E.ON ist bester Entwickler von Offshore-Windparks – Grüner Stromerzeuger des Jahres Offshore 9. Dezember 2011 Werbung E.ON Climate & Renewables hat den begehrten „Global Energy Award” – so etwas wie den „Oscar“ für Energieunternehmen – in der Kategorie „Grüner Stromerzeuger des Jahres“ erhalten. Der Preis wird von Platts, dem weltweit führenden Informationsdienst für Energie und Rohstoffe, vergeben. Ausgezeichnet wurde E.ONs globale Einheit für Erneuerbare Energien in New York als bester Entwickler von Offshore-Windparks. In der Begründung der Jury aus internationalen Energieexperten heißt es: „E.ON ist in nur fünf Jahren zu einem der wichtigsten Unternehmen im Bereich Erneuerbarer Energien geworden. Insbesondere bei der Entwicklung der Offshore-Windkraft hat E.ON eine weltweit führende Position.“ E.ON zählt zu den wenigen Unternehmen
ABB investiert 400 Millionen US-Dollar in Ausbau von Kabelfabrik in Schweden Offshore 9. Dezember 2011 Werbung Zürich, Schweiz – ABB investiert über 400 Millionen US-Dollar, um die Kapazität ihrer Produktionsanlage für Hochspannungskabel im schwedischen Karlskrona zu verdoppeln und auf diese Weise der steigenden Nachfrage nach Seekabeln gerecht zu werden. Der Investitionsplan sieht den Bau neuer Gebäude und die Installation zusätzlicher Fertigungslinien in dem bestehenden Werk vor. Die Erweiterung erfolgt in mehreren Phasen und soll 2015 abgeschlossen werden. „Diese Investition wird uns helfen, die Produktionskapazität zu steigern und die wachsende Nachfrage nach Hochspannungsseekabeln zu befriedigen“, sagt Peter Leupp, Leiter der Division Energietechniksysteme von ABB. „Seekabel sind zentrale Komponenten einer effizienten und zuverlässigen Stromübertragung für unterschiedliche Anwendungen, z. B. Verbindungsleitungen
Oerlikon Solar gibt strategische Partnerschaft in China bekannt Solarenergie 9. Dezember 2011 Werbung Oerlikon Solar trifft Vereinbarung mit dem Zentrum für internationale Zusammenarbeit der chinesischen Gesellschaft für erneuerbare Energien (International Cooperation Center for China Renewable Energy Society, CRES). Pfäffikon SZ (Schweiz), 9. Dezember 2011 – Oerlikon Solar hat mit dem Zentrum für internationale Zusammenarbeit der chinesischen Gesellschaft für erneuer-bare Energien (China Renewable Energy Society, CRES) eine Zusammenarbeit im Bereich der Dünnschichtsilizium-Technologie in China vereinbart. Die heute in Peking bekannt gegebene strategische Kooperation ist der Startpunkt gemeinsamer Aktivitäten, die Vorteile der Oerlikon Dünnschichtsilizium-Technologie insbesondere in China noch bekannter zu machen, unter anderem durch: Forschung für die Solar-Stromerzeugung mit Dünnschichten Unterstützung von und Teilnahme an Demonstrationsprojekten des Zentrums für
Nordex ist bevorzugter Lieferant für zwei Windparks in Südafrika Windenergie 9. Dezember 2011 Werbung Nach heute veröffentlichten Informationen hat sich Nordex als bevorzugter Lieferant für den Bau von zwei Windparks mit einer installierten Leistung von zusammen 174 MW in Südafrika qualifiziert. Das Unternehmen bestätigt diese Angaben. Sobald die noch ausstehenden Lieferverträge mit den Projektentwicklern unterzeichnet sind und die Projektfinanzierung gesichert ist, wird Nordex detaillierte Informationen zu dem zukünftigen Auftragseingang veröffentlichen. Nordex im Profil Als einer der technologisch führenden Anbieter von Megawatt-Turbinen profitiert Nordex vom globalen Trend zur Großanlage besonders. Das Produktprogramm reicht bis zu einer der größten Serienwindenergieanlagen der Welt (N80/2500, N90/2500, N100/2500, N117/2400), bis heute wurden mehr als 1.700 dieser Turbinen produziert. Damit verfügt Nordex
Video – Transport von Bauteilen einer Windkraftanlage Videos 9. Dezember 20114. November 2012 Werbung Heute ist Freitag, zunächst wünschen wir allen unseren Lesern ein schönes Wochenende. Und zum Ausklang der Woche werden wir mal keine "Probleme" wälzen, sondern Ihnen ein Video über den Transport einer Windkraftanlage zeigen. bzw. eines Rotor-Blattes. Das Video ist ein Firmen-Video der Firma Scheuerle und zeigt den doch recht komplzierten Transport durch die Schweizer Alpen. Die Firma Scheuerle schreibt dazu: Bei Ulrichen am Griessee im Schweizer Kanton Wallis hat SwissWinds Development die bisher höchstgelegene Windkraftanlage Europas errichtet. Eine Meisterleistung auf 2.465 Metern Höhe über dem Meeresspiegel, welche durch den Einsatz von Schwerlastequipment der SCHEUERLE Fahrzeugfabrik aus Pfedelbach erst möglich gemacht wurde. Wenn Sie nette
Die Nutzung der Windkraft in Österreich liefert einen bedeutenden Beitrag für den Klimaschutz Windenergie 9. Dezember 20119. Dezember 2011 Werbung Windkraft ist aktiver Klimaschutz. Österreichs Windkraftanlagen sparen bereits heute jährlich 1,4 Millionen Tonnen CO2 ein und tragen damit wesentlich zum Klimaschutz bei. Allein in Niederösterreich wird durch die Windräder auf Landesgebiet jährlich so viel CO2 eingespart wie ein Drittel des niederösterreichischen privaten PKW-Verkehrs ausmacht. Im Burgenland vermeiden die Windräder weit mehr CO2 als der PKW Verkehr im Bundesland jährlich ausstoßt. Durch den Ausbau der Windkraft wird die CO2 Vermeidung auf jährlich 3,5 Millionen Tonnen gesteigert. Die Nutzung der Windkraft trägt wesentlich zum Klimaschutz bei. Österreichs Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von aktuell 1.075 Megawatt sparen durch ihre schadstofffreie Produktion von 2,3 Milliarden Kilowattstunden
Richtlinie zu Seismizität bei Geothermieprojekten erschienen Erneuerbare & Ökologie 9. Dezember 2011 Werbung [Berlin, den 09.12.2011] Der Bundesverband Geothermie hat eine Richtlinie als Gelbdruck veröffentlicht, die eine umfassende Überwachung der potenziellen Seismizität bei Geothermieprojekten ermöglichen soll. Das jetzt erschienene Blatt 1 soll Betreibern als Anleitung dienen, Projekte der Erdwärmenutzung mit einem Überwachungsschema auszustatten, um einen kontrollierten Betrieb der Anlagen sicherzustellen. Die Richtlinie GTV 1101 (Blatt1) „Seismische Überwachung“ regelt nicht, wann die Überwachung eines Projektes sinnvoll oder notwendig ist, sondern sie beschreibt ausschließlich, wie diese bei einer Umsetzung zu erfolgen hat. Dabei werden sowohl die technischen Anforderungen an die einzusetzenden Messgeräte als auch die erforderliche Ausstattung der Messnetze erläutert. Die Richtlinie unterscheidet dabei zwischen zwei
Umweltkatastrophe um die Havarie der Ölplattform – Deepwater Horizon – sicher bekämpfen Ökologie 9. Dezember 20118. Dezember 2011 Werbung TU Berlin: Revolution in der Tiefsee - Forscher der TU Berlin entwickeln ein geflutetes Tauchfahrzeug für 6000 Meter Wassertiefe. Die Umweltkatastrophe um die Havarie der Ölplattform „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko demonstrierte der Weltöffentlichkeit im vergangenen Jahr schmerzlich: Der Einsatz von Technik in der Tiefsee ist mit erheblichen Risiken behaftet. Um diesen zu begegnen, rücken sogenannte „Autonomous Underwater Vehicles“ (AUV) in den Fokus, an deren Entwicklung sich auch Forscher der TU Berlin beteiligen. Das Interesse an der Tiefsee steigt, und zwar nicht nur wegen der Rohstoffe. Beim „Census of Marine Life“, liebevoll „Volkszählung der Ozeane“ genannt, wurden kürzlich mehrere Tausend neuer
Applikationsschrift: PV-Anlagen effektiv überwachen und Erträge maximieren Solarenergie 9. Dezember 20118. Dezember 2011 Werbung Nürnberg. Mit einer umfassenden Applikationsschrift bietet die Siemens-Division Industry Automation den Betreibern und Planern von PV-Anlagen einen Leitfaden, wie ein effektives Anlagen-Monitoring mit Hilfe von Simatic WinCC möglich ist. Eine fortlaufende Überwachung und Steuerung von großen PV-Kraftwerken ist die Voraussetzung für gleichbleibend hohe Erträge und somit für einen wirtschaftlichen Erfolg der PV-Anlage. Nur das frühzeitige Erkennen von Störungen und schleichender Abnutzung ermöglicht es, schnell für Abhilfe zu sorgen, Ertragsminderungen zu beheben und Ertragsausfälle zu vermeiden. Die 23-seitige Applikationsschrift der Siemens-Division Industry Automation vermittelt, welche Vorteile eine Überwachung und Steuerung in Photovoltaik-Kraftwerken hat und wie diese mit den von Siemens angebotenen Hardware- und
Meeresforscher Ulf Riebesell erhält höchstdotiertem deutschen Wissenschaftspreis Ökologie 9. Dezember 20118. Dezember 2011 Werbung Prof. Dr. Ulf Riebesell vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) ist mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet worden. Riebesell erhält einen der weltweit bedeutendsten Wissenschaftspreise für seine Forschungen zum Ozeanwandel. Der Preis ist mit insgesamt 2,5 Mio. Euro dotiert. Seine Forschungsobjekte sind oft nur unter dem Mikroskop erkennbar. Kleine, aus Kalkschalen aufgebaute Meeresorganismen, die die Basis für das Leben im Meer bilden, stehen neben Korallen im Zentrum des Interesses von Prof. Dr. Ulf Riebesell. Der 52-jährige Biologe vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) untersucht seit mehreren Jahren die Auswirkungen der zunehmenden Ozeanversauerung auf das Plankton und andere kalkhaltige und kalkbildende
ThomasLloyd ernennt Mark Montemurro zum Senior Advisor für Erneuerbare Energien und Cleantech Erneuerbare & Ökologie 9. Dezember 20118. Dezember 2011 Werbung London, 8.12.2011. ThomasLloyd Group PLC freut sich, die Ernennung von Mark Montemurro als unabhängigen Senior Advisor für sein Investmentbanking- und Investmentmanagementgeschäft, welches auf erneuerbare Energien und umweltverträgliche Technologien spezialisiert ist, bekannt geben zu können. Mark Montemurro verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von erneuerbaren und umweltverträglichen Technologien. Er ist zudem Mitbegründer und CEO von Alter NRG Corporation, einem börsennotierten Unternehmen, das mit einem bewährten und marktreifen Verfahren der Plasmavergasung, saubere Synthesegase durch den Einsatz verschiedenster Ausgangsstoffe, darunter auch Abfall, erzeugt. Zuvor war Mark Montemurro bei Deer Creek Energy Limited als Vice President tätig. Dort war er