PNE WIND AG verkauft Offshore-Windparkprojekt „Gode Wind II“ an dänischen Investor Brancor Capital Partners Offshore Windenergie Wirtschaft 29. Dezember 2011 Werbung Cuxhaven, 29. Dezember 2011 – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) verkauft seine Anteile an der PNE Gode Wind II GmbH, in der das Offshore-Windparkprojekt „Gode Wind II“ entwickelt wird, an die HYSSING Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH, die von der dänischen Brancor Capital Partners APS gehalten wird. Dem vereinbarten Kaufpreis für alle Anteile an der PNE Gode Wind II GmbH liegt eine Bewertung von rund 317.000 Euro pro MW inklusive der verauslagten Entwicklungskosten zugrunde. Der Übergang von 50,1 Prozent der Anteile erfolgt am 29. Dezember 2011 mit auflösender Bedingung eines ersten wesentlichen Zahlungseingangs zum 29. Februar 2012 sowie der Fälligkeit einer
Energieversorgung kommt immer mehr von den Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 29. Dezember 2011 Werbung 2011 bei Stromverbrauch Sprung auf 20 Prozent - Verdreifachung des Anteils seit dem Jahr 2000. Die erneuerbaren Energien konnten ihren Beitrag zur deutschen Energieversorgung in diesem Jahr kräftig steigern. Dies bestätigen erste vorläufige Abschätzungen, die die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) für das Bundesumweltministerium vorgenommen hat. Insbesondere bei der Stromerzeugung machten die erneuerbaren Energien einen Sprung auf einen Anteil von rund 20 Prozent am Stromverbrauch - im Vorjahr, 2010, waren es noch rund 17 Prozent gewesen. Ausgehend von einem Anteil von 6,4 Prozent am gesamten Stromverbrauch im Jahr 2000 hat sich ihr Anteil bis zum Jahr 2011 etwa verdreifacht. Gemessen am gesamten
juwi auch 2012 auf Wachstumskurs: neue Büros, neue Kita, neue Jobs Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 29. Dezember 2011 Werbung Bau des dritten Gebäudekomplexes am Firmensitz in Wörrstadt kommt mit großen Schritten voran / Projektentwickler sucht noch 40 Azubis. Wörrstadt, 29. Dezember 2011. Mit großen Schritten voran geht es auf der Baustelle am juwi-Firmensitz im rheinhessischen Wörrstadt. Keller- und Erdgeschoss des neuen Gebäudekomplexes stehen bereits, die vorgefertigten Holzriegelwand-Elemente für die oberen Stockwerke werden gerade gestellt. Danach folgen die Dach- und Deckenelemente. Die Rohbauarbeiten für den ersten Gebäudeabschnitt mit Empfang, Büros, Besprechungsräumen und Vorstandsetage werden noch dieses Jahr abgeschlossen sein; Anfang Juni werden bis zu 400 juwi-Mitarbeiter ihre neuen Büroräume beziehen können. Auch 2012 wird das Unternehmen weiter wachsen und neue Mitarbeiter
Umweltbroschüre, Anteil erneuerbarer Energien steigt – Energieautarkie ist machbar Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Dezember 201129. Dezember 2011 Werbung Die neue Umweltbroschüre vom Lebensministerium und Umweltbundesamt Österreich kommt zu dem Schluß: Anteil erneuerbarer Energien steigt - Energieautarkie ist machbar - auch durch die Verwendung industrieller und gewerblicher Brachflächen Nie war Österreichs die Nutzung von Brachflächen so groß wie heute. Ganze Industriezweige sind in den letzten 50 Jahren nieder gegangen, Unternehmen fusionierten und höhere Produktionskapazitäten wurden auf kleineren Flächen eingerichtet. Ein Großteil der zurückgebliebenen Brachflächen befindet sich in gut erschlossenen Lagen. Ziel dieser Broschüre ist es: Brachflächenrecycling als Aufgabe in die Öffentlichkeit tragen. Beratung und Bewusstseinsbildung bei den relevanten Akteuren unterstützen. Den Wert von Brachflächen für die Stadt- und Dorfentwicklung verdeutlichen. Zur Imageverbesserung von Brachflächenwiederverwertung Das Interesse von
16 Windturbinen im größtes Windkraftwerk der Schweiz – gute Produktion trotz Windflaute Windenergie Windparks 29. Dezember 201129. Dezember 2011 Werbung Die 16 Windturbinen des grössten Schweizer Windkraftwerks erzeugen mit einer maximalen Leistung von 23‘660 Kilowatt (kW) bei durchschnittlichen Windverhältnissen pro Jahr etwa 40 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom. Das grösste schweizerische Windkraftwerk der JUVENT SA, einer Partnergesellschaft unter der Führung der sol-E Suisse AG (Tochtergesellschaft der BKW FMB Energie AG), verzeichnete trotz des sehr schwachen Windaufkommens im Jahr 2011 eine gute Produktion von knapp 40 Mio. Kilowattstunden, was dem Jahresstrombedarf von rund 13‘000 Schweizer Haushalten entspricht. Dieses Ergebnis kam zustande dank der im letzten Jahr erstellten acht Windturbinen der neusten Generation, die selbst in den ausserordentlich langen und stabilen Hochdrucklagen einen signifikanten
Umweltschutz-Bilanz 2011: Fukushima, halber Atomausstieg und die Untätigkeit einer Verbraucherschutzministerin Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Dezember 2011 Werbung Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) will sich im kommenden Jahr verstärkt bei der Durchsetzung ökologischer Agrarreformen engagieren. „2012 muss die Bundesregierung zeigen, dass sie die Lokomotive der EU-Agrarreform ist und nicht die Blockiererin. Natur und Umwelt, die Tiere und die Menschen müssen die Kollateralschäden der industrialisierten Landwirtschaft und Tierhaltung ausbaden. Umweltschutzauflagen müssen endlich entscheidende Kriterien bei der Vergabe von Agrarsubventionen werden“, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Bereits am 21. Januar werde es anlässlich der „Grünen Woche“ in Berlin eine große Demonstration für einschneidende Korrekturen in der deutschen und europäischen Agrarpolitik geben. „Die nächsten Monate entscheiden über
Transparenz für die Verbraucher: www.lebensmittelwarnung.de ist ein Erfolg Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 29. Dezember 2011 Werbung Bund und Länder ziehen eine erste positive Bilanz des neuen Portals. Gut zwei Monate nach dem Start des neuen Internetportals http://www.lebensmittelwarnung.de ziehen Bund und Länder eine positive Bilanz. Erstmals haben Verbraucher nun eine Möglichkeit, sich auf einen Blick über die Lebensmittelwarnungen der 16 Länderbehörden zu informieren. Das Portal werde von den Verbrauchern rege genutzt, erklärt Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner: „Rund 1,6 Millionen Zugriffe auf die Seite innerhalb der ersten vier Wochen zeigen: Das Interesse ist hoch und wir erreichen mit dem neuen Portal viele interessierte Verbraucher. Dass dieses Portal erfolgreich gestartet werden konnte, ist ein Erfolg der engen Zusammenarbeit von Bund und Ländern.
Die Klimarelevanz drainierter Moorböden wurde lange verkannt / Moorschutz ist Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 29. Dezember 201128. Dezember 2011 Werbung Landwirtschaftlich genutzte Moorböden machen nur 8 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland aus. Doch drainierte, also entwässerte Moore haben es in sich: Rund 40 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen, die durch die Landwirtschaft und Landnutzung anfallen, haben hier ihren Ursprung. Das geht aus Berechnungen des Thünen-Instituts in Braunschweig hervor. „Aus drainierten Moorböden werden etwa so viel Treibhausgase frei wie aus dem gesamten deutschen Luftverkehr“, sagt Dr. Annette Freibauer, am Thünen-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung verantwortlich für das Nationale Inventar der Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft. Ein Artikel in der aktuellen Ausgabe des Magazins ForschungsReport macht deutlich, warum naturbelassene Moore so bedeutsam fürs Klima sind. Bedingt
dena: Strompreise steigen bis 2020 um 20 Prozent Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Dezember 201128. Dezember 2011 Werbung Verbraucher können sich durch Stromsparen vor steigenden Kosten schützen. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) geht davon aus, dass die Strompreise aufgrund der Energiewende bis 2020 um rund 20 Prozent steigen werden. Die für den Jahreswechsel angekündigten Preiserhöhungen vieler Stromanbieter sind ein Zeichen für einen langfristigen Trend. Deshalb müssen Politik, Wirtschaft und Verbraucher entschieden darauf setzen, die Energieeffizienz in allen Bereichen zu verbessern. Dafür werden Energieeffizienzmärkte benötigt, die die Verbraucher in privaten Haushalten, in Gewerbe und Industrie, aber auch die öffentliche Hand beim Stromsparen unterstützen. So kann zum Beispiel in einem durchschnittlichen Haushalt der Stromverbrauch um bis zu 25 Prozent gesenkt werden.
EmpaNews 35 erschienen – Fokus: Intelligent bauen Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Dezember 201128. Dezember 2011 Werbung Energiepolitik fängt im eigenen Wohnzimmer an – denn die wohlige Wärme, die wir so schätzen, macht das Land abhängig von Erdöl- und Gasimporten. Die Empa erforscht, wie der Energieverbrauch in Gebäuden gesenkt werden kann. Geheizte Räume «fressen» mehr Energie als der gesamte Inlandsverkehr, doppelt so viel wie alle industriellen Prozesse im Land, zehnmal mehr als die gesamte Beleuchtung. Wer Energie sparen will, muss also intelligent bauen. In der aktuellen Ausgabe finden Sie eine Auswahl von spannenden Geschichten zu diesem Thema. Dabei geht es einerseits um die Entwicklung völlig neuer Bautechnologien, andererseits um die Dämmung der 1,4 Millionen Altbauten in der Schweiz.
Branchenverband Windenergie-Agentur WAB auf EWEA Offshore 2011 Offshore Windenergie 29. Dezember 201128. Dezember 2011 Werbung Europäische Offshore-Pläne sind Chance für deutsche Offshore-Windindustrie Windenergie-Agentur WAB auf europäischer Offshore-Konferenz stark vertreten. Bremerhaven, Berlin – Die europäischen Pläne zum Ausbau der Offshore-Windenergie bedeuten nach Angaben des Branchenverbandes Windenergie-Agentur WAB für die deutsche Offshore-Windindustrie aufgrund ihrer Position eine Chance. Darauf weist der Verband im Rahmen der diesjährigen europäischen Offshore-Konferenz in Amsterdam hin. „Offshore-Wind ist ein europäisches Geschäft und die WAB verfolgt daher gemeinsam für die deutschen Offshore-Wind-Unternehmen den Weg der Internationalisierung weiter“, erklärt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Alle europäischen Staaten mit einer Küstenlinie haben sich für die kommenden Jahrzehnte politische Ausbauziele für Offshore-Windenergie gesetzt: Bis 2020 erwarten die Branchenexperten
EU-Parlament: Zugang zu Dokumenten in der EU ausweiten Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 29. Dezember 201128. Dezember 2011 Werbung Das www.windkraft-journal.de berichtet oft von Entscheidungen des Eu-Parlamentes in Bezug auf Erneuerbare Energien, hierbei sind immer umfangreiche Recherchen notwendig, dies will das Parlament nun entscheident erleichtern: In seiner letzten Plenarsitzung hat das EU-Parlament für mehr Transparenz und einem besseren Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten gestimmt. Die Abgeordneten stimmten in der ersten Lesung mit 394:197:35 für den Bericht von Michael Cashman (Sozialdemokraten, Großbritannien), der eine Überarbeitung der Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission zum Inhalt hat. Die EuropaparlamentarierInnen fordern, dass der Zugang zu Dokumenten auch bei allen anderen EU-Institutionen und -Organen