TAXI Center Ostbahnhof erhält Münchner Umweltpreis 2011 E-Mobilität 3. Dezember 20113. Dezember 2011 Werbung Die Landeshauptstadt hat bei der Verleihung des Umweltpreises München erstmals ein Taxiunternehmen geehrt. Die Stadt honorierte damit die innovative und umweltfreundliche Unternehmensphilosophie des TAXI Center Ostbahnhof. Seit 2008 stellt das BEM-Mitgliedsunternehmen seinen Fuhrpark konsequent um. Mittlerweile fahren 30 Vollhybrid-Fahrzeuge durch die Landeshauptstadt. Foto: Andreas Morlok / pixelio.de Im klassischen Stop & Go während der Rush-Hour oder beim Nachrücken am Halteplatz kommt in Hybrid-Fahrzeugen ausschließlich ein emissionsfreier Elektromotor zum Einsatz. Damit werden gegenüber den Dieselfahrzeugen bis zu zehn Tonnen CO2 pro Jahr und Fahrzeug eingespart. Davon profitiert vor allen Dingen die Münchner Stadtluft: „Mit inzwischen drei Millionen gefahrenen Hybridkilometern sind den Münchnern neben 300 Tonnen CO2
dena zeichnet innovative Dienstleistungen und Techniken der Biomethanbranche aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Dezember 2011 Werbung Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat drei Vorreiter der Biogaseinspeisung mit Preisen in Berlin ausgezeichnet: Als "Biogaspartnerschaft des Jahres 2011" wurde die ARCANUM Energy Systems GmbH & Co. KG für ein innovatives Geschäftsmodell für Stadtwerke und Landwirte geehrt. Foto: Deutsche Energie-Agentur GmbH Dank eines effizienten Gasaufbereitungsverfahrens konnte sich die Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH den "Innovationspreis 2011" sichern. Für ihr kreatives Vermarktungskonzept wurde die VERBIO Vereinigte Bioenergie AG in der Kategorie "Biogasprodukt des Jahres 2011" prämiert. Die Auszeichnung, die bereits zum vierten Mal vergeben wurde, erfolgte im Rahmen der von der dena organisierten "biogaspartner-Konferenz" in Berlin. "Als bedarfsgerecht erzeugbarer regenerativer Energieträger spielt Biomethan
Dr. Karl Tragl – Bosch Rexroth AG – 20 Jahre Windenergie: Wie geht es weiter? Windenergie 3. Dezember 2011 Werbung Bosch Rexroth gehört zu jenen Unternehmen, die das Potenzial dieser Zukunftstechnologie früh erkannt haben. Lange bevor die Windenergie voll industrialisiert war, beschäftigte sich Bosch Rexroth mit der Idee, die aus dem Wind gewonnene Rotationsenergie in elektrische Energie umzuwandeln. „Bereits in den 80er Jahren haben wir Getriebe für Windenergieanlagen entwickelt und der jungen Branche dabei geholfen, wettbewerbsfähig zu werden “, sagt Dr. Karl Tragl, Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG. Dabei galt es, zahlreiche Herausforderungen zu meistern, zu denen von Anfang an vor allem die Zuverlässigkeit zählte. Mit der steigenden Bedeutung wurde auch die Wirtschaftlichkeit immer wichtiger: heute erzeugen Windenergieanlagen mit modernster Antriebstechnik zuverlässig
Deutsch-französische industrielle Kooperation für Energie aus der Wüste Erneuerbare & Ökologie 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung Am 24. November 2011 haben die „Desertec Industry Initiative“ (Dii) und Medgrid in Brüssel eine Absichtserklärung unterzeichnet. Diese Absichtserklärung begründet eine engere Zusammenarbeit zwischen den beiden privatwirtschaftlichen Industrieinitiativen, die für die Förderung einer Partnerschaft zwischen der EU und den Ländern im südlichen Mittelmeerraum im Bereich der erneuerbaren Energien von zentraler Bedeutung ist. Die Zusammenarbeit erstreckt sich unter anderem auf den Informationsaustausch, die Mitteilung der neuesten Fortschritte, die gemeinsame Bewertung potenzieller Synergien sowie gemeinsame Anstrengungen auf der Ebene der EU, des Nahen Ostens und Nordafrikas, die zu einem günstigeren Regelungsrahmen für Märkte für erneuerbare Energien führen sollen. Dii ist die industrielle Folge des
Neues Schulbuch „Abenteuer Weltmeere“ bringt den Ozean in den Unterricht Ökologie 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung In „Abenteuer Weltmeere“ erklären Wissenschaftler aus dem Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und Lehrkräfte aus dem Raum Kiel Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse naturwissenschaftliche Zusammenhänge am Beispiel der Ozeane. Wie verändern sich die Ozeane und welche Ursachen haben die Veränderungen? Was treibt die Meeresströmungen an? Warum ist das Meer der größte Kohlenstoffspeicher? – Das sind nur einige der Fragen, denen Meeresforscher und Lehrer gemeinsam auf den Grund gehen und zu diesen sie spannende Experimente und leicht verständliche Texte für den Unterricht entwickelt haben. „Physikalische Gesetze lassen sich sehr anschaulich am Beispiel der Meeresströmungen erklären, das Nahrungsnetz gibt es auch
Nutzung der Geothermie am Stadtrand von Paris Erneuerbare & Ökologie 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung Die Städte Gentilly und Arceuil, im Süden von Paris, haben gemeinsam ein Erdwärme-Projekt gestartet. Zu diesem Zweck arbeiten sie mit dem Gemeindeverband für Elektrizität und Kommunikationsnetze des Pariser Stadtrands (Sipperec) zusammen. Die Anlage funktioniert über zwei Brunnen. Der erste dient der Wärme-“Erzeugung“: das auf natürliche Weise erwärmte Wasser (rund 70°C) wird bis zu einer Tiefe von 1600m aus dem Erdboden geschöpft. Die Wärme wird dann an das Wärmenetz weitergeleitet. Da das Wasser aus dem Erdboden zu korrosiv (ätzend) ist, um es direkt in die Rohrsysteme der Gebäude zu leiten, wird seine Wärmeleistung über einen Wärmetauscher in das Fernwärmenetz eingespeist. Das jetzt
Britisches Ministerium verändert Anreize für erneuerbaren Energien Windenergie 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung Das britische Ministerium für Energie und Klimawandel hat ein neues Konzept des „Renewable Obligation“ vorgestellt. Mit dieser bewährten Einspeiseverpflichtung von regenerativem Strom unterstützt die Regierung eine großflächige Versorgung mit erneuerbareren Energien. Als Reaktion auf den steigenden Marktdruck – insbesondere auf den Preisdruck – hat das Ministerium die Anzahl der „Renewable Obligation Certificates“ (ROCs), die für pro Megawattstunde (MWh) produzierten grünen Strom vergeben werden, angepasst. Die Zuschüsse für die Stromerzeugung durch Onshore-Wind sind von 1 ROC/MWh auf 0,9 ROC/MWh gesunken. Für Offshore-Windstromerzeugung hingegen wurde der Wert von 2 ROC/MWh verlängert und wird sich bis 2016/17 nur allmählich auf 1,8 ROC/MWh verkleinern. Rick Eggleston,
Neues Weiterbildungsstudium für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung Die Fachhochschule Schmalkalden hat ein neues weiterbildendes Studium zum „Techniker (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe“ konzipiert. Ziel des weiterbildenden Studiums ist es, den Studierenden auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der nachwachsenden Rohstoffe einen umfassenden Überblick zu vermitteln, so dass sie in der Lage sind, die erlernten Fähigkeiten in ihren jeweiligen Unternehmen umzusetzen. „Sie erwerben die Kompetenz zur Planung, Entwicklung und zum Betrieb von Anlagen zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Ressourcen, z. B. für die Energiegewinnung und -nutzung“, so Professor Dr. Frank Beneke, wissenschaftlicher Leiter des Studiums. Erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe haben bereits heute eine hohe Bedeutung, welche
Infrastruktur Elektromobilität: Ein neues Geschäftsfeld für den Maschinen- und Anlagenbau E-Mobilität 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung VDMA-DKE-Gemeinschaftstagung zur Infrastruktur Elektromobilität: Ein neues Geschäftsfeld für den Maschinen- und Anlagenbau. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Elektromobilität sind viele Branchen gefragt, angefangen vom Automobilbau, der Elektroindustrie und dem Maschinenbau bis hin zur Energiewirtschaft. Aus diesem Grund hat die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (VDE|DKE) gemeinsam mit dem VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) eine Fachtagung zum Thema „Infrastruktur Elektromobilität – Ein neues Geschäftsfeld für den Maschinen- und Anlagenbau“ durchgeführt. Auf dieser ersten gemeinsamen Veranstaltung von VDMA und VDE|DKE standen die Kompetenzen des Anlagen- und Maschinenbaus im Fokus. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten z.