EU-Parlament: Gewinn für den Emissionshandel – Abstimmung zur Energieeffizienzrichtlinie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Dezember 2011 Werbung Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat am Dienstag bei der Abstimmung zur Energieeffizienzrichtlinie beschlossen, dass in der dritten Handelsperiode des Emissionshandels 1,4 Milliarden Zertifikate zurückgehalten werden sollen. Noch müssen das Plenum und der Ministerrat zustimmen. Käme die Regelung, könnte dies die Emissionshandelszertifikatspreise deutlich stabilisieren. Zuletzt war der Preis pro Zertifikat unter sieben Euro gefallen. Rückenwind für den Emissonshandel gab es auch vom Europäischen Gerichtshof. Dieser beschied, dass die Einbeziehung von Fluglinien aus Drittstaaten in den Emissionshandel rechtmäßig sei und wies Klagen amerikanischer und kanadischer Airlines zurück. Damit kommt ab dem 1. Januar 2012 auch im Flugverkehr mehr Klimaschutz. Bei der Abstimmung zur Energieeffizienzrichtlinie
Der Fährhafen Sassnitz wird zum Basishafen für Offshore-Windpark ausgebaut Offshore Windenergie 23. Dezember 2011 Werbung Als Tiefwasserhafen im Nordosten Deutschlands gelegen, bietet der Fährhafen Sassnitz nautisch und seegeographisch ideale Bedingungen, um als Basishafen für die Offshore-Windindustrie zu dienen, jetzt wird der Fährhafen ausgebaut. Bis zum Sommer 2012 soll hier eine 450 Meter lange Kaimauer als Offshore-Terminal erstellt werden. Zusätzlich wird eine 6 Hektar große Fläche aufgespült, um die Großteile der Windanlagen für Offshore Windparks zwischenlagern zu können. EnBW wird 32 km nördlich von Rügen den Offshore Windpark Baltic II errichten, dort werden 80 Turbinen installiert, damit ist Balti II fast vier mal so groß wie die Versuchsanlage Baltic I. Baltic II soll später 1.25 Milliarden kW/h Strom
Forschungspreis 2011 für Radio im Elektroauto E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 23. Dezember 201118. Oktober 2012 Werbung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Radiohören im Fahrzeug grenzt in Zeiten von Elektroantrieben an ein Wunder, denn elektrische Störeffekte machen den Empfang von Radiowellen nahezu unmöglich. Dass Daimler, BMW, VW & Co. trotzdem nicht darauf verzichten müssen, verdanken sie einem Leistungselektronik-Experten, der in diesem Jahr mit dem Forschungspreis des Fraunhofer IZM ausgezeichnet wird. Hintergrund Bei der Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie wie beim Elektrofahrzeug kommen Frequenzumrichter zum Einsatz, um Drehrichtung und Drehzahl von Elektromotoren zu steuern. Weil solche Umrichter jedoch für einen hohen Wirkungsgrad mit steilen Schaltflanken arbeiten, also die elektrische Energie in Bruchteilen einer Millionstel Sekunde gewissermaßen zerhacken, erzeugen sie starke elektrische
Weltkalibrierungszentrum für Aerosolphysik wird weiterhin durch das Umweltbundesamt gefördert Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Dezember 201122. Dezember 2011 Werbung Leipzig. Das Weltkalibrierungszentrum für Aerosolphysik wird bis Ende 2014 in Leipzig bleiben. Die Institution ist am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (IfT) angesiedelt und dient der Qualitätssicherung von Messdaten für atmosphärische Aerosole. Die Feinstaub-Experten des IfT unterstützen so technisch die Arbeit des globalen Atmosphärenbeobachtungsprogrammes der Weltmeteorologieorganisation WMO. Das Kalibrierungszentrum wird seit vielen Jahren durch das Umweltbundesamt finanziell gefördert und kann so auch in den nächsten drei Jahren seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Ebenso wird im Rahmen des Umweltforschungsplans das Deutsche Beobachtungsnetz für Ultrafeine Aerosolpartikel (German Ultrafine Aerosol Network, GUAN) weitergeführt, das - vom IfT koordiniert - Trendanalysen dieser für die Gesundheit schädlichen Partikelfraktion als
Elektromotoren für Autos und Flugzeuge optimieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 23. Dezember 201122. Dezember 2011 Werbung Die globale Siemens-Forschung Corporate Technology arbeitet mit Partnern an Projekten zur Optimierung von Elektromotoren. Das Projekt Plug&Play Range Extender untersucht, wie ein Modul aus einem kleinen, verbrauchsarmen Verbrennungsmotor und einem Generator die Reichweite von Elektroautos vergrößern kann. Im Projekt PELiKAn (Power Electronics in Kraftfahrzeugen und Aeronautik) soll eine Leistungselektronik mit erhöhtem Wirkungsgrad für Flug- und Kraftfahrzeuge mehr Effizienz bringen. Beide Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Bei der voranschreitenden Elektrifizierung von Flug- und Kraftfahrzeugen spielen Effizienz, Bauraum und Gewicht der einzelnen Komponenten eine entscheidende Rolle. Leistungselektronische Wandler sind dabei Schlüsselkomponenten, für die immer höhere Schaltfrequenzen gefordert werden.
Sonderforschungsbereich 754 startet durch – Kieler Großprojekt geht mit neuem Sprecher in die zweite Phase Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Dezember 201122. Dezember 2011 Werbung Kiel - Professor Andreas Oschlies vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) ist neuer Sprecher des Kieler Sonderforschungsbereichs 754. Die Wahl war gleichzeitig der offizielle Startschuss für die zweite Phase des erfolgreichen wissenschaftlichen Großprojektes, das sich intensiv mit den Sauerstoffminimumzonen in den tropischen Ozeanen beschäftigt. Nun ist es offiziell: Professor Dr. Andreas Oschlies vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) ist auf der fünften Mitgliederversammlung des Sonderforschungsbereichs 754 (SFB 754) einstimmig von den 50 Mitgliedern als neuer Sprecher für die zweite Phase des wissenschaftlichen Großprojekts gewählt worden. Gleichzeitig erreichte der offizielle Förderbescheid von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über mehr als 11 Millionen Euro die
Ethanolbrennerei kann bis zur Hälfte der Prozessenergie aus der eigenen Schlempe gewinnen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 23. Dezember 201122. Dezember 2011 Werbung Zwischen 2008 und 2010 entwickelten das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung in Bergholz-Rehbrücke und die Görlitzer Brennerei Bernhard Icking ein Verfahren der Ethanol-Herstellung aus Getreide mit einer wesentlich verbesserten Energiebilanz. Es gelang, den Faserstoffanteil der Schlempe aus dem eigenen Brennprozess zu Pellets zu verarbeiten. Diese könnten bis zu 48 Prozent des für die Wärme- und Dampferzeugung benötigten Heizöls ersetzen, das die Brennerei Icking bislang an ihrem Standort Seyda zur Ethanolherstellung einsetzen muss. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Die Brennerei Bernhard Icking vermahlt das Getreide nicht in
Neue Greenpeace-Webseite für Kinder: www.kids.greenpeace.de Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Dezember 201122. Dezember 2011 Werbung Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hat ihren Internetauftritt für Kinder überarbeitet. www.kids.greenpeace.de richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre sowie interessierte Eltern und Pädagogen. Die Webseite bietet neue Nachrichtenformate und Mitmachmöglichkeiten rund um den Umweltschutz. „Unser Ziel ist es, Kinder zu informieren und sie darin zu bestärken, sich für die Umwelt einzusetzen“, sagt Pädagogin Lydia Ehrler, Verantwortliche für Kinder- und Jugendprojekte bei Greenpeace. Informieren und Mitmachen „Mit neuen Formaten wie Kurznachrichten, Slideshows und Kurzvideos bereiten wir verzwickte Zusammenhänge abwechslungsreich und altersgerecht auf“, so Ehrler. Die Themen reichen von Wald, Tierschutz, Meere und Wale über Klima bis hin zu Essen und Trinken. Auch
ANDRITZ erhält Großauftrag für ein Wasserkraftwerk in Ägypten Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Dezember 201122. Dezember 2011 Werbung ANDRITZ HYDRO wurde im Rahmen des Neubaus des Assiut-Staudamms von den ägyptischen Ministerien für Energie und Wasserwirtschaft mit der Lieferung und Montage von vier Rohrturbinen, Generatoren, der elektrischen Ausrüstung und der Stahlwasserbauausrüstung beauftragt. Der Auftragswert beträgt rd. 107 MEUR, die Inkraftsetzung des Vertrags ist für das 1. Quartal 2012 geplant. Durch den Neubau des Assiut-Staudamms, des ältesten Damms am ägyptischen Abschnitt des Nils, werden nicht nur die Bedingungen für Bewässerung und Schifffahrt wesentlich verbessert, sondern gleichzeitig auch die Voraussetzungen dafür geschaffen, Strom aus erneuerbarer Wasserkraft zu erzeugen. Die vier von ANDRITZ HYDRO gelieferten Rohrturbinen (Gesamtleistung 32 MW) werden ab 2017 rd.
PV-Anlagen mit SMA-Technologie gehen in Mali ans Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Dezember 2011 Werbung Zwei der größten netzunabhängigen Photovoltaikanlagen Afrikas sind in Mali mit Multicluster-Technologie der SMA Solar Technology AG (SMA) in Betrieb gegangen. Die beiden Hybridsysteme mit einer Gesamtleistung von 200 kWp versorgen in den beiden Dörfern Kolondieba (150 kWp) und Ourikela (50 kWp) seit August über 850 Haushalte mit Solarenergie. Auftraggeber für beide Projekte ist die Niederländische Foundation Rural Energy Services (FRES), deren Ziel die Elektrifizierung ländlicher Gebiete ist. „Unsere AC-gekoppelten Off-Grid Lösungen versorgen nicht nur Haushalte mit Elektrizität, sondern leisten einen wesentlichen Beitrag zur lokalen Wertschöpfung“, erklärt Volker Wachenfeld, Executive Vice President Off-Grid Solutions bei SMA. So sind neben privaten Haushalten auch
ABO Wind AG und Mainova AG kooperieren Windenergie Windparks 22. Dezember 2011 Werbung Mainova plant 15 bis 20 Windparks in Hessen und Bayern in den nächsten Jahren zu errichten Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind und Hessens größter Energieversorger schließen Kooperationsvertrag Gründung einer Projektentwicklungsgesellschaft im Januar 2012 Wiesbaden - Die Vorstände des größten hessischen Energieversorgers Mainova AG und des Wiesbadener Projektentwicklers ABO Wind AG haben am Mittwoch einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Dieser sieht die Gründung einer gemeinsamen Windparkprojektentwicklungsgesellschaft (WPE) vor, die zunächst ein Windparkprojekt in Nieder-Erlenbach entwickeln wird. Der Vorsitzende des Vorstands der Mainova AG, Dr. Constantin H. Alsheimer, betonte: „Die heute vereinbarte Kooperation ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung unserer Erzeugungsstrategie 2015 mit Investitionen von rund 500
Erstes kommerziell tätiges Wellenkraftwerk der Welt Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Dezember 2011 Werbung Voith Hydro - Ausgezeichnet: Voith gewinnt schottischen Preis für herausragende internationale Leistung für erstes kommerziell tätiges Wellenkraftwerk der Welt Inverness, Schottland: Voith Hydro Wavegen, die schottische Voith-Tochter im Bereich der Wellenkraft, hat einen Preis für herausragende Leistungen bei der Nutzbarmachung von Eneuerbaren Energien gewonnen. Mit der Verleihung an Voith würdigt der schottische Rat für Industrie und Entwicklung (Scottisch Council for Development and Industry) die Lieferung des weltweit ersten kommerziell arbeitenden Wellenkraftwerks im nordspanischen Mutriku. 16 Wellsturbinen wurden in den dortigen Wellenbrecher eingebaut. Sie haben eine Gesamtleistung von 300 Kilowatt und produzieren ausreichend Strom für 250 Haushalte. Der schottische Ministerpräsident Alex Salmond überreichte