E-Plus und Nokia Siemens Networks bauen Deutschlands erste energieautarke Basisstation Dezentrale Energien 10. Dezember 201110. Dezember 2011 Werbung VIDEO: Basisstation sendet ‚grün‘ durch den Betrieb mit erneuerbaren Energien E-Plus, ein führender Mobilfunkanbieter in Deutschland, ist der erste, der eine Basisstation ohne Anbindung an das deutsche Stromnetz betreibt. Stattdessen arbeitet die Station mit einer Kombination aus Photovoltaik und Windkraft, die durch Brennstoffzellen und für Tiefentladung ausgelegte Akkus unterstützt wird. Die „grüne“ Basisstation wurde von dem auf Energielösungen spezialisierten Bereich von Nokia Siemens Networks aufgebaut. Durch den umweltschonenden Betrieb der Station verringert E-Plus seinen CO2-Ausstoß. Die von Nokia Siemens Networks realisierte Fernüberwachung der Energielieferanten ermöglicht jederzeit einen Blick in das Energiemanagement der Station. „Mit diesem innovativen Energiekonzept zeigen wir, wie Mobilfunknetze klimaneutral
Bereit für das Smart Grid Dezentrale Energien 10. Dezember 2011 Werbung GMP232 und SolutionCenter von Bachmann electronic als gewinnbringende Kombination. Mit dem neuen Netzmessungs- und Überwachungsmodul GMP 232 integriert Bachmann electronic Überwachungs- und Schutzfunktionen in die »klassischen« Steuerungsaufgaben einer dezentralen Energie-Erzeugungsanlage. Durch die Einbindung in das Bachmann SolutionCenter greift der Anwender auf bewährte Software zurück, was Zeit und Geld spart. Durch Umwelteinflüsse bedingt ist die Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien nicht vergleichbar einem Großkraftwerk planbar. Durch ihren steigenden Anteil müssen diese Kleinkraftwerke aktiv zur Netzstabilisierung beitragen können und Schutzaufgaben selbständig übernehmen. Das neue »Grid Measurement and Protection«-Modul GMP232 erfasst direkt an der Sammelschiene die Parameter des Kleinkraftwerks und analysiert diese. Zusammen mit anderen
Siemens und Shanghai Electric vereinbaren strategische Windenergie-Allianz für China Windenergie 10. Dezember 2011 Werbung Siemens und Shanghai Electric wollen zwei neue Joint Ventures gründen, um eine strategische Allianz für den chinesischen Windenergiemarkt zu bilden. Entsprechende Vereinbarungen unterzeichneten beide Unternehmen am 8. Dezember 2011 in Shanghai. Ziel ist es, China als weltweit größten Markt für Windenergie besser bedienen zu können. Siemens wird an den Joint Ventures jeweils 49 Prozent und der chinesische Partner Shanghai Electric 51 Prozent der Anteile halten. Ein Gemeinschaftsunternehmen wird Windturbinen für den chinesischen Markt sowie für das weltweite Fertigungsnetz von Siemens entwickeln und bauen. Das zweite Joint Venture wird für den Vertrieb, Projektmanagement und Service von Windenergienanlagen in China zuständig sein.
China plant Forschungszentrum für energieeffizientes Bauen Erneuerbare & Ökologie 10. Dezember 20119. Dezember 2011 Werbung dena unterstützt Provinz Hebei mit deutschem Know-how. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) kooperiert mit der chinesischen Provinzregierung Hebei beim Aufbau eines Forschungszentrums für Niedrigenergiehäuser mit Passivhaustechnik. Darüber hinaus sollen mit Hilfe der dena ein Energieeffizienzstandard für Gebäude in der nordchinesischen Klimaregion entwickelt, chinesische Experten in Deutschland geschult, Maßnahmen zur Qualitätssicherung eingeführt und ein Passivhaus nach deutschem Vorbild als Pilotprojekt realisiert werden. Die Kooperation wurde heute in Peking in Form einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) vereinbart. „Diese Kooperation macht deutlich: China macht Ernst mit seinen Klimaschutz- und Energieeffizienzzielen, ungeachtet der langwierigen und schwierigen Diskussionen bei den großen Klimakonferenzen. China setzt aus eigenem Interesse
Stabile Inselnetze für die örtliche Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie 10. Dezember 20119. Dezember 2011 Werbung Neues Betriebssystem optimiert Zusammenspiel von Erzeugern und Verbrauchern. Schätzungsweise 1,4 Milliarden Menschen weltweit, überwiegend aus den ländlichen Regionen, und ca. 300.000 Gebäude in Europa sind nicht an ein zentrales Stromnetz angeschlossen. Inselnetze können hier eine kostengünstige und verlässliche Stromversorgung aufbauen. Bei diesen dezentralen Netzen werden verschiedene erneuerbare Stromerzeuger, wie Photovoltaik, Windenergie und Biogas, mit einem Batteriesystem und einem Dieselgenerator, falls es die geographische Lage erfordert, kombiniert. Das BINE-Projektinfo „Neues Betriebssystem für Inselnetze“ (16/2011) stellt neu entwickelte technische Standards vor, die Aufbau, Betrieb, Steuerung und Verwaltung von Inselnetzen optimieren. In einem noch bis 2013 laufenden Forschungsprojekt wird ein großes Inselsystem auf Wechselstrombasis für
Patent: damit Biogasanlagen stabil Energie erzeugen Solarenergie 10. Dezember 20119. Dezember 2011 Werbung Patent für innovative Industrieforschung an der Universität Rostock. Ein Verfahren zur Verbesserung der stabilen Energieerzeugung in Biogasanlagen, das Wissenschaftler der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock entwickelt haben, ist jetzt patentiert worden. Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit war die Erkenntnis, dass trotz positiver Entwicklung der Biogaserzeugung und dem zunehmenden Wissen über die Gestaltung von Verfahren der Biogasproduktion immer häufiger Probleme mit der Prozessbiologie von Biogasanlagen auftreten. Jede zweite Biogasanlage in Deutschland hat Schwierigkeiten mit der Prozessstabilität, was zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führt. Dabei verursacht besonders die Versäuerung des Fermenterinhaltes erhebliche wirtschaftliche Schäden. Dieses Problem beeinflusst die Effizienz der gesamten Anlage. Es gibt wenige
EU-Abgeordnete wollen strengere Abgasnormen für Motorräder Behörden-Mitteilungen 10. Dezember 20119. Dezember 2011 Werbung Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz hat sich dafür ausgesprochen, strengere Grenzwerte für den Schadstoffausstoß von Mopeds, Motorrädern und Quads einzuführen. Damit sie umweltfreundlicher fahren, soll für Mopeds und Motorroller ab 2016 die Euro-3-Abgasnorm gelten, sagte der Berichterstatter Wim van de Camp (EVP, Niederlande). 2016 treten auch die Euro-4 und Euro-5-Norm für schwerere Motorräder in Kraft, die heute schon der Euro-3-Norm unterliegen. 2020 ist die noch strengere Euro-6-Norm geplant. Zudem verabschiedeten die Mitglieder des Binnenmarktausschusses am 6. Dezember neue Regeln, um Sicherheit von Zweirädern zu verbessern. Der Resolutionsentwurf wird zunächst dem EU-Rat vorgelegt, bevor er zur ersten Lesung ins Europäische Parlament geht. PM:
NABU: Verhandlungserfolg der EU, aber noch nicht am Ziel der UN-Klimakonferenz Ökologie 10. Dezember 20119. Dezember 2011 Werbung Tschimpke: Weitere Länder müssen ins Boot – Kyoto II darf nicht alleine stehen. Durban – Der NABU erkennt den Verhandlungserfolg der EU und den Einsatz von Bundesumweltminister Norbert Röttgen an, der zu einer beachtlichen Allianz der EU mit den Inselstaaten und den ärmsten Entwicklungsländern geführt hat sowie zu wichtigen Bewegungen bei Schwellenländern wie Brasilien und Süd-Afrika. „Aber wir sind noch nicht am Ziel. Es reicht nicht, wenn die EU ein Kyoto-II-Abkommen anbietet, aber keine substanzielle Grundlage für globale Verhandlungen aller Länder zustande kommt“, kommentiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke den Stand am letzten Verhandlungstag der UN-Klimakonferenz in Durban. „Der NABU unterstützt die von der