Windwärts-Weihnachtsspende 2011 an Heim-statt-Tschernobyl e.V. News allgemein Windenergie 20. Dezember 2011 Werbung Das Logo des Vereins Heim-statt-Tschernobyl symbolisiert Partnerschaft und Neuanfang. Auch in diesem Jahr geht die Weihnachtsspende der Windwärts Energie GmbH an den Verein Heim-statt-Tschernobyl e.V. Das Jahr 2011 ist für den Verein aus gleich zwei Gründen besonders. Der Reaktorunfall im ukrainischen Kernkraftwerk jährte sich am 26. April zum 25. Mal und wurde von zahlreichen Aktionen begleitet. Der zweite Grund: Heim-statt-Tschernobyl ist in diesem Jahr mit dem deutschen Solarpreis in der Kategorie „Eine-Welt-Zusammenarbeit“ ausgezeichnet worden. „Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in Fukushima zeigt sich die Notwendigkeit, den betroffenen Menschen Hilfe zu leisten und gemeinsam neue Wege in der Energieversorgung aufzuzeigen“,
Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zu Dienstleistungskonzessionen: Behörden-Mitteilungen News allgemein 20. Dezember 2011 Werbung Kein neues EU-Recht zu Konzessionen erforderlich. Bestehende Regelungen zu Konzessionen ausreichend / EU-Kommission sollte ablehnendes Votum des Europäischen Parlaments beachten. Berlin - „Die heute von der Europäischen Kommission veröffentlichten Pläne zur Einführung einer Ausschreibungspflicht für Dienstleistungskonzessionen würden die Handlungsfreiheit der Kommunen einschränken und damit Artikel 28 des Grundgesetzes tangieren. Zusammen mit dem Europäischen Parlament und dem Bundesrat sind wir der Ansicht, dass die Initiative der Kommission nicht notwendig ist. Die bestehenden Regelungen sind ausreichend. Das Europäische Parlament hat sich bereits im Mai 2010 fraktionsübergreifend gegen eine Initiative im Bereich der Dienstleistungskonzessionen ausgesprochen. Dieser demokratische Wille sollte aus unserer Sicht von der
Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Dezember 2011 Werbung Energieverbrauch sinkt 2011 kräftig! Berlin/Köln (20.12.2011) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr deutlich zurückgehen und voraussichtlich eine Höhe von 13.411 Petajoule (PJ) beziehungsweise 457,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) beträgt der Rückgang voraussichtlich knapp 5 Prozent. Den größten Einfluss auf die Verbrauchsentwicklung hatte im abgelaufenen Jahr die milde Witterung, was den Bedarf an Wärmeenergie deutlich verminderte. Einen weiteren wesentlichen Einflussfaktor bildeten 2011 die hohen Energiepreise. Ein zusätzlicher statistischer Effekt ergibt sich aus dem Rückgang der Kernenergie und dem Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie Kraftwerken mit hoher
Neuer Förderschwerpunkt: Mikrobiologie in Biogasanlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Dezember 2011 Werbung BMELV/FNR werben FuE-Projekte zur Analyse und Optimierung mikrobiologischer Prozesse ein. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat über den verantwortlichen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), einen neuen Förderschwerpunkt im Rahmen des Förderprogramms ‚Nachwachsende Rohstoffe’ veröffentlicht: Eingeworben werden Vorhaben, die die Mikroflora in Biogasanlagen analysieren und daraus Ansätze zur Prozess-Optimierung entwickeln. Informationen zum Schwerpunkt stehen auf www.fnr.de – Projekte & Förderung – Förderschwerpunkte bereit. Eine genauere Kenntnis der Biogas-Mikrobiologie wird von Fachleuten als wichtiger Schlüssel für die weitere verfahrenstechnische Optimierung der Biogasproduktion angesehen. Gleichzeitig hat man in den letzten Jahren in der mikrobiologischen Analytik erhebliche technologische Durchbrüche erzielt; so wurden
Forschung zur Sicherheit von Offshore-Windkraftanlagen Offshore Windenergie 20. Dezember 2011 Werbung Orkanböen: TU Hamburg-Harburg forscht zur Sicherheit von Offshore-Windkraftanlagen. Weit draußen vor den Küsten entstehen europaweit in Wassertiefen von bis zu 40 Metern Offshore-Windparks – mit steigender Tendenz. Was muss bei der Installation sowie Instandhaltung dieser maritimen Bauwerke, die extremen Wetter- und Seegangereignissen ausgesetzt sind, beachtet werden, um sicherheitskritische Situationen zu managen, vor allem aber die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten? Mit diesen Fragen setzt sich eine Forschergruppe der TU Hamburg auseinander. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung numerischer Rechenverfahren zur Simulation der technischen Operationen während der Installation und Instandhaltung von Offshore-Windkraftanlagen. Es ist das Ziel, sicherheitskritische Situationen zu definieren und die Effektivität von
Nordex schließt Stellenabbau sozialverträglich ab Windenergie Wirtschaft 20. Dezember 2011 Werbung Kürzungen durch freiwillige Maßnahmen realisiert Beschäftigungsgarantie bis März 2013 Hamburg - Der Wind-Turbinenhersteller Nordex hat sein Kostensenkungsprogramm, mit dem er im kommenden Jahr wieder in die schwarzen Zahlen kommen will, vollständig umgesetzt. Nach Kürzungen bei den Betriebsausgaben hat das Unternehmen jetzt auch den notwendigen Stellenabbau in Europa abgeschlossen. Insgesamt betraf das Programm rund 260 Arbeitsplätze. „Für den Betriebsfrieden und die Motivation der verbleibenden Mannschaft war es uns wichtig, dass wir eine sozialverträgliche, aber auch bezahlbare Lösung finden“, so Thomas Richterich, Vorstandsvorsitzender der Nordex SE. „Das ist uns in konstruktiver Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmergremien gut gelungen.“ Rund 65 Prozent der Stellen wurden im Zusammenhang
Erfolgreicher Projektabschluss 2ndVegOil-Pflanzenöle zum Einsatz in der Landwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 20. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Teller und Tank – ein nachhaltiges Nutzungskonzept für reine Pflanzenöle - Erfolgreicher Projektabschluss „2ndVegOil“ zum Einsatz in modernen Traktorenmotoren. Brüssel - Die Symbiose aus modernster Motorentechnologie und einem nachhaltigem Versorgungskonzept für Kraftstoffe aus reinen Pflanzenölen funktioniert perfekt und harmonisch. Das ist das Ergebnis des EU-Projekts „Demonstration of 2nd Generation Vegetable Oil Fuels in Advanced Engines (2ndVegOil)“. In den vergangenen drei Jahren wurde die Kompatibilität von reinen, nicht verarbeiteten Pflanzenölen und Traktoren-Verbrennungsmotoren erforscht und mit größtem Erfolg bestätigt. Bei der Abschlussveranstaltung in der Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel am Montag lobten Vertreter aus Politik und Fachkreisen die
Corporation, centrotherm photovoltaics & Shaanxi Tianhong Silicon Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Dezember 2011 Werbung centrotherm photovoltaics kooperiert erfolgreich beim Aufbau der Polysilizium-Herstellung mit chinesischem Staatsunternehmen. Aktuell läuft die Inbetriebnahme der zweiten Ausbaustufe mit einer Jahreskapazität von 3000 Tonnen Kunde STSIC setzt auf integrierte solare Herstellungskette mit centrotherm Technologie und Anlagen von der Polysilizium-Erzeugung über Ingoting bis zur Solarzellenproduktion Die centrotherm SiTec GmbH, einer der weltweit führenden Technologieprovider im Bereich Silizium, hat in der vergangenen Woche gemeinsam mit ihrem chinesischen Kunden Shaanxi Tianhong Silicon Industrial Corporation Co. Ltd. (STSIC) die erfolgreiche Kooperation bei Schlüsselequipment zur Polysilizium-Herstellung gefeiert. Zuvor hatte das chinesische Staatsunternehmen mit Sitz in der Shaanxi Provinz die Endabnahme, den so genannten Final Acceptance Test (FAT), unterzeichnet.
WEILER zur METAV mit effizienten und energiesparenden Präzisions-Drehmaschinen News allgemein 20. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Am Messestand: Maschinen für vielfältige Anwendungen in zahlreichen Branchen Emskirchen - Eine Übersicht effizienter und energiesparender Präzisions-Drehmaschinen präsentiert die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH auf der METAV vom 28. Februar bis 3. März in Düsseldorf. Das Unternehmen zeigt in Halle 17 am Stand B27 eine Auswahl aus seinem umfangreichen Angebot konventioneller, servokonventioneller und zyklengesteuerter Präzisions-Drehmaschinen. Zu sehen sind die bewährte Praktikant GS und die 2011 eingeführten Neuheiten Praktikant VC plus und DA 260 AC aus dem breiten Programm konventioneller Präzisions-Drehmaschinen, die C30 als Vertreterin der servokonventionellen Baureihe und die E70 als komfortables und vielfältiges Modell mit Zyklensteuerung. Mit seinem Messeauftritt spricht WEILER Unternehmen aller
WIRSOL und ALTUS entwickeln gemeinsam 40 MW Photovoltaik-Freiflächen-Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Dezember 201122. Oktober 2012 Werbung Die Pipeline des badischen Photovoltaikspezialisten Wirsol bleibt gut gefüllt: Zusammen mit der Karlsruher ALTUS AG startet der Solarprojektierer eine neue Serie von Großprojekten. Den Auftakt zu dieser vertieften Zusammenarbeit bilden 5 Solarparks mit einer Gesamtkapazität von 7 MW. Es folgen 3 weitere Freiflächen-Kraftwerke mit insgesamt 33 MW. Alle Großprojekte werden von der Altus AG bis zur Baureife entwickelt und von Wirsol in Form von eigenständigen Projektgesellschaften übernommen. Die Projektrechte beinhalten u.a. die Flächensicherung, Bebauungspläne, Netzprüfungen und die Abwicklung von Genehmigungsverfahren. Um die gewohnt schnelle Abwicklung zu gewähr-leisten greift man auf ein starkes Netzwerk von Investoren, Ingenieuren, Lieferanten und Montageteams zurück. Juristisch begleitet
Welche Möglichkeiten der Nutzung von Windkraft als Geldanlage existieren? Windenergie Wirtschaft 20. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Erneuerbare Energien sind nicht nur in den Bereichen Umweltschutz und Energieversorgung interessant, sondern es gibt auch immer mehr Möglichkeiten, als Anleger vom Erfolg dieser Branche zu profitieren. Vor allem bei der Windkraft existieren mittlerweile zahlreiche Angebote für entsprechende Investments. Als Anleger stellt sich dabei natürlich die Frage, welche Chancen und Risiken diese Optionen letztlich bieten. Aus diesem Grund sollen nun einige Anlageklassen in Bezug auf die Windkraft näher vorgestellt werden. Wer nämlich die jeweiligen Vor- und Nachteile kennt, kann seine Entscheidung besser koordinieren und das persönliche Renditepotenzial entsprechend optimieren. Direkte Unternehmensbeteiligungen – Hohes Risiko und gutes Renditepotenzial Eine mittlerweile sehr verbreitete Form
Umgang mit Erneuerbarer Energie spielerisch erlernen Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 201119. Dezember 2011 Werbung Innovatives Forschungsprojekt der VRD Stiftung soll zusammen mit der PH Heidelberg deutschlandweit erstmalig im Heidelberger Stadtteil Bahnstadt umgesetzt werden. Kinder bereits im Vorschulalter an das wichtige Zukunftsthema „Erneuerbare Energien“ heranzuführen, ist Ziel eines Forschungsprojekts der VRD Stiftung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule und der Stadt Heidelberg. Das interdisziplinäre Projekt wurde am 13. Dezember 2011 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Dass es die kleinen Dinge sind, die Großes in Bewegung setzen, davon sind die Kooperationspartner fest überzeugt. „Unser Anliegen ist es, dass Kinder frühzeitig und in altersgerechter Art und Weise mit dem Thema Erneuerbare Energie in Berührung kommen“, erklärt die Vorstandsvorsitzende der VRD