO2 vermeiden helfen wird. Der Windpark, 100% von ACCIONA gehört, ist in der Gemeinde Golice (Lubuskie Provinz) im Westen des Landes gelegen und besteht aus neunzehn 2 MW Windkraftanlagen. Das Projekt erhielt Mittel aus dem Cohesionfonds der Europäischen Union. Die Inbetriebnahme des Windparks erlaubt ACCIONA sich weiter in der polnischen Windwirtschaft zu etablieren. Im Jahr
Vattenfall präsentiert Kunst auf Windmühlen Windenergie 21. Dezember 201125. Mai 2012 Werbung Ab dem Frühjahr 2012 haben Künstler die Gelegenheit, ihre Arbeiten an ganz besonderen Orten zu zeigen. Dann startet an zwei Windparks in Holland eine Ausstellungsreihe, die die Vattenfall-Tochter Nuon gemeinsam mit den international tätigen Ausstellungsmachern „Bubble projects“ initiiert. Interessierte Künstler können sich bis zum 8. Januar für dieses Projekt bewerben. Foto: Windpark Jaap Rodenburg Insgesamt sechs Windmühlen der Nuon-Windparks „De Bjimen“ (Provinz Friesland) und „Jaap Rodenburg“ (Provinz Flevoland) stehen als Exponate der etwas anderen Art bereit. Hier sollen insgesamt 24 Arbeiten von Künstlern an den Türmen der Windmühlen gezeigt werden. Die Ausstellung ist für die Dauer von acht Monaten von März 2012
Der Zusammenbruch der Sowjetunion und die Katastrophe von Tschernobyl hatten vergleichbare Effekte Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Vor kurzem veröffentlichte Studie zeigt auf, wie Institutionen und Institutionenwandel Landnutzung und Landbedeckung beeinflussen | An der Ausarbeitung beteiligt waren Wissenschaftler verschiedener Universität und Forschungseinrichtungen Der Zusammenbruch der Sowjetunion und das Reaktorunglück von Tschernobyl haben sich in vergleichbar drastischem Ausmaß auf die Stilllegung landwirtschaftlicher Flächen ausgewirkt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die vor kurzem in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Environmental Research Letters veröffentlicht wurde. Mit Hilfe von Satellitendaten untersuchten die Autoren die Grenzregion von Weißrussland und der Ukraine in einem Radius von 80 Kilometern um den Reaktor von Tschernobyl. Sie verglichen die Effekte der Tschernobylkatastophe nach der Kernschmelze (1986-1992) mit denen