Werbung Presseworkshop Energieforschung: Intelligente Lösungen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. Dezember 201121. Dezember 2011 Bild: Kzenon - Fotolia.com / Pressefoto Presseworkshop Energieforschung: Intelligente Lösungen für die Energiewende, 24. / 25. Januar 2012. Mit dem Umbau der Energieversorgung stellen sich neue Fragen: Mit welchen Technologien lässt sich der wachsende Anteil erneuerbarer Energien ins Netz integrieren? Wie verändern Elektrofahrzeuge und intelligente Gebäude den Alltag? Und wie ist es im „Smart Grid“ um die Sicherheit der persönlichen Daten bestellt? Antworten darauf gibt ein Presseworkshop am 24. Januar 2012 mit Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM), der Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte und Integrierte Sicherheit und des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung. Dienstag, 24. Januar 2012, 10.30 – 18.00 Uhr Technische Universität München: TUM-Campus München und TUM-Campus Garching Mittwoch, 25. Januar 2012, 9.00 – 15.00 Uhr Exkursion von München zur Versuchsanstalt für Wasserbau (Obernach) Wir laden Sie ein, sich mit aktuellen Forschungsprojekten rund um die Energieversorgung der Zukunft vertraut zu machen. Die Forscher gewähren Einblicke in ihre Labore und Versuchsanlagen – vom Bioreaktor und der Hochvolthalle über einen Teststand für Elektrofahrzeuge bis hin zur Webmaschine für Carbonwerkstoffe. Vertreter von General Electric Global Research und Siemens AG berichten über neue Forschungskooperationen. Am Mittwoch, 25. Januar 2012, schließt sich optional eine halbtägige Exkursion zur Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München in Obernach an. Vorgestellt wird ein ganz besonderes Kleinwasserkraftwerk: Es ist einfach konstruiert und damit so günstig, dass sich der Einsatz auch an Tausenden bislang ungenutzten Standorten lohnt. Außerdem versteckt es sich in einem Schacht, sodass Landschaft und Gewässer geschont werden. Für die Teilnahme am Presseworkshop und an der Exkursion sowie für Verpflegung und Transfer zwischen dem Campus München, dem Campus Garching und Obernach entstehen Ihnen keine Kosten. Bei Bedarf helfen wir bei der Vermittlung von günstigen Übernachtungsmöglichkeiten. Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar 2012 unter ziller@zv.tum.de an und geben Sie an, welcher „Blick ins Labor“ Sie interessiert und ob Sie an der Exkursion nach Obernach teilnehmen möchten. Programm des Journalistenworkshops: http://portal.mytum.de/presseworkshop/Programm_Energieforschung.pdf/download Anmeldeformular, Anfahrtsskizze und weitere Informationen: http://portal.mytum.de/presseworkshop/energieforschung PM: Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center Technische Universität München Weitere Beiträge:Global Wind Day markiert eine neue Ära für WindenergieStartschuss für die H2EXPO & CONFERENCE auf dem Hamburger MessegeländePrivatisierung der Wasserversorgung schreitet voran, hier ein Beispiel