Exportinitiative Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Attraktive Förderbedingungen für deutsche Umwelttechnik-Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Dezember 2011 Werbung Die Export-Förderprogramme des Bundes für nachhaltige Energien und energieeffiziente Technik werden auch im kommenden Jahr weitergeführt. Darauf hat die IHK Saarland hingewiesen. Profitieren können Unternehmen, die in den Bereichen Solarenergie oder Bioenergie oder in der Gebäude- und Industrieeffizienz tätig sind und die ihre Auslandsaktivitäten verstärken wollen. Erklärtes Ziel dieser Förderung ist es, den Vorsprung deutscher Unternehmen in diesen Bereichen zu erhalten und auszubauen. Die Auslandshandelskammern (AHK) organisieren vor Ort in enger Abstimmung mit den deutschen Unternehmen eine auf sie individuell zugeschnittene Geschäftsreise. Die teilnehmenden Unternehmen treffen im Rahmen dieser Reisen potenzielle Geschäftspartner und Entscheider aus Politik und Verwaltung des Ziellandes. Alle
Staatsregierung in Bayern beschließt Windkraft-Erlass Videos Windenergie 24. Dezember 201110. September 2012 Werbung 1. Ministerrat beschließt Hinweise für Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen / Umweltstaatssekretärin Huml: „Ausbau der Windenergie zentraler Baustein der Energiewende“ / Wirtschaftsminister Zeil: „Intensive Nutzung der Windkraft beschleunigt Umstieg auf erneuerbare Energien erheblich.“ Bayern setzt mit einer eigenen Windstrategie ein deutliches Zeichen für den Ausbau der Windenergie im Freistaat. Umweltstaatssekretärin Melanie Huml und Wirtschaftsminister Martin Zeil bewerteten in der heutigen Kabinettssitzung die Windenergie als zentralen Baustein der Energiewende: „Mit den heute von der Staatsregierung beschlossenen Hinweisen zur Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen geben wir den Kommunen klare Hilfestellung für weitere Schritte beim Ausbau der Windenergie an die Hand. Unser Ziel ist
ThyssenKrupp VDM bietet weiterentwickelten Hochleistungswerkstoff für Brennstoffzellen-Technologie Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Dezember 201123. Dezember 2011 Werbung Einen verbesserten Hochleistungswerkstoff für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC, Solid Oxide Fuel Cell), den Crofer 22 H, hat ThyssenKrupp VDM gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich entwickelt. In einem mehrjährigen Projekt, an dem weitere industrielle Partner beteiligt waren, ist der Crofer 22 H zur Marktreife geführt worden. Mit Hilfe des neuen Werkstoffs können so genannte Leichtbaustacks, also ein Block aus mehreren Brennstoffzellen, z. B. für den Einsatz in Fahrzeugen gefertigt werden. „Bei der Entwicklung des Crofer 22 H ging es insbesondere darum, die Herstellung im großtechnischen Prozess darzustellen“, betont Dr. Jutta Klöwer, Leiterin Forschung und Entwicklung bei ThyssenKrupp VDM. „Damit steht jetzt eine kostengünstigere Legierung
Nur 15 Minuten täglich für ein längeres Leben News allgemein 24. Dezember 20116. November 2012 Werbung Ein beliebter Vorsatz zum Neuen Jahr ist es, mehr für die Gesundheit zu tun. Dabei hilft die neue Erkenntnis, dass bereits eine Viertelstunde Bewegung am Tag die Lebenserwartung um drei Jahre verlängern kann. Dies ergab jetzt eine große Studie mit mehr als 400 000 Teilnehmern. „Nachdem frühere Untersuchungen bereits einen erheblichen Nutzen für die Gesundheit durch 2,5 Stunden körperliche Aktivität pro Woche belegt haben, sind diese neueren Daten auch für weniger willensstarke Menschen eine gute Nachricht“, kommentiert das Ergebnis Professor Hans-Christoph Diener, Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Essen, für die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). „Wer sich aufrafft, wird
Gesellschaft der Gegenwarten – Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft News allgemein 24. Dezember 201123. Dezember 2011 Werbung Alles was geschieht, geschieht in einer Gegenwart. Und alles was geschieht, geschieht auch in einer Gesellschaft und wird dort räumlich und zeitlich transzendiert. „Eine Gesellschaft der Gegenwarten ist in erster Linie auf Perspektivendifferenz gebaut - auf Unversöhnlichkeit, auf widersprüchliche Praxisformen“, sagt Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der LMU, für den diese Erfahrung das Besondere der modernen Gesellschaft ausmacht. Mit seinem neuen Buch „Gesellschaft der Gegenwarten“ versucht Nassehi, die Spannung zwischen Gegenwart und Gesellschaft praxis-, system- und gesellschaftstheoretisch aufzulösen. Als Wissenschaftler forscht er darüber, wie unterschiedliche Perspektiven der Gesellschaft in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur aufeinander treffen. Nassehis Buch
Feinstaubforscher aus Polen, Tschechien und Deutschland wollen enger kooperieren Erneuerbare & Ökologie 24. Dezember 201123. Dezember 2011 Werbung Leipzig. Wissenschaftler aus Polen, Tschechien und Deutschland wollen künftig enger grenzüberschreitend bei der Erforschung der Ursachen von Luftverschmutzung zusammenarbeiten. Dies vereinbarten 20 Forscher verschiedener Institute auf einer Fachtagung am 19. Dezember in Leipzig. Als Folge sind nun Kooperationsverträge in Vorbereitung, die einen gegenseitigen Austausch von Feinstaubmessdaten und Kenntnissen auf dem Gebiet der Feinstaubprognosemodelle vorsehen. Auch wechselseitige Gastaufenthalte von Nachwuchswissenschaftlern sind geplant. In Leipzig vertreten waren Wissenschaftler aus Polen vom Institut für Umweltingenieurwesen der polnischen Akademie der Wissenschaften (IPIŚ PAN Zabrze), dem Institut für Ökologie in Industrieregionen (IETU Katowice), aus Tschechien vom Tschechischen Hydrometeorologischen Institut (CHMU Prag), dem Institut für Grundlagen chemischer
juwi und EWR sind Partner im Wonnegau – Gemeinsam geht vieles besser Windenergie Windparks 24. Dezember 201124. Dezember 2011 Werbung Neue Gesellschaft gegründet / Gemeinsamer Betrieb des Windpark Worms Wörrstadt/Worms - Gemeinsam geht vieles besser – auch die Energiewende. Dieser Erkenntnis folgend haben der Wörrstädter Projektentwickler juwi und der regionale Energieversorger EWR eine gemeinsame Gesellschaft zum Betrieb des Windpark Worms gegründet. In dem neuen Unternehmen mit Namen „Wind Wonnegau Verwaltungs GmbH“ sind die EWR Neue Energien GmbH und die juwi renewable IPP GmbH & Co. KG zu je 50 Prozent vertreten. Die Geschäftsführung teilen sich Andreas Fischer (juwi) und Marco Erban (EWR). „Der Bau des Wormser Windparks ist ein weiterer und wichtiger Schritt in der dezentralen Energieversorgung von Kommunen, Unternehmen und Privathaushalten